Neue Elektro-Lkw „Baby 8“ sollen Dieselkraftstoff verdrängen

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Die US-amerikanischen Automobil-Startups Tesla und Nikola schienen noch vor wenigen Jahren einen Vorsprung auf dem Markt für emissionsfreie Lkw in den USA zu haben, wobei der Schwerpunkt auf schweren Elektro-Lkw der Klasse 8 lag. Nun, das war damals. Jetzt drängen auch alte Lkw-Hersteller ins Feld. Auch neue Namen tauchen auf, darunter die neue Marke ZM Trucks, die sich in den USA einen Namen machen will.

ZM-Elektro-Lkw für den US-Markt

ZM Trucks bezeichnet sich selbst als den nach Westen ausgerichteten Zweig der aus Japan stammenden Firma ZO Motors, die eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des in Hongkong gehandelten Mischkonzerns ZO Future Group ist. Im Januar kündigte ZO Motors eine strategische Vereinbarung mit der chinesischen Firma Weichai Commercial Vehicle New Energy Co. zur Unterstützung seiner Interesse am US-amerikanischen Lkw-Markt und anderswo.

Die Marke ZM ist neu, nutzt aber durch ihre Muttergesellschaft einige bekannte Namen. „Das Team von ZO Motors besteht aus Führungskräften weltweit renommierter Automobilunternehmen und High-Tech-Industrien, darunter Tesla, Volvo, Toyota, Ford und Rivian“, erklärte das Unternehmen in einer Pressemitteilung vom 16. Januar.

ZM wirft ein weites Netz für den US-Markt aus. Es wurden batterieelektrische Fahrzeuge der Klassen 4 und 6 sowie der vollwertige ZM22-Lkw der Klasse 8 eingeführt.

Das Unternehmen erwähnt auch ein verkleinertes „Baby 8“-Elektrofahrzeug. LKWs der Kategorie „Baby 8“ sind kleiner als große LKWs der Klasse 8 und verzichten in der Regel auf Schlafabteile und andere Zusätze.

CleanTechnica wendet sich an ZM, um einige Einblicke in den Baby-8-Aspekt zu erhalten. Wir vermuten, dass dies teilweise eine Reaktion auf den drohenden Mangel an Lkw-Fahrern in den USA ist, mit der Annahme, dass der verfügbare Talentpool eher zu Kurzstreckenfahrten als zu Fahrten weit weg von zu Hause hingezogen wird.

Das bleibt abzuwarten. In jedem Fall geht ZM mit der emissionsfreien Technologie kein Risiko ein. Anstatt sich nur auf den Verkauf seiner batterieelektrischen Produktpalette zu verlassen, bietet das Unternehmen auch Wasserstoff-Brennstoffzellenversionen seiner Lastkraftwagen der Klasse 6 und ZM22 der Klasse 8 an.

Vielleicht ist kleiner besser

Mit der Strategie, kleinere Arbeitsfahrzeuge anzubieten, anstatt sich ausschließlich auf Lkw der Klasse 8 zu konzentrieren, ist ZM möglicherweise auf der richtigen Spur. Auch andere Automobilhersteller haben das grüne Gold bei Lieferwagen und anderen Aspekten des Marktes für Flottenelektrifizierung im Auge.

Ford beispielsweise hat 2022 den neuen Elektrotransporter E-Transit vorgestellt. Das Unternehmen veröffentlichte letzten Monat einen Bericht für das erste Quartal 2024, in dem es feststellte: „Der Ford E-Transit war mit 2.891 verkauften Fahrzeugen Amerikas meistverkaufter Elektrotransporter – ein Plus von 148 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres.“

„Es war das beste Verkaufsquartal für den E-Transit seit seinem Verkaufsstart im Jahr 2022“, fügte Ford hinzu.

Auch neue Namen im Markt für Elektro-Nutzfahrzeuge scheinen sich gut zu entwickeln. Heute früh, der kalifornische Lkw-Hersteller Vorbote gab bekannt, dass 4.000 verbindliche Vorbestellungen im Gesamtwert von 400 Millionen Dollar vorliegen. Zu den Kunden zählen Größen wie die US-Niederlassung des weltgrößten Bäckereikonzerns und der weltgrößte Wohnmobilhersteller.

In einer interessanten Wendung, der Transportbetreiber Mail-Management-Dienste gehört zu den Bestellern und ergänzt damit die langsam anlaufenden, aber erfolgreich verlaufenden Bemühungen des US-Postdienstes zur Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte.

