Lithium-Fabrik neben Tesla Giga Berlin angekündigt

Von Charles Morris

Sobald Teslas neue Berliner Gigafactory beginnt, Akkus zu produzieren, wird sie unter anderem viel Lithium benötigen. Wir wissen nicht, inwieweit Tesla mit deutschen Industrieplanern zusammenarbeitet, aber wir wissen, dass die europäische Politik eine Strategie hat, um alle Schlüsselelemente einer lokalen Lieferkette für die wachsende Elektrofahrzeugindustrie zu etablieren. Es ist also kein Zufall, dass an einem Standort in unmittelbarer Nähe der Gigafactory eine Lithium-Verarbeitungsanlage geplant ist.

Tesla Giga Berlin. Screenshot aus Tesla-YouTube-Video.

Rock Tech Lithium, ein Unternehmen mit Niederlassungen in Kanada und Deutschland, plant den Bau einer Produktionsanlage für Lithiumhydroxid in Batteriequalität im brandenburgischen Guben. Das Unternehmen hat ein 12 Hektar großes Grundstück im Gewerbegebiet Guben Süd erworben, nur wenige Kilometer vom Gigafactory-Gelände in Grünheide entfernt.

Rock Tech beabsichtigt, alle Produktionsschritte der Lithiumraffination in einer Anlage am Standort Guben anzusiedeln, die als Teil eines „E-Mobility-Clusters“ in der Region Brandenburg entstehen soll. Bis zu 470 Millionen Euro will das Unternehmen in das neue Werk investieren, das rund 160 Techniker, Ingenieure und Produktionsmitarbeiter beschäftigen soll. Die prognostizierte Jahresproduktion beträgt 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid, genug, um rund 500.000 Elektrofahrzeuge auszurüsten.

Der Konverter soll 2024 in Betrieb gehen. Für die Produktion soll lokal bezogene erneuerbare Energie genutzt werden. Bis 2030 will das Unternehmen rund 50 Prozent der eingesetzten Rohstoffe aus dem Recycling von Altbatterien gewinnen.

„Wir werden zum Lithium-Partner der Automobilindustrie und bauen eine eigene, bisher nicht vorhandene Infrastruktur für Lithiumhydroxid in Batteriequalität in Europa auf“, sagte Rock Tech Lithium CEO Dirk Harbecke. „Unser Ziel ist es, als erstes Unternehmen weltweit einen geschlossenen Kreislauf für Lithium zu schaffen. Guben scheint uns dafür der ideale Standort zu sein, wobei auch Förderungen eine bedeutende Rolle spielen.“

„Mit Rock Tech Lithium stärken wir unsere Position als zukünftiges Zentrum der europäischen E-Mobilität“, sagte Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. „Brandenburg wird künftig die gesamte Wertschöpfungskette beherbergen, von der Rohstoffaufbereitung über die Batterie- und Zellproduktion bis hin zum E-Autobau sowie dem Batterierecycling.“

Dieser Artikel erschien ursprünglich in Berechnet, über EVANNEX. Quelle: Rock Tech Lithium

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Ziehen Sie in Erwägung, CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter zu werden – oder ein Förderer von Patreon.


Werbung



Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder möchten einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


source site-34