Nachfrageschock hinter globalen Engpässen sollte in Monaten nachlassen – WTO von Reuters


©Reuters. DATEIFOTO: Container werden auf dem Deck des Frachtschiffs gestapelt, während es im Hafen von New York in New York City, USA, am 7. November 2021 unterwegs ist. REUTERS/Brendan McDermid/Dateifoto

BRÜSSEL (Reuters) – Globale Handelsengpässe sind eher das Ergebnis von Nachfragespitzen als von Mängeln in der Lieferkette, wobei der Druck in den kommenden Monaten wahrscheinlich nachlassen wird, sagte der Chefökonom der Welthandelsorganisation am Montag.

Die WTO hatte im Oktober angenommen, dass sich die Warennachfrage Anfang 2022 verlangsamen würde. Das war jedoch, bevor die Omicron-Variante des Coronavirus zu einer Einschränkung der Aktivitäten führte, einschließlich der Verschiebung des WTO-Ministertreffens.

Chefökonom Robert Koopman sagte, die Verbraucher hätten ihre Ausgaben weiterhin für Waren und nicht für Dienstleistungen verzerrt, da sie nicht auswärts essen oder in den Urlaub fahren wollten oder wollten.

Koopman sagte, dass beim Warenhandel die überschüssige Nachfrage wahrscheinlich zwei Drittel bis drei Viertel der offensichtlichen Engpässe erklärt.

„Es bleibt, dass diese kompositorische Verschiebung der Nachfrage, unterstützt durch die entsprechend aggressive, schnelle Fiskal- und Geldpolitik, zu diesem Ergebnis geführt hat, bei dem viele Menschen über Unterbrechungen der Lieferkette schreiben“, sagte er gegenüber Reuters.

Lieferunterbrechungen seien im Automobilsektor offensichtlicher oder für Verlader, die sich auf eine Produktionsverlagerung von China nach Vietnam, Malaysia oder Indonesien einstellen müssten.

Koopman sagte, führende US-Indikatoren wie Staus von Schiffen in Häfen und Preise für Gebrauchtwagen seien rückläufig und der Umschlag in US-Häfen habe zugenommen.

„Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass wir in den nächsten drei oder vier Monaten sehen werden, wie der Inflationsdruck nachlässt“, sagte er und bezog sich dabei auf die Mehrheit der gehandelten Waren und ging von keinem neuen geopolitischen oder gesundheitlichen Schock aus.

Einige Unternehmen haben dennoch davor gewarnt, dass die Handelskanäle so verstopft sind, dass es bis weit ins nächste Jahr dauern könnte, bis sich das Geschäft wieder normalisiert.

Die WTO wird im März Unternehmen, Regierungen und Handelsexperten einladen, um Fragen der globalen Lieferkette zu erörtern. Selbst wenn sich die Probleme bis dahin entspannt hätten, seien noch Lehren zu ziehen, sagte Koopman.

„Was wir gesehen haben, waren sehr, sehr schnelle fiskalische und monetäre Reaktionen. Langfristig fein kalibrierte Lieferketten hatten jedoch nicht die richtige physische oder regulatorische Infrastruktur, um sich so schnell anzupassen“, sagte er.

Haftungsausschluss: Fusionsmedien möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Website enthaltenen Daten nicht unbedingt in Echtzeit oder genau sind. Alle CFDs (Aktien, Indizes, Futures) und Forex-Preise werden nicht von Börsen, sondern von Market Makern bereitgestellt, und daher sind die Preise möglicherweise nicht genau und können vom tatsächlichen Marktpreis abweichen, was bedeutet, dass die Preise indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Daher übernimmt Fusion Media keine Verantwortung für Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.

Fusionsmedien oder Personen, die mit Fusion Media zu tun haben, übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Vertrauen auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen, einschließlich Daten, Kurse, Diagramme und Kauf-/Verkaufssignale, ergeben. Bitte informieren Sie sich umfassend über die Risiken und Kosten, die mit dem Handel an den Finanzmärkten verbunden sind, da dies eine der riskantesten Anlageformen überhaupt ist.

source site-21