Moskau bekommt seinen 500. Elektrobus

Autos

Veröffentlicht auf 16. November 2020 |
von Zachary Shahan

16. November 2020 durch Zachary Shahan


Wenn ich Sie vor dieser Überschrift gefragt habe, welche Stadt in Europa gerade ihren 500. Elektrobus erhalten hat, ist es höchst unwahrscheinlich, dass Sie Moskau erraten haben. Russland ist ein wichtiges Öl- und Gasland. Es ist stark vom Ölmarkt abhängig. Wie die Ölindustrie geht, geht auch Russland. Wie wir jedoch in einigen Ländern des Nahen Ostens und in Norwegen gesehen haben, kann ein großer Ölproduzent auch die Augen für die dramatischen Veränderungen in der Transportwelt öffnen. In der Tat kann die Reduzierung des Ölverbrauchs innerhalb Ihrer eigenen Grenzen (in begrenztem Umfang) zu einem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage beitragen, das bestimmt, für wie viel Ölunternehmen ihr Öl verkaufen können. Okay, vielleicht gehen wir zu weit. Kommen wir zurück zu den Nachrichten.

Mosgortrans, ein öffentliches Verkehrsunternehmen für die Moskauer Metropolregion, hat Berichten zufolge seinen 500. Elektrobus in Betrieb genommen. Dieser Elektrobus wurde von produziert Kamaz, ein russischer Hersteller von Lastwagen und Motoren (und anscheinend Elektrobussen).

„Vor zwei Jahren, Sie erinnern sich an diese Geschichte, haben wir den ersten Elektroantrieb auf den Markt gebracht
Bus. Alle fanden es fantastisch, dass er nirgendwo hingehen würde, er würde nicht arbeiten. Hier ist die Realität: 500 Elektrobusse sind der größte Park unter den europäischen Städten. “ Bürgermeister von Moskau, Sagte Sergey Sobyanin.

Ich sollte hier vielleicht beachten, dass die Zitate aus dem ursprüngliche Pressemitteilung wurden über Google Translate ausgeführt.

„Der Elektrobus ist ein erstklassiges Auto, das sowohl für Fahrer als auch für Passagiere praktisch und sehr komfortabel ist. Wir werden weiter arbeiten und das Versorgungsvolumen erhöhen, damit unsere gesamte Mosgortrans-Flotte durch Elektrobusse ersetzt wird “, sagte Sergey Sobyanin.

„Wir sehen, wie sich die Umwelt verändert, weil der Personen- und Personenverkehr besser wird. Immerhin kommen Autos jedes Jahr ökologisch hinzu. Und wir sollten nicht zurück sein, sondern voraus. Mode formen, in erster Linie Umwelttrends schaffen. “

Das klingt für mich nach einem guten Plan. Der Bürgermeister erinnerte die Menschen auch daran, Handschuhe und Masken zu tragen. Klingt nach einem verantwortungsbewussten Bürgermeister.

Die Busfahrerin für diesen 500. Elektrobus betonte in einem Interview auch, dass die reibungslosen Elektrobusse für sie und die anderen Fahrer sowie natürlich für die Fahrgäste viel schöner sind.

Kamaz und GazEin weiterer russischer Autohersteller lieferte ab Herbst 2018 die ersten 300 Elektrobusse Moskaus in den Jahren 2018 und 2019 aus. In diesem Jahr wurden rund 200 in Betrieb genommen, 100 weitere sind unterwegs. Im nächsten Jahr wird Moskau weitere 400 Elektrobusse bekommen. Bis 2023 will die russische Hauptstadt 2.300 Elektrobusse in Betrieb nehmen, "ein Drittel der Landtransportflotte der Hauptstadt". Wenn man elektrische Straßenbahnen zählt – das sollten Sie natürlich -, werden 40% der Moskauer Landtransportfahrzeuge elektrisch sein.

Moskau freut sich, diese Führungsrolle bei Elektrobussen in eine breitere europäische Perspektive zu rücken. "Zum Vergleich: Es gibt 300 Elektrobusse in London, 259 in Paris, 200 in Berlin und 164 in Amsterdam." Mit anderen Worten, Moskau macht ihnen zu schaffen. Komm schon, Westeuropa!

„Heute fahren Elektrobusse 36 Routen. Seit Beginn der Arbeiten haben sie mehr als 55 Millionen Passagiere befördert und mehr als 22 Millionen Kilometer auf den Straßen Moskaus zurückgelegt.

„Der Moskauer Elektrobus bietet Platz für 85 Passagiere und bietet 30 Sitzplätze. Aufgrund des niedrigen Bodenniveaus ist das Vorhandensein einer Rampe, eines Abstellraums und von Plätzen für sehbehinderte Menschen mit einem Blindenhund zur Nutzung von Elektrobussen für alle geeignet, auch für Passagiere mit geringer Mobilität. “

Diese Elektrobusse laden an bestimmten Haltestellen jeweils 6 bis 10 Minuten lang ultraschnell auf. Die ultraschnelle Ladeinfrastruktur ist jetzt an 100 Standorten in der Stadt vorhanden. Die Busse bedienen derzeit 36 ​​Buslinien in der Stadt.

„Das Design von Elektrobussen wird ständig verbessert. In diesem Jahr kauft die Stadt die dritte Generation von Elektrobussen . Im Vergleich zu früheren Versionen umfassen sie:

– Für Fahrer und Fahrgäste ist eine separate Klimatisierung vorgesehen.

– Thermovorhänge von Türen und Seitenfenstern wurden modernisiert;

– Der Bodenbelag wurde durch einen verschleißfesten ersetzt. Das Muster imitiert ein Parkett.

– In der Mitte der Kabine sind weiche Paneele installiert, auf die sich die Fahrgäste beim Fahren im Stehen stützen können.

– Ein System zur automatisierten Passagierzählung wurde installiert.

– eingebaute Allroundkameras;

– Es gibt Lautsprecher, die sehbehinderte Passagiere über die Fahrtrichtung informieren.

– Ausgestattet mit einem Multimedia-Elektrobus-Steuerungssystem – Der Fahrer kann den Betrieb des Fahrzeugs direkt vom Tablet auf dem Armaturenbrett aus steuern. Online-Daten werden an Mosgortrans-Server übertragen. Dadurch wird die Transportsteuerung in Zukunft automatisch. “

Ich begrabe jedoch die Lede, denn die vielleicht interessanteste Linie aus dem Büro des Bürgermeisters ist diese: Der Moskauer Elektrobus wurde 2019 zum „Auto des Jahres in Russland“ gekürt.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Elektrobusse, Gaz, KAMAZ, Moskau, Russland


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach ist langfristig an NIO (NIO), Tesla (TSLA) und Xpeng (XPEV) beteiligt. Er bietet jedoch keine (explizite oder implizite) Anlageberatung jeglicher Art an.