Lockdowns in Shanghai und anderen chinesischen Städten stellen eine wachsende Bedrohung für die Wirtschaft dar

Shanghai – Heimat von Chinas führendem Finanzzentrum und einigen seiner größten See- und Flughäfen – ist seit 12 Tagen gesperrt, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass es endet.

Kleine Unternehmen wurden hart getroffen, Geschäfte und Restaurants mussten schließen. Tesla sowie viele chinesische und taiwanesische Hersteller sind sich nicht sicher, wann sie ihre Fabriken wieder hochfahren können. Unterdessen werden die Verspätungen in den Häfen immer schlimmer und die Luftfrachtraten steigen in die Höhe, was den globalen Handel noch mehr unter Druck setzt.

Die strengen Beschränkungen haben alle Erwartungen zerstreut, dass das Land seinen Null-Toleranz-Ansatz gegenüber Covid-19 lockern könnte.

„Die steigende Zahl der Fälle in Shanghai hat die Spitzenpolitiker davon überzeugt, dass es keinen Mittelweg zwischen Null-Covid und dem Leben mit Covid gibt. Von nun an könnte eine sofortige Sperrung die vorherrschende Strategie sein“, sagte Larry Hu, Chefökonom für Greater China bei Macquarie, in ein Forschungsbericht diese Woche.

Präsident Xi Jinping hat versprochen, die wirtschaftlichen Auswirkungen seiner Covid-Politik zu „minimieren“, aber die sich verschlechternde Situation in Shanghai – und die verlängerte Abriegelung – werfen schwierige Fragen über Pekings Vorgehen bei Ausbrüchen von Omicron auf, einer viel ansteckenderen Variante des ursprünglichen Virus.
Die Frustration breitet sich in Shanghai aus, während sich die Sperrung hinzieht.  Hier ist, was Sie wissen müssen

„Die Omicron-Variante ist hochgradig ansteckend, und es wird für China immer schwieriger, seine ‚Null-Covid‘-Ziele zu erreichen, während die meisten anderen Länder sich für einen ‚Leben mit Covid‘-Ansatz entscheiden“, sagte Ting Lu, Geschäftsführer und Chefökonom für China Nomura, schrieb Anfang dieser Woche in einer Notiz.

Er glaubt, dass Chinas zunehmende Fälle und eskalierende Sperren in Shanghai und mehreren anderen Städten die Aktivitäten in einer Vielzahl von Sektoren unterdrücken werden, darunter persönliche Dienstleistungen, Reisen, Logistik, Bauwesen und einige Fertigungsbereiche.

„Die wirtschaftlichen Kosten könnten erschütternd sein“, sagte Lu. Er fügte hinzu, dass globale Investoren möglicherweise die Auswirkungen von Chinas Null-Covid-Politik auf seine Wirtschaft und die Märkte „unterschätzen“.

Unternehmen leiden

Seit letztem Monat wurden nach neuesten Schätzungen von Nomura in etwa 23 Städten vollständige oder teilweise Sperrungen durchgeführt. Diese Städte haben zusammen rund 193 Millionen Einwohner – 13,6 % der chinesischen Bevölkerung – und tragen 23 Billionen Yuan (3,6 Billionen US-Dollar) zum BIP bei – 22 % der Wirtschaft des Landes.

„Diese Zahlen könnten die vollen Auswirkungen erheblich unterschätzen, da viele andere Städte Bezirk für Bezirk Massentests durchgeführt haben und die Mobilität in den meisten Teilen Chinas erheblich eingeschränkt wurde“, sagte Lu.

Tesla kann die Produktion in Shanghai am Montag nicht wieder aufnehmen
Bis Donnerstag waren demnach mindestens 40 chinesische Unternehmen gezwungen, den Betrieb in Shanghai und anderen Regionen einzustellen Börseneinreichungen in Schanghai, Shenzhen und Peking.
Inzwischen haben mehr als 90 taiwanesische Unternehmen gemeldet, dass ihre Betriebe in Shanghai und der Nachbarstadt Kunshan von den Lockdowns betroffen waren, darunter der Leiterplattenhersteller Unimicron Technology und der führende Fahrradhersteller Giant Manufacturing Einreichungen an die taiwanesische Börse.

Wachsende Wunden

Die Weltbank und einige Investmentbanken haben kürzlich davor gewarnt, dass der Schaden, den Chinas Null-Covid-Politik für die Wirtschaft verursacht, wächst.

Die Weltbank senkte am Dienstag Chinas Wachstumsprognose für 2022 und schätzte, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in diesem Jahr nun um 5 % wachsen wird, ein deutlicher Rückgang gegenüber den 8,1 % des Vorjahres. Das ist auch weniger als Chinas offizielles Ziel von etwa 5,5 %.

