Mit Kupfer angereicherte Nanokristalle steigern die Umwandlung von Infrarotlicht

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Systematische Kupferdotierung steigert die gesamtsolare Nutzung in Wolframsäure-Nanokristallen.

Sonnenlicht ist eine unerschöpfliche Energiequelle und die Nutzung von Sonnenlicht zur Stromerzeugung ist einer der Grundpfeiler erneuerbarer Energien. Mehr als 40 % des auf die Erde fallenden Sonnenlichts liegt im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Spektrum; Allerdings nutzt die aktuelle Solartechnologie hauptsächlich sichtbare und ultraviolette Strahlen. Die Technologie zur Nutzung des gesamten Spektrums der Sonnenstrahlung – die sogenannte „All-Solar-Nutzung“ – steckt noch in den Kinderschuhen.

Ein Forscherteam aus Hokkaido-UniversitätUnter der Leitung von Assistenzprofessor Melbert Jeem und Professor Seiichi Watanabe an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften haben sie mit Kupfer dotierte Materialien auf Wolframsäurebasis synthetisiert, die sich vollständig solar nutzen lassen. Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift veröffentlicht Fortgeschrittene Werkstoffe.

„Derzeit werden die Spektren der Sonnenstrahlung im nahen und mittleren Infrarotbereich im Bereich von 800 nm bis 2500 nm nicht zur Energieerzeugung genutzt“, erklärt Jeem. „Wolframsäure ist ein Kandidat für die Entwicklung von Nanomaterialien, die dieses Spektrum potenziell nutzen können, da sie eine Kristallstruktur mit Defekten besitzt, die diese Wellenlängen absorbieren.“

Das Team nutzte eine Fotofabrikationstechnik, die es zuvor entwickelt hatte, die untergetauchte Photosynthese von Kristalliten, um Wolframsäure-Nanokristalle zu synthetisieren, die mit unterschiedlichen Kupferkonzentrationen dotiert waren. Die Strukturen und lichtabsorbierenden Eigenschaften dieser Nanokristalle wurden analysiert; Ihre photothermischen, photounterstützten Wasserverdunstung und photoelektrochemischen Eigenschaften wurden gemessen.

Eine zusammengefasste relative Lichtabsorption der Wolframsäurekristalle im Bereich von ultraviolettem bis infrarotem Licht. 1, 5 und 10 sind die Kupferkonzentrationen, die zur Optokritikalität der Nanokristalle führen. (Melbert Jeem et al. Fortgeschrittene Werkstoffe. 29. Juli 2023)

Die kupferdotierten Wolframoxid-Nanokristalle absorbieren Licht im gesamten Spektrum, von Ultraviolett über sichtbares Licht bis hin zu Infrarot; Die Menge des absorbierten Infrarotlichts war bei 1 % Kupferdotierung am größten. Mit 1 % und 5 % Kupfer dotierte Nanokristalle zeigten den höchsten Temperaturanstieg (photothermische Charakteristik); Mit 1 % Kupfer dotierte Kristalle zeigten mit etwa 1,0 kg pro m2 und Stunde auch die größte Wasserverdampfungseffizienz. Die Strukturanalyse der mit 1 % Kupfer dotierten Nanokristalle deutete darauf hin, dass die Kupferionen möglicherweise die Kristallstruktur von Wolframoxid verzerren, was zu den beobachteten Eigenschaften führt, wenn Licht absorbiert wird.

„Unsere Entdeckungen stellen einen bedeutenden Fortschritt im Design von Nanokristalliten dar, die in der Lage sind, rein solare Energie sowohl zu synthetisieren als auch zu nutzen“, schließt Watanabe. „Wir haben gezeigt, dass die Kupferdotierung Wolframsäure-Nanokristallen durch die rein solare Nutzung vielfältige Eigenschaften verleiht. Dies bietet einen Rahmen für die weitere Forschung auf diesem Gebiet sowie für die Entwicklung von Anwendungen.“

Originaler Artikel:

Melbert Jeem et al. Defektgesteuerte optokritische Phasen, abgestimmt auf die rein solare Nutzung. Fortgeschrittene Werkstoffe. 29. Juli 2023.

DOI: 10.1002/adma.202305494

Finanzierung:

Diese Arbeit wurde von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) KAKENHI (20H00295, 21K04823) unterstützt. Diese Arbeit wurde teilweise durch ein Supercomputersystem im Informationsinitiativenzentrum der Hokkaido-Universität erreicht. Diese Arbeit wurde an der Universität Hokkaido durchgeführt und von der Advanced Research Infrastructure for Materials and Nanotechnology in Japan (ARIM) des Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) unterstützt.

Neu veröffentlicht von Hokkaido-Universität.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Tägliche EV-Besessenheit!

https://www.youtube.com/watch?v=videoseries


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute!! Deshalb haben wir uns bei CleanTechnica entschieden, Paywalls komplett abzuschaffen. Aber…

Wie andere Medienunternehmen brauchen wir die Unterstützung der Leser! Wenn Sie uns unterstützen, Bitte spenden Sie monatlich etwas um unserem Team dabei zu helfen, täglich 15 Cleantech-Geschichten zu schreiben, zu bearbeiten und zu veröffentlichen!

Danke schön!


Tesla-Verkäufe in den Jahren 2023, 2024 und 2030


Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.

source site-34