Niederlande starten mit 15 % BEV-Anteil ins Jahr

Vor dem Hintergrund eines sich erholenden Gesamtmarktes (+7 % im Jahresvergleich) stiegen BEVs im Januar um +62 % im Jahresvergleich auf 5.010 Zulassungen. Das bedeutet, dass BEVs das Jahr mit 15 % Marktanteil begonnen haben – ihrem besten Januar aller Zeiten. Unterdessen gingen die PHEVs um 4 % auf 3.890 Zulassungen oder 12 % Marktanteil zurück.

Der Januar ist normalerweise einer der besten Monate für PHEVs, daher ist es ein besorgniserregendes Zeichen, dass die Verkäufe zurückgegangen sind, aber andererseits gewinnen BEVs im Vergleich zum gleichen Zeitraum in den Vorjahren an Anteilen an den Plugin-Verkäufen. Sie hatten letzten Monat 56 % der Plugin-Registrierungen, gegenüber 43 % der Plugin-Verkäufe vor 12 Monaten und gegenüber 29 % im Januar 2021. Erwarten Sie also, dass sich reine Elektrofahrzeuge das ganze Jahr über von PHEVs distanzieren und erwarten, dass sie das Jahr mit einigen beenden werden 80 % der Plugin-Verkäufe.

Der Plugin-Gesamtanteil begann das Jahr mit 27 % (15 % BEV), ein moderater Anstieg gegenüber Januar 2022 (23 %) und mit einigem Abstand vom endgültigen Anteil von 2022 – 35 % im gesamten Jahr.

Dennoch bin ich optimistisch, was die Aussichten für dieses Jahr angeht, da die Produktionsbeschränkungen nachlassen und die Wartelisten in der zweiten Jahreshälfte wahrscheinlich versiegen werden. Hinzu kommt die Einführung einiger preisgünstiger chinesischer Elektrofahrzeuge wie des BYD Dolphin, und die Hauptakteure werden gezwungen sein, mitzuspielen und die Preise zu senken, wodurch Produktion und Nachfrage auf einen höheren Gang gebracht werden. Erwarten Sie also ein starkes Jahresende, das den Marktanteil von Elektrofahrzeugen sicherlich nach oben ziehen wird.

Werden wir sehen, wie der niederländische Plugin-Markt die 40% oder 50% Schwelle bis Ende des Jahres? Unabhängig davon, was er erreicht, wichtig ist, dass der Markt weiterhin elektrisiert wird.

In einem der stärksten PHEV-Monate des Jahres hatten die Top 20 einige Vertreter dieser Technologie. Allerdings ist auch hier eine Entwicklung hin zu BEV zu erkennen. Während im letzten Monat 13 reine Elektrofahrzeuge unter den Top 10 waren, waren es im selben Monat 2022 10, und im Januar 2021 hatten BEVs nur 5 Vertreter. Also … werden wir im Januar 2024 nur ein oder zwei PHEVs in den Top 20 sehen?

Und einer davon wird sicherlich der chinesische Lynk & Co 01 PHEV Kompakt-Crossover sein. Das meistverkaufte Plug-in-Modell 2022 in den Niederlanden begann das Jahr so, wie es das letzte beendete, schlug die Konkurrenz deutlich und gewann die Januar-Trophäe. Es landete auch auf dem 4. Platz im Gesamtmarkt. Und es war im Januar für 20 % aller PHEV-Zulassungen verantwortlich.

Das Modell von Lynk & Co ist eine echte Fallstudie für chinesische OEMs, wie sie in Europa erfolgreich sein können, obwohl sie nur in einer begrenzten Anzahl von Märkten präsent sind, nur ein Modell haben und einen Antriebstyp verwenden, der in Europa nicht mehr wächst. Die wettbewerbsfähige Preis-/Mobilitätspolitik, das clevere Marketing und die entscheidende technische Unterstützung durch das Volvo-Händlernetz machen dies zu einer der wichtigsten Erfolgsgeschichten chinesischer OEMs in Europa.

Es wird gesagt, dass Geely 2024 eine neue Generation seines Modells der „Hip(ster)-Marke“ auf den Markt bringen wird, und zwar rein elektrisch, also erwarten Sie, dass diese Erfolgsgeschichte auch in Zukunft fortgesetzt wird.

Tatsächlich ist Geely wahrscheinlich die größte Bedrohung für die großen Player in Europa. Volvo ist als „Audi“ des Konzerns etabliert, Polestar und Lotus sind auf dem Weg, die „Porsche“- und „Lamborghini“-Kämpfer der OEM zu werden, und Lynk & Co ist eine Art „Cupra“-Marke. Es sind nur noch zwei Plätze in Geelys Portfolio zu besetzen – wer wird sein „Volkswagen“ und „Skoda“ sein?

Die erste Rolle scheint für die kommende Marke Zeekr zu sein. Wenn der 001 ein bisschen zu hochkarätig erscheint, um ein VW-Kämpfer zu sein, ist der kommende kompakte Crossover genau in der Mitte der VW-Palette – zwischen ID.3 und ID.4. Bleibt die Frage: „Wer wird der Skoda im Konzern? Für wen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis das wichtigste Kapital? Werden sie anfangen, die Marke Geely nach Europa zu exportieren? Oder werden sie einkaufen gehen und etwas Lokales kaufen? Diskutieren!

Bei den Verkäufen im Januar folgte dem chinesischen Modell sein schwedischer Cousin und Plattform-Sharing-Modell, der Volvo XC40, der Silber gewann. Die BEV-Version war für den Großteil der Verkäufe verantwortlich (421 Einheiten).

Das Tesla Model Y holte Bronze und bewies einmal mehr die Formel „Umsatz“.

Interessanterweise war der letztjährige Gewinner im Januar die Nummer 1 und der Bronzemedaillengewinner von 2022 im letzten Monat ebenfalls Dritter, der letztjährige Zweitplatzierte, der Skoda Enyaq, war es jedoch 14.

Tatsächlich, und was den langsamen Start des Volkswagen Konzerns in das Jahr hervorhebt, war das meistverkaufte Modell des Volkswagen Konzerns die Nummer 12 Porsche Taycan(!) – und der deutsche Mischkonzern platzierte gerade einmal drei Modelle in der Tabelle. Mit einem Rekord von 177 Zulassungen war der Taycan auch das meistverkaufte Oberklassemodell in den Niederlanden. Das sagt viel über den schleppenden Start der Star-Modelle des Volkswagen Konzerns aus, aber auch über die Hochform, in der sich Porsche befindet. Die deutsche Sportmarke hat aber keinen platziert zwei Modelle in den Top 20. Der Cayenne PHEV erreichte