Mercedes bestellt CMBlu Energy Flow-Batterie für sein Werk in Rastatt, Deutschland

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Die Mercedes-Benz AG hat kürzlich eine bestellt CMBlu 11 MWh Bio Solidflow-Batterie für sein Werk in Rastatt, Deutschland. Die Batterie verwendet wiederverwertbare Materialien und nicht brennbare wässrige Elektrolyte. Es dient der Speicherung von Strom, der von den werkseigenen PV-Solarmodulen erzeugt wird. Das Werk Rastatt beschäftigt rund 6.100 Mitarbeiter und produziert verschiedene Mercedes-Modelle, darunter auch Elektrofahrzeuge.

CMBlu Energy wurde 2014 in Deutschland gegründet und beschäftigt über 190 Mitarbeiter.

Der Präsident von CMBlu Energy Inc, (US-Tochtergesellschaft der CMBlu Energy AG), Giovanni Damato, beantwortete einige Fragen zur CMBlu Organic Solidflow-Batterie für CleanTechnica.

Wie groß ist die Energiespeicherkapazität der Batterie?

Es sind 11 MWh. Die Mercedes-Ankündigung ist ein 2,16 MW/10,8 MWh-System (5 Stunden Laufzeit).

Wann wird es im Werk Rastatt, Deutschland, installiert und wofür wird es verwendet?

Das erste Organic-SolidFlow-Batterieprojekt der Mercedes-Benz Group AG wird im zweiten Halbjahr 2025 am Standort Rastatt realisiert. Die in Rastatt eingesetzte Batterie wird in der Lage sein, über einen Zeitraum von mehreren Stunden rund 11 MWh Ökostrom, beispielsweise erzeugt durch werkseigene Photovoltaikanlagen, zu speichern und wieder abzugeben. Dies entspricht der Batterieenergie von mehr als 150 vollelektrischen EQA-Modellen, die im Werk Rastatt produziert werden.

Was kostet die Batterie und wie lange ist die Garantie?

Bei einer Laufzeit von 4 Stunden ist der Preis von CMBlu mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Installationen konkurrenzfähig. Bei Laufzeiten von 5 Stunden und mehr sind die Preise von CMBlu zunehmend günstiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Installationen. 10 Jahre Garantie; langfristige Serviceverträge für mehr als fünf Jahre verfügbar.

Welche Vorteile bietet die Verwendung Ihrer Redox-Flow-Batterien?

Die SolidFlow-Technologie von CMBlu Energy vereint die Vorteile von Durchfluss- und Festkörperbatterietechnologien in einem einzigartigen, ersten Ansatz seiner Art zur Kommerzialisierung.

Die Technologie nutzt organische (kohlenstoffbasierte), nichtmetallische Energiespeichermaterialien, die überall auf der Welt leicht verfügbar sind.

Das Design enthält keine seltenen Substanzen oder konfliktkritischen Mineralien und alle Batteriekomponenten sind wiederverwendbar oder recycelbar.

Ähnlich wie bei anderen Flow-Batterien verwendet die Organic SolidFlow-Batterie Pumpen, um flüssige Elektrolyte aus Tanks zu einem Elektrodenstapel zu transportieren, wo Protonen eine Membran passieren und eine Spannung mit der entsprechenden Fähigkeit zur Arbeitsleistung induziert wird.

Die Organic SolidFlow-Batterie nutzt ein wässriges, wasserbasiertes System und stellt keine Gefahren für die Umwelt durch Feuer, Explosion oder verschüttete Flüssigkeiten dar. Außerdem skalieren die Leistung und Energie des CMBlu-Systems wie bei anderen Flow-Batteriesystemen unabhängig von der Anzahl der Elektrodenstapel sowie der Tankgröße und dem Elektrolytvolumen.

