Lou Reeds früheste Velvet Underground-Demos zur Neuauflage ausgegraben | Lou Reed

Lou Reeds früheste Versionen einiger der größten Songs von Velvet Underground, darunter „I’m Waiting for the Man“ und „Heroin“, wurden ausgegraben und werden im August veröffentlicht.

Das US-Plattenlabel Light in the Attic wird in Partnerschaft mit Reeds Witwe Laurie Anderson veröffentlichen Worte & Musik, Mai 1965 als erstes Album einer neuen Archivreihe.

Es enthält Demos von Songs, die Reed mit dem zukünftigen Velvet Underground-Bandkollegen John Cale aufgenommen und in einem notariell beglaubigten Paket an sich selbst geschickt hat, um sich das Urheberrecht an den Aufnahmen zu sichern, ohne die offiziellen Unterlagen einzureichen. Die 5-Zoll-Reel-to-Reel-Aufnahmen blieben fast 50 Jahre lang versiegelt und wurden zuvor von fast niemandem gehört.

Reed spielt die Songs auf Akustikgitarre und Mundharmonika, wobei Cale Gesangsharmonien hinzufügt, wodurch die Darbietungen eher der Volksmusik der Zeit ähneln als dem Avantgarde-Rock, den Velvet Underground bald wegweisen würde. Zwei Monate später, im Juli 1965, hatte sich der Gitarrist Sterling Morrison der Gruppe für eine weitere Runde Demos angeschlossen, im November hießen sie Velvet Underground, und im Dezember war ihre Besetzung mit Maureen Tucker am Schlagzeug abgeschlossen.

Von den im Mai 1965 vorgeführten Songs landeten „I’m Waiting for the Man“ und „Heroin“ auf ihrem Debütalbum „The Velvet Underground & Nico“ von 1967, während „Pale Blue Eyes“ in einer wesentlich anderen Version auf dem selbstbetitelten Album der Band veröffentlicht wurde 1969-Album.

Einige der Texte auf den Demos vom Mai 1965 weichen auch von den späteren Versionen ab: Das Demo von Heroin beginnt mit der Zeile: „Ich weiß genau, wohin ich gehe“ und hat einige markante Reed-Zeilen, die es nicht auf die fertige Aufnahme geschafft haben : „Leute, die Leute Pfund für Pfund verkaufen / Und die Politiker und die Clowns / Und die Weltverbesserer mit ihrem Stirnrunzeln.“

Der US-Rockkritiker Greil Marcus schrieb die Liner Notes für die Veröffentlichung und sagte: „Die Armut in diesen Songs – die Badewanne in der Küche, die man in ihrer Ungeschicklichkeit hört, der Walkup im fünften Stock, den man in ihrem Trotz hören kann – lässt du hörst sie jetzt wie Kreide an einer Wand, nicht die Markierungen, die im nächsten Regen weggespült werden, sondern Inschriften, die irgendwie Teil des Ziegels werden, auch wenn in ein oder zwei Jahren niemand sie lesen kann.“

Die Neuauflage enthält auch Songs aus der Feder von Reed, die seitdem nie wieder aufgenommen wurden, wie das Doo-Wop-gefärbte Too Late und den R&B-Track Buzz Buzz Buzz. Ein weiterer Folk-Song, Men of Good Fortune, teilt den Titel mit einem Track von Reeds Soloalbum Berlin, ist aber völlig anders. In einigen Versionen der Neuauflage sind ungehörte Reed-Songs von Heimaufnahmen aus den Jahren 1963 oder 1964 sowie die Doo-Wop-Nummer Gee Whiz enthalten, die Reed 1958 im Alter von 16 Jahren aufgenommen hat.

Words & Music, May 1965 wird auch als einzelne LP, CD, Kassette und 8-Spur-Formate sowie über Streaming- und Download-Dienste erhältlich sein. Clips der Songs sind jetzt zu hören auf der Website von Light in the Attic.

source site-29