Mercedes-Benz Elektro-Lkw jetzt lieferbar, weitere folgen

Große Elektro-LKWs sind leicht zu begeistern. Sie können viele Emissionen reduzieren – CO2-Emissionen sowie andere Arten von Verschmutzung, die Krebs, Asthma und verschiedene andere menschliche Krankheiten und den Tod verursachen. Aus diesem Grund warten seit der Vorstellung des Tesla Semi im Jahr 2017 viele von uns gespannt auf die kommerzielle Produktion. Während wir darauf noch warten, hat Mercedes-Benz gerade bekannt gegeben, dass es mit der Produktion seines eigenen großen Elektro-Lkw, des eEconic, begonnen hat. (Ich stimme zu – das ist ein wirklich verwirrender Name.) Dies ist kein Langstrecken-Sattelzug, aber ich werde am Ende des Artikels zu diesem Mercedes-Benz-Lkw kommen, nachdem andere Elektro-Lkw und Elektro-Lkw-Ladenachrichten von Mercedes- Benz.

Elektrisch in Serie: Der Mercedes-Benz eEconic rollt ab sofort im Werk Wörth vom Band. Elektrisch in Serie: Der Mercedes-Benz eEconic läuft ab sofort im Werk Wörth vom Band.

Elektrisch in Serie: Der Mercedes-Benz eEconic läuft ab sofort im Werk Wörth vom Band.

Elektrisch in Serie: Der Mercedes-Benz eEconic läuft ab sofort im Werk Wörth vom Band.

Elektrisch in Serie: Der Mercedes-Benz eEconic läuft ab sofort im Werk Wörth vom Band.

Elektrisch in Serie: Der Mercedes-Benz eEconic läuft ab sofort im Werk Wörth vom Band.

Elektrisch in Serie: Der Mercedes-Benz eEconic läuft ab sofort im Werk Wörth vom Band.

Elektrisch in Serie: Der Mercedes-Benz eEconic läuft ab sofort im Werk Wörth vom Band. Von links nach rechts: Dr. Ralf Forcher, Leiter Mercedes-Benz Special Trucks und Dr. Andreas Bachhofer, Produktionsleiter und Werksleiter im Werk Wörth

Der eEconic wird jetzt in Wörth, einer kleinen Stadt in Deutschland, in der weniger als 20.000 Menschen leben, in Serie produziert. Es ist vielleicht nicht Austin, Texas, oder Berlin, Deutschland, aber es wird die Arbeit erledigen.

Beachten Sie, dass der eEconic kein Sattelzug für den Fernverkehr ist. Es ist ein innerstädtischer Lkw für den kommunalen Einsatz. Dieses Modell ergänzt und folgt dem Mercedes-Benz eActros, einem Elektro-Lkw für den städtischen Einsatz, der im Oktober 2021 auf den Markt kam.

„Der eEconic wurde gemeinsam mit Kunden entwickelt und befindet sich nach intensiven Testreihen seit Mai 2022 im Praxistest bei Kunden“, schreibt Mercedes-Benz. „Das erste Fahrzeug aus der Serienproduktion wird an Urbaser A/S, ein in Dänemark im Entsorgungssektor tätiges Unternehmen, übergeben. Andere Kunden haben sich bereits für den Serien-eEconic entschieden. Die Auslieferung der Fahrzeuge erfolgt sukzessive im Laufe des Jahres.“

Neben eEconic und eActros werden im Daimler Truck Werk Wörth auch Econic, Unimog und Zetros produziert. Insgesamt können in der Anlage täglich 470 Lkw produziert werden. Wie lange, bis alle elektrisch sind? Das sind weit über 100.000 Lkw pro Jahr. Wir wissen nicht, und wir wissen nicht, wie viele Elektro-Lkw heute gebaut werden, aber es ist sicherlich ein langsamer Start, sonst würden wir mehr wissen. Was wir wissen ist, dass Daimler Truck das Ziel hat, ab 2039 nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge in Nordamerika, Europa und Japan zu verkaufen und das dann 2050 weltweit zu erreichen. Davon sind wir noch weit entfernt. …

Aber das ist nicht alles.

eActros rückt nach oben

40 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht: Batterieelektrischer eActros fährt jetzt mit Anhänger im Nordschwarzwald.

40 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht: Batterieelektrischer eActros fährt jetzt mit Anhänger im Nordschwarzwald.