Die meisten Nicht-Lithium-Batterien sind unerschwinglich groß, wohingegen die Organic SolidFlow-Batterie von CMBlu eine kompakte Grundfläche hat und stapelbar ist, was die Skalierung auf den GWh-Bereich für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen deutlich erleichtert.

Die systembedingte Trennung von Elektrolyt und eigentlichem Energiewandler vermeidet nicht nur eine Selbstentladung, sondern ermöglicht auch die Wiederherstellung der ursprünglichen Leistungsfähigkeit durch den einfachen Austausch einzelner Komponenten statt der gesamten Batterie.

Ähnlich wie bei anderen Festkörpertechnologien speichert die Organic SolidFlow-Lösung den größten Teil der Energie im Feststoff, was zu einer erhöhten Energiedichte führt.

Die Verwendung fester Energiespeichermaterialien auf Kohlenstoffbasis in den Tanks sowie die Verwendung solcher Materialien im flüssigen Elektrolyten ist der Hauptunterschied zwischen dem Organic SolidFlow-System und anderen Durchfluss- oder Nur-Festkörper-Batteriesystemen.

Der Fertigungsansatz von CMBlu, bei dem handelsübliche Geräte zum Einsatz kommen, unterstützt die Modularität der Technologie, die Wartungsfreundlichkeit und eine saubere Lieferkette (die vor allem lokal beschafft und produziert werden kann) und ermöglicht die Nutzung der aktuellen Infrastruktur für die Fertigung.

Wie lang ist die Lebensdauer der Batterie bei ordnungsgemäßer Wartung?

Bei ordnungsgemäßer Wartung kann das System von CMBlu 20 Jahre oder länger laufen. Die Zyklenlebensdauer des SolidFlow-Systems von CMBlu beträgt mehr als 20.000 Zyklen, was in einer Projektlaufzeit von 10 bis 20 Jahren mit täglichem Zyklus praktisch nicht erreicht wird. Die Kalenderlaufzeit ist der Hauptfaktor für Wartungspläne während einer Projektlaufzeit von 10 bis 20 Jahren (siehe Garantieantwort oben).

Können Ihre Batterien in Gruppen installiert werden, beispielsweise zu dritt oder viert nahe beieinander?

Die Batterien werden in Gruppen oder Strängen aus drei bis vier Modulen installiert und die modulare Architektur ermöglicht sicher aufgestellte Batterie-Energiespeichersysteme (Bildbeispiel unten).

Bildquelle: CMBlu Energy

Wie sieht die routinemäßige Wartung einer Ihrer Batterien aus?

Im Allgemeinen ist der Wartungsaufwand vor Ort minimal, da das CMBlu-System die meiste Zeit aus der Ferne bedient wird. Routinemäßige visuelle Inspektionen und Hardware-Diagnose, einschließlich konventioneller vorbeugender Wartung des HVAC-Systems auf Gehäuse-/Gebäudeebene, Überprüfungen des Sicherheitssystems und je nach Zyklusprofil 10–20-jährige Pumpenwartungszyklen. Es gibt einen 10-jährigen Shuttle-Elektrolyt-Regenerationsprozess (siehe Garantieantwort oben).

Wie erfolgt die Außerbetriebnahme einer Ihrer Batterien, wenn deren Nutzungsdauer abgelaufen ist?

CMBlu Energy wird das Organic SolidFlow-Batteriesystem recyceln, wiederverwenden oder einem neuen Zweck zuführen. Der flüssige Elektrolyt wird in IBCs gepumpt und dann zu einer CMBlu-Anlage transportiert, wo er analysiert wird. Anhand dieser Ergebnisse kann der Elektrolyt aufbereitet und regeneriert oder unverändert wiederverwendet werden. Der Rest des Energiespeichersystems ist nach Materialien sortiert, wobei die Hauptkomponenten aus Kunststoff bestehen. Diese Kunststoffe werden geschreddert und zu Granulat verarbeitet, um sie wieder zu verwenden. Die elektronischen Komponenten werden recycelt.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34