„Die Fortsetzung von Chinas Null-Covid-Politik angesichts der Omicron-Variante wird die Wirtschaftstätigkeit in China beeinträchtigen und negative Auswirkungen auf den Rest der Region haben“, sagte die Weltbank in ihrem neuesten Wirtschaftsupdate für die Region Ostasien und Pazifik .

Goldman Sachs behielt am Montag seine Wachstumsprognose für China für 2022 bei 4,5 %, einen ganzen Punkt unter dem offiziellen Wachstumsziel. Die Bank wies jedoch darauf hin, dass der jüngste Ausbruch und die Sperrung in Shanghai die Wirtschaftstätigkeit in China „schwerer belasten“.

Citi hat unterdessen gesagt, dass die Omicron-Welle Chinas BIP-Wachstum im ersten Quartal um 1 Prozentpunkt nach unten ziehen könnte. Eine anhaltende Omicron-Welle könnte zwischen 0,6 und 0,9 Prozentpunkte vom BIP-Wachstum im zweiten Quartal abziehen, schätzte sie in einem Bericht dieser Woche.

Es könnte schlimmer werden

Der Lockdown in Shanghai kommt zu einer Zeit, in der die Wirtschaft des Landes bereits Probleme hat.

Dienstleistungen und Fertigung wurden im vergangenen Monat beide hart getroffen. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex (PMI) für Dienstleistungen verzeichnete den stärksten Rückgang seit dem ersten Ausbruch von Covid-19 in Wuhan im Februar 2020.

Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe schrumpfte ebenfalls so schnell wie seit zwei Jahren nicht mehr. Auch die Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schlug sich nieder offizielle PMI-Daten.

Die Daten für April könnten noch schlechter sein, warnten Ökonomen, da die Sperrungen andauern Binnennachfrage zu schaden.

„Nach mehreren Lockdown-Runden sind viele Menschen erschöpft, arbeitslos oder unterbeschäftigt und haben ihre Ersparnisse auf ein Niveau aufgebraucht, auf dem sie jetzt ihre Ausgaben reduzieren müssen“, sagte Lu von Nomura.

Spillover-Effekte

Die Krise in China ist auch ein Problem für die Welt.

Die Weltbank bezeichnete die Verlangsamung in China als einen der größten Schocks für die asiatischen Volkswirtschaften in diesem Jahr, zusammen mit dem Krieg in der Ukraine und den Zinserhöhungen der Fed.

Die Situation in Shanghai, das über den größten Containerhafen der Welt verfügt, hat zu Verzögerungen beim Versand geführt und die globalen Lieferketten stärker unter Druck gesetzt. Obwohl die chinesischen Behörden sagten, dass der Hafen von Shanghai in Betrieb bleibt, zeigten Branchendaten letzte Woche, dass die Zahl der Schiffe, die auf die Be- oder Entladung warten, auf ein Allzeithoch gestiegen ist.

„Stillstände wirken sich aus vielen Blickwinkeln auf Lieferketten aus, darunter Werksschließungen, Verlangsamungen in Häfen und Mangel an Lkw-Fahrern“, sagte Zvi Schreiber, CEO der in Hongkong ansässigen Frachtbuchungsplattform Freightos.

Warum das Chaos in den globalen Lieferketten immer schlimmer wird

Es könnte „zusätzlichen Inflationsdruck“ auf aus China importierte Waren ausüben.

Auch die Luftfrachtraten steigen. Alle Passagierflüge nach Shanghai, einem der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt, wurden gestrichen. Schreiber sagte, die Luftfrachtraten zwischen Shanghai und Nordeuropa seien letzte Woche gegenüber dem Niveau vor dem Ausbruch um 43 % gestiegen.

Werksschließungen in Shanghai und benachbarten Städten könnten die Unterbrechungen wichtiger Lieferketten für Elektronik und Automobile noch verstärken.

Beispielsweise liefert Unimicron Technology aus Kunshan Leiterplatten an Kunden wie Apple, während Eson Precision ein Tochterunternehmen von Foxconn ist, das iPhones herstellt. Eson Precision liefert auch Komponenten an Tesla.

„Angesichts der Schwere des aktuellen Ausbruchs in China ist es sehr wahrscheinlich, dass die Lieferketten der Elektronik- und Automobilindustrie in den kommenden 7 bis 10 Tagen aufgrund von Lieferantenausfällen erheblichen Störungen ausgesetzt sein werden“, sagte Julie Gerdeman, CEO des Lieferkettenanalyseunternehmens Everstream.

– Das Pekinger Büro von CNN hat zu diesem Bericht beigetragen.

source site-40