Weitere vollwertige Elektro-Lkw der Klasse 8 kommen in die USA

Bei den vollwertigen Klasse-8-Lkw hatte Daimler im Jahr 2022 mit der Einführung seines eCascadia-Lkw einen schnellen Start hingelegt, doch jetzt hat Toyota die Handschuhe ausgezogen. Bereits im Jahr 2020 schien das Unternehmen entschlossen zu sein, über seine Niederlassung in Hino mit einem Brennstoffzellen-Lkw in den US-Markt einzusteigen. Das ist noch nicht geschehen, aber letzte Woche hat Hino mit der Vorstellung des neuen batterieelektrischen Lkw der Klasse 8 Tern in Zusammenarbeit mit der norwegischen Firma Hexagon Purus noch einen draufgesetzt. Die US-Produktion soll noch in diesem Jahr in Hinos Produktionswerk in Texas beginnen.

Um nicht übertroffen zu werden, stellte die New Jerseyer Firma Lion Electric Company am 20. Mai ihre neue Vollelektrischer Lion8-Traktor der Klasse 8das voraussichtlich noch in diesem Jahr auf den Markt kommen wird.

Trotz der Konkurrenz bewirbt Lion Electric den Lion8-Traktor bereits als „Branchenführer mit dem höchsten zulässigen Gesamtgewicht (GCWR) im Bereich der Elektro-Lkw mit bis zu 58.800 kg.“

Der Lion8 ist mit der Vehicle-to-Grid-Kompatibilität ausgestattet, was ein wesentlicher Vorteil der Elektrifizierung ist.

„Mit einer Batteriekapazität von bis zu 630 kWh (Lion Heavy-Duty-Batteriepacks) und einer Reichweite von bis zu 440 Kilometern ist der Lion8-Traktor sowohl auf Leistung als auch auf Ausdauer ausgelegt“, fügt das Unternehmen hinzu. „Das Aufladen auf 80 % SOC (Ladezustand) bei maximaler Leistung kann in etwa 1,5 Stunden erfolgen und gewährleistet maximale Produktivität.“

Was ist mit Brennstoffzellen-Elektro-Lkw der Klasse 8?

Ja, was ist mit ihnen? Noch vor ein paar Jahren schien das US-amerikanische Brennstoffzellen-Lkw-Startup Nikola bereit für seinen letzten Auftritt zu sein, aber in letzter Zeit ging es bergauf. In den neuesten Nachrichten: Nikola erhielt einen Auftrag über 100 seiner Brennstoffzellen-Elektro-Lkw der Klasse 8, die im Jahr 2025 ausgeliefert werden sollen.

Auch wenn 100 Lkw keine besonders spektakuläre Zahl sind, liegt das Unternehmen damit doch im Bereich der Konkurrenz im Brennstoffzellenbereich. Hyundai zum Beispiel hat es auf den Markt gebracht XCIENT Klasse 8 Brennstoffzellen-Lkw in den USA im Jahr 2022, mit einer Unterstützung der US-Umweltschutzbehörde in Höhe von 3,5 Millionen US-Dollar. Mit der Finanzierung konnten fünf Brennstoffzellen-Elektro-Lkw von Hyundai in Kalifornien auf die Straße gebracht werden. Hyundai hat sich zur Demonstration auch mit der Firma Plus zusammengetan ein autonomer Brennstoffzellen-Lkw der Klasse 8 dieses Jahr.

Der einzige andere Brennstoffzellen-Lkw der Klasse 8 Wir konnten in der Entwicklung für den US-Markt ein Konzeptmodell entdecken, das Honda letzte Woche vorgestellt hat. Über den Produktionsplan ist noch nichts bekannt.

Ein Elektro-Lkw, der sie alle beherrscht … oder auch nicht

Dekarbonisierungsfans hatten große Hoffnungen auf einen schnellen Übergang zu Elektro-Lkw, als Tesla enthüllte ein Prototyp eines batterieelektrischen Lkw der Klasse 8 im Jahr 2017. Der Branchenführer PepsiCo gehörte zu den ersten, die an Bord sprangen, und bestellte im selben Jahr 100 Lkw.

Der Tesla Semi ging im Jahr 2022 in Produktion. Doch am 19. April dieses Jahres Reuters berichtete, dass PepsiCo bisher nur 36 Lastwagen erhalten hat.

„Andere potenzielle Tesla-Kunden, darunter der Lebensmittelhändler Sysco, UPS und Walmart Canada, warten weiterhin auf Tesla-Sattelschlepper und wenden sich an konkurrierende Hersteller von Elektro-Lkw“, bemerkte er Reuters Reporterin Jessica DiNapoli.

„Tesla hatte angekündigt, den Semi bis 2019 in Produktion zu bringen“, fügte DiNapoli hinzu. Sie wies auch darauf hin, dass Musk den Investoren im Jahr 2022 mitgeteilt habe, dass Tesla im Jahr 2024 50.000 halbelektrische Tesla-Lkw herstellen werde.

Folgen Sie mir @tinamcasey auf Bluesky, Threads, Instagram und LinkedIn.

Foto: Der neue Elektro-Lkw ZM8 von ZM Trucks kommt herein Batterie- und Brennstoffzellenversionen (Mit freundlicher Genehmigung von ZM Trucks über prnewswire.com).


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34