Neuer batteriebetriebener 50-Tonnen-Elektrokran

Elektroautos, Elektrolastwagen, Elektro-SUVs – meh. Wie wäre es mit Elektrokranen!

„Gleiche Leistung – vollelektrisch. Der SENNEBOGEN 653 Elektro Battery hat alle Vorteile eines Teleskop-Raupenkrans, kombiniert mit modernster Batterietechnologie“, schreibt SENNEBOGEN. Hier muss ich allerdings ein wenig widersprechen. Der 653 Electro Battery scheint mindestens so gut wie ein normaler Kran zu sein, aber er arbeitet auch leiser und effizienter, also muss man das meiner Meinung nach sagen besser Leistung. Aber ich pflücke jetzt Nissen.

Ich bin kein Experte für Kräne (glauben Sie es oder nicht), aber eines weiß ich – ein elektrischer Kran muss viel weniger Energie verbrauchen und viel weniger Emissionen verursachen als ein nicht elektrischer Kran. Die gute Nachricht ist, dass elektrische Kräne, wie in jedem anderen Fahrzeugmarkt auch, auf dem Vormarsch sind. Der 653 E Elektro Akku von SENNEBOGENentwickelt mit Niederländischer Händler Van den Heuvel, ist ein neuer batteriebetriebener 50-Tonnen-Elektrokran. „Der neue 50-Tonnen-Batteriekran vereint die Vorteile der Batterietechnologie mit den bewährten Vorteilen der teleskopierbaren Raupenkrankonstruktion“, schreibt das Unternehmen. „So arbeiten Sie komplett emissionsfrei und behalten durch das Dual Power Management maximale Flexibilität.“

SENNEBOGEN stellt fest, dass es in Europa, insbesondere in Städten, immer strengere Vorschriften gibt, für schwere Maschinen wie Kräne ebenso wie für Personenkraftwagen. Mit anderen Worten: Kranunternehmen versuchen nicht uneigennützig, die Welt zu retten – politische Führer in Europa treiben den Markt nur voran. Wer hätte das gedacht?

„SENNEBOGEN hat bereits zwei akkubetriebene Umschlagbagger in seinem Materialumschlag-Produktportfolio. Dank der engen Zusammenarbeit des Vertriebspartners Van den Heuvel mit niederländischen Kranvermietern und Bauunternehmen wurden die wertvollen Marktanforderungen des fortschrittlichen niederländischen Marktes jetzt berücksichtigt Entwicklungspartnerschaft und ein 50-t-Teleskop-Akkukran wurde in Zusammenarbeit mit dem Händler entwickelt. Mit abgestimmter Batterietechnik und analogem Lademanagement ist dieser Kran durch die Zusammenarbeit perfekt auf Anwendungen in der Baubranche abgestimmt.“ Das sagt die Firma, die den Kran verkauft.

Nun zu einigen Details. Die Elektrobatterie 653 E enthält:

  • 130-kW-Elektromotor
  • 210-kWh-Akku
  • kann bis zu 14 Stunden betrieben werden
  • Laden an einer genormten 32 A CEE Industriesteckdose (baustellenüblich)
  • 22 Onboard-Ladegerät (keine spezielle Ladestation erforderlich)
  • „spart mehr als 23 t CO2 pro Jahr im Einschichtbetrieb“, so SENNEBOGEN.

Weitere Vorteile sind Vorteile, die Sie mit jedem Elektrofahrzeug im Vergleich zu einem mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeug erzielen. Diese Kräne sind leiser. Sie sind wartungsärmer und sparen somit neben den Kraftstoffeinsparungen auch Geld im Betrieb.

Kran kaufen?* „Der Verkauf erfolgt wie gewohnt über die bekannten SENNEBOGEN Händlernetz. So können sich interessierte Kunden für Anfragen an ihren regionalen SENNEBOGEN Vertriebspartner wenden.“

*Ich nehme an, Sie interessieren sich einfach dafür, aber hey, vielleicht gibt es einige Leute, die Kraniche brauchen, die dies lesen.

Elektrokran-Bilder mit freundlicher Genehmigung von SENNEBOGEN.


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige




source site-34