Neues Handbuch zur Hafenelektrifizierung enthält Mikronetze

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Hafenkommissare auf dem Weg in eine neue Energiezukunft

Seehäfen, geschäftige Knotenpunkte des Welthandels, werden zur neuen Grenze der Elektrifizierung. Fortschritte in der sauberen Energietechnologie, wie Mikronetze und Batterien, ermöglichen die Elektrifizierung der Hafeninfrastruktur und das Laden schwerer Nutzfahrzeuge, deren Elektrifizierung traditionell als schwierig galt.

Ein neu erschienenes Handbuch zur Hafenelektrifizierung bietet eine umfassende Referenz, um die See- und Handelshäfen des Landes während dieser Energiewende zu unterstützen. Das Handbuch wurde vom Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) im Rahmen der Mikronetzforschung und -entwicklung Programm, ein Versuch des Energieministeriums, Abteilung Elektrizität, Mikronetze bis 2035 zu wesentlichen Bausteinen der zukünftigen Stromversorgung zu machen.

Obwohl ein besonderer Schwerpunkt auf Mikronetzen liegt, deckt das Handbuch das gesamte Spektrum der Elektrifizierungstechnologien ab, einschließlich Landstromversorgungssysteme, Energiespeicherung, erneuerbare Energien und Ladeinfrastruktur, zusammen mit verschiedenen Endanwendungen wie Gebäuden, Kühlung und Frachtumschlag.

Das Handbuch deckt das gesamte Spektrum der Elektrifizierungstechnologien ab, darunter Landstromsysteme, Energiespeicherung, erneuerbare Energien und Ladeinfrastruktur, sowie verschiedene Endanwendungen wie Gebäude, Kühlung und Frachtumschlag. (Bild von Cortland Johnson | Pacific Northwest National Laboratory)

Ein Mikronetz ist ein in sich geschlossenes Stromnetz, das unabhängig oder an das Stromnetz angeschlossen betrieben werden kann, um die Kundenzuverlässigkeit, Belastbarkeit, Kraftstoffeffizienz, Laufzeit und Erschwinglichkeit zu verbessern. Mikronetze sind eine Schlüsseltechnologie für die Elektrifizierung von Häfen, da sie Häfen auch im Falle eines Netzausfalls zuverlässigen, sauberen Strom liefern können und so konzipiert und verwaltet werden können, dass sie den individuellen Energiebedarf jedes Hafens decken.

Das Handbuch betont die kritische Evaluierungs- und Planungsphase von Hafenelektrifizierungsprojekten sowie die Vorteile und Herausforderungen, die während dieser Phasen zu berücksichtigen sind, einschließlich wirtschaftlicher Machbarkeit, Auswirkungen auf die Belastbarkeit und Umweltgerechtigkeit.

„Wir möchten, dass das Handbuch ein praktisches Werkzeug für einen Hafenkommissar ist, der die potenziellen Vorteile der Bereitstellung eines Hafen-Mikronetzes beurteilt, oder für einen Terminalbetreiber, der die richtige Technologie für sein Elektrifizierungsprojekt ermittelt“, sagte Shannon Idso, Hauptforscherin für das Handbuch.

Das Handbuch ist das Ergebnis einer umfassenden Zusammenarbeit mit sieben führenden Häfen (darunter Long Beach, Detroit und Anacortes) sowie Branchengruppen wie Washington Maritime Blue und mit Beiträgen von Sandia National Laboratories.

Warum Seehäfen?

Häfen sind auch wichtige Knotenpunkte wirtschaftlicher Aktivität, da sie den Import und Export von Gütern abwickeln. Sie sind häufig mit hohen Umweltverschmutzungs- und Treibhausgasemissionen verbunden, die die umliegenden Gemeinden überproportional beeinträchtigen können. Aufgrund ihrer Größe, Komplexität und ihres Ressourcenmix ist es jedoch eine Herausforderung, Häfen von ihrer langjährigen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu befreien.

Das Laden schwerer Lastwagen mit Elektroantrieb ist eine der wenigen Elektrifizierungstechnologien, die im Handbuch behandelt werden. (Foto: Hafen von Long Beach.)

Das Handbuch erscheint zu einem entscheidenden Wendepunkt für die Branche, da die International Maritime Organization arbeitet daran, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Maritime Aktivitäten bilden die Grundlage der US-amerikanischen und globalen Wirtschaft, verursachen derzeit jedoch erhebliche Umweltkosten. Laut dem International Council on Clean Transportation sind solche Aktivitäten für etwa 3 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich und setzen schädliche Schadstoffe in die Umwelt frei, die sich ungleich auf die umliegenden Gemeinden auswirken.

„Die Elektrifizierung der Häfen hat aufgrund ihrer potenziellen Vorteile für unser multimodales Transportsystem das Interesse verschiedener Interessengruppen geweckt“, sagte Idso, „aber es geht nicht nur um die Dekarbonisierung; die Elektrifizierung der Häfen kann auch die nationale Sicherheit und Energieunabhängigkeit stärken und für mehr Umweltgerechtigkeit sorgen.“

Fortschritte in der sauberen Energietechnologie, wie Mikronetze und Batterien, ermöglichen die Elektrifizierung der Hafeninfrastruktur und das Laden schwerer Nutzfahrzeuge, deren Elektrifizierung traditionell als schwierig gilt. (Bild: Hafen von Bellingham, Washington) PNNL

Das Handbuch ist jetzt verfügbar für herunterladen. Besuche den Website des Handbuchs zur Hafenelektrifizierung um auf eine Zusammenfassung und ein Arbeitsbuch zum Gesamtlastprofil zuzugreifen.

Von Elsie Puig-Santana, PNNL


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34