Motorola bringt seine neuen Mittelklasse-Handys Edge 30 Fusion und Edge 30 Neo auf den Markt

Es war eine verrückte Woche für die Mobilfunkbranche mit Apple stellt seine neue iPhone 14-Reihe vor und Google neckt die nächste große Pixel-Ankündigung. Allerdings ist es Motorola, das unsere Woche wahrscheinlich mit einem Paukenschlag beenden wird, denn das in den USA ansässige Unternehmen hat gerade drei neue interessante Telefone vorgestellt: Edge 30 Ultra, Edge 30 Fusion und Edge 30 Neo.Since Wir haben bereits über den Edge 30 Ultra und seine leistungsstarken Funktionen berichtet, werfen wir einen Blick auf die anderen ebenso interessanten, aber weniger leistungsstarken Geräte, den Edge 30 Fusion und den Edge 30 Neo. Während das Edge 30 Ultra das neue Flaggschiff von Motorola ist, gehören die beiden anderen Telefone der Edge-Serie zu einer völlig anderen Kategorie.

Aber beginnen wir mit dem Edge 30 Fusion, einem Telefon, das an der Schwelle zwischen Mid- und High-End-Segment angesiedelt ist. Grundsätzlich zahlen Sie weniger als für ein Flaggschiff und erhalten dennoch einige der Premium-Funktionen, die diese erstklassigen Geräte bieten.

Motorola Edge 30 Fusion bietet das Beste aus beiden Welten

Der Edge 30 Fusion folgt der Designsprache von Motorola, die vor allem symmetrisch geschwungene Kanten schätzt. Die Kontur des Telefons fügt sich nahtlos in das vordere und hintere Glas ein. Um das Ganze abzurunden, verfügt das Gerät über einen Aluminiumrahmen, um das Aussehen und die Haptik der Premium-Oberfläche zu verbessern. Was die technischen Daten angeht, enttäuscht der Edge 30 Fusion definitiv nicht. Dank eines leistungsstarken Snapdragon 888+ 5G-Chipsatzes, gepaart mit 8/12 GB RAM und 128/256/512 GB Speicher, ist das Edge 30 Fusion kein durchschnittliches Mittelklasse-Smartphone.

Aber die guten Dinge hören hier nicht auf. Motorola hat einen hochauflösenden 50-Megapixel-Hauptkamerasensor in den Edge 30 Fusion gepackt, der über OIS (optische Bildstabilisierung) verfügt. Die Kamera des Telefons kann mit 32-mal mehr fokussierenden Pixeln aufnehmen, indem sie einen sofortigen All-Pixel-Fokus verwendet, um den Benutzern unabhängig von den Lichtverhältnissen eine genauere Leistung zu bieten. Außerdem bietet die Kamera HDR10-Videoaufnahmen, Benutzer können jedoch auch in 8K-Auflösung aufnehmen.

Das 13-MP-Ultrawide-Kameraobjektiv ergänzt den 50-MP-Hauptkamerasensor und sorgt dafür, dass Sie mehr in die Rahmen Ihrer Bilder bekommen. Natürlich verfügt das Telefon auch über eine eingebaute Makro-Vision-Kamera sowie eine nach vorne gerichtete 32-Megapixel-Kamera für Selfies.

Weiter zum Bildschirm: Der Edge 30 Fusion verfügt über ein randloses 6,55-Zoll-pOLED-FHD+-Display mit HDR10+ und einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Das Telefon verfügt außerdem über zwei große Stereolautsprecher, die mit Dolby Atmos aktiviert sind, sowie einen großen 4.400-mAh-Akku mit TurboPower 68-W-Ladeunterstützung.

Das Motorola Edge 30 Fusion ist ab sofort in Europa in Cosmic Grey, Aurora White, Solar Gold und Neptune Blue – Vegan Leather für nur 600 € erhältlich.

Motorola wird bunt mit dem neuen Edge 30 Neo

Das Edge 30 Neo, das billigste der heute vorgestellten Edge-Telefone, wurde in Zusammenarbeit mit Pantone entwickelt, weshalb dieses Telefon in mehreren Farboptionen erhältlich sein wird, einschließlich der Pantone-Farbe des Jahres 2022, Very Peri.

Obwohl der Edge 30 Neo niedriger positioniert ist als der Edge 30 Fusion, ist er in allen Aspekten recht anständig. Zunächst einmal verfügt das Telefon über ein 6,28-Zoll-pOLED-FHD+-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Im Inneren des Telefons befindet sich ein Snapdragon 695 5G-Prozessor der Mittelklasse, 8 GB RAM und entweder 128 oder 256 GB Speicher.

Da es sich um ein ziemlich kompaktes Telefon handelt, enthält es nur eine Dual-Kamera, die aus 64-MP-Haupt- und 13-MP-Ultrawide-Sensoren besteht. Der Edge 30 Neo ist jedoch mit der gleichen 32-Megapixel-Frontkamera ausgestattet, die auch im Edge 30 Fusion enthalten ist. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Hauptkamera des Telefons auch OIS (optische Bildstabilisierung) unterstützt.

Last but not least wird das Edge 30 Neo von einem etwas kleineren 4.000-mAh-Akku mit 68-W-TurboPower-Aufladung angetrieben. Natürlich wird es, genau wie die beiden anderen heute vorgestellten Edge 30-Telefone, mit Android 12 an Bord geliefert.

Preislich kostet Motorola Edge 30 Neo nur 370 € und sollte in den kommenden Tagen in Europa in die Regale kommen. Wie bereits erwähnt, wird es in mehreren Farboptionen erhältlich sein, darunter Very Peri, Aqua Foam, Black Onyx und Ice Palace.

source site-33