40 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht: Batterieelektrischer eActros fährt jetzt mit Anhänger im Nordschwarzwald.

In Bezug auf den oben genannten eActros hat Mercedes-Benz Trucks gerade einige Updates für diesen Elektro-Lkw angekündigt. Er ist jetzt für uns „als Lkw-Anhänger-Kombination mit 40 Tonnen Gesamtgewicht“ zugelassen und kann mit diesem Anhänger-Zusatz bereits bestellt werden. Warum ihm das so viel bedeutet, bringt ein Kunde zum neuen Angebot zum Ausdruck: „Der eActros als Sattelzug ist ideal für unsere Zwecke“, sagt Rainer Schmitt, geschäftsführender Gesellschafter bei Logistik Schmitt. „In Kombination mit dem Anhänger bietet der Elektro-Lkw jetzt nicht nur ein höheres Gesamtgewicht, sondern auch deutlich mehr Transportvolumen. Dadurch können wir auf den gleichen Fahrten doppelt so viele Ladungsträger transportieren.“

Mercedes-Benz Trucks setzt den eActros im Rahmen von Langzeiterprobungen auf einigen eigenen Strecken ein. Seit 2019 hat er in 7.000 Fahrten 70.000 km (43.500 Meilen) mit dem Elektro-Lkw zurückgelegt.

Und wie hoch ist die Reichweite des eActros? Hier die Reichweiten- und Batteriedetails: „Die Batterien des eActros bestehen aus drei (eActros 300) oder vier Batteriepaketen (eActros 400), die jeweils eine installierte Kapazität von 112 kWh bieten[1] und einer nutzbaren Kapazität von rund 97 kWh[2]. Mit vier Batteriepaketen hat der eActros 400 eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern[3].“

Es kann mit bis zu 160 kW geladen werden, oder einfach und praktisch ausgedrückt, es kann eine Stunde dauern, um von 20 % Batteriekapazität auf 80 % Batteriekapazität zu kommen, wenn mit 400 Ampere geladen wird.

Wo und wie werden diese großen Elektro-Lkw aufgeladen?

Zur Unterstützung beim Laden, Kundentests und Co. hat Mercedes-Benz Trucks in Wörth einen eTruck Charging Park eingerichtet. „Im eTruck Charging Park können Elektro-Lkw-Kunden nun Ladestationen und Ladekonzepte verschiedener Hersteller testen sowie gemeinsam mit den Experten von Mercedes-Benz Trucks vor Ort maßgeschneiderte Ladelösungen für ihre jeweiligen Anwendungen entwickeln. Ladetechnik wird zum Testen bereitgestellt und mit einem umfassenden Beratungsangebot kombiniert, um Kunden beim reibungslosen Einstieg in die E-Mobilität zu unterstützen“, schreibt der deutsche Riese.

Einfacher Einstieg in die Elektromobilität: Mercedes-Benz Trucks eröffnet Ladepark für Kunden in Wörth.

Derzeit gibt es vor Ort 6 Ladestationen von verschiedenen Unternehmen. Sie reichen von 40 kW bis 300 kW Leistung.

Elektrischer Fernverkehrs-Lkw von Mercedes-Benz

Zukunftssicher, nachhaltig und flexibel: Mercedes-Benz Werk Wörth stellt Weichen für künftige Serienproduktion von batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Lkw.

Die Entwicklung eines Elektro-Lkw für den Fernverkehr ist wahrscheinlich die schwierigste Angelegenheit in diesem aufstrebenden Sektor. Aber die Arbeit ist im Gange. Und es scheint, dass Mercedes-Benz Tesla in diesem Segment auf den Markt bringen könnte.

Der Mercedes-Benz eActros LongHaul Truck befindet sich in der Entwicklung und soll 2022 auf den Markt kommen. Bisher wurden fünf Prototypen zu Testzwecken gebaut. „Für das wichtige Langstreckensegment soll der eActros LongHaul mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern mit einer Batterieladung in 20×24 serienreif werden.“


Weitere Einzelheiten zu den eEconic-Nachrichten finden Sie unter hier ist die Pressemitteilung von Mercedes-Benz.

Weitere Details zu den eActros-News finden Sie unter Klick hier.

Weitere Informationen zum eLkw-Ladepark finden Sie hier.

Weitere Informationen und Angebote zum Update für Elektro-Lkw für Langstrecken finden Sie unter du weißt was zu tun ist.


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

Anzeige




source site-34