Meta soll keine Träume von einem eigenen AR/VR-Betriebssystem mehr verfolgen

Facebook soll ein internes Projekt mit dem Auftrag t abgesagt habenie Entwicklung eines Betriebssystems für Augmented Reality- und Virtual Reality-Anwendungen ist eine überraschende Wendung, wenn man bedenkt, dass Meta und Apple noch in diesem Jahr ihre High-End-Wearable-Produkte auf den Markt bringen werden. Berichten zufolge arbeitet Facebook seit 2019 an einem eigenen XR – dem Überbegriff für AR und VR – Betriebssystem. Außerdem wurde weithin berichtet, dass sich Apples AR-Brillen schon seit einiger Zeit in der Entwicklung befinden.

Anfang dieses Jahres enthüllte Meta-Chef Mark Zuckerberg in einer Facebook-AMA, dass das Unternehmen an einem sogenannten „Reality-Betriebssystem“ für XR-Geräte arbeite. „Wir bauen ein mikrokernelbasiertes Betriebssystem, das ist die Architektur, in die Sie die Teile segmentieren möchten, um sie so sicher wie möglich zu machen.“ sagte Zuckerberg damals. Er fügte sogar hinzu, dass das Team von Meta mit dem Projekt ziemlich weit fortgeschritten sei, was Sinn machte, da Facebook 2021 wirklich mit großem Eifer damit begann, die Grundlagen für sein ehrgeiziges Metaversum zu legen.

Verwandte: Sieht so aus, als würde Google sein eigenes Metaverse erstellen

Jetzt, Die Information berichtet, dass Meta die Stecker seiner AR/VR-Betriebssystempläne gezogen hat, an die etwa 300 Experten angeschlossen waren. „Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms hat die Entwicklung eines neuen Software-Betriebssystems für seine Virtual-Reality-Geräte und die kommende Augmented-Reality-Brille eingestellt.“ behauptet der Bericht unter Berufung auf zwei Quellen, die mit den neuesten Entwicklungen bei Meta, früher bekannt als Facebook, vertraut sind. Anstatt ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln, hat das Unternehmen den Mitgliedern des Teams nun Berichten zufolge angewiesen, weiterhin eine Version von Android zu modifizieren, die seine AR- und VR-Geräte mit Strom versorgt. Für die Unwissenden, die Quest – zuvor als Oculus vermarktet – führt bereits eine stark modifizierte Version von Android aus, die intern als VROS bekannt ist. Die genauen Gründe, warum Facebook beschlossen hat, das Projekt einzustellen, sind jedoch nicht bekannt.

Was Meta selbst angeht, hat das Unternehmen dementiert Die Informationen behauptet und erzählt Der Rand dass sein Team sein Engagement für die Entwicklung eines Betriebssystems für AR/VR-Geräte weder stoppt noch reduziert. Das Timing ist ein bisschen unheimlich, da Apple stark gemunkelt wird, sein High-End-AR/VR-Headset noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen. Und genau wie Facebook entwickelt Apple angeblich seit einiger Zeit ein eigenes OS für XR-Geräte unter dem Codenamen „rOS“, das angeblich auf iOS basiert.

Das Facebook-eigene Headset Project Cambria soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, aber das Unternehmen ist hier definitiv im Nachteil. Apple hat bereits ein riesiges Ökosystem und eine Entwicklerbrüderschaft, die bestrebt ist, seine AR/VR-Ambitionen zu unterstützen. Und mit der angeblichen iOS-Grundlage würde es nicht viel Zeit oder Mühe kosten, Apps und Software für Apples XR-Betriebssystem zu entwickeln. Facebook hingegen muss die Dinge von Grund auf neu aufbauen. Es verfügt zwar über ein fertiges Hardware-Portfolio und auch über Produkte wie Horizon, aber die Entwicklung eines Betriebssystems für ein Hardware- und Software-Ökosystem ist keine leichte Aufgabe.

Und mit einem lückenhaften Ruf im Schlepptau würde Meta es schwer haben, Entwickler davon zu überzeugen, sich seinem Metaverse-Zug anzuschließen, wenn Apple und Google bereits ein gut verzweigtes Ökosystem anbieten. Außerdem würden sich nicht viele Benutzer damit wohl fühlen Facebook als Gatekeeper eines ganzen Hardware-Software-Ökosystems fungieren, das einen Zugang zu seinem Metaversum bietet. Das Unternehmen wäre besser dran, seine Hardware zu verfeinern und bessere Softwareprodukte herzustellen, als alles mit seinen ehrgeizigen XR-OS-Zielen in die Knie zu zwingen.

Weiter: Erschreckend: AR-Erfinder warnt davor, dass das Metaverse Leben zerstören könnte

Quelle: Die Information, Der Rand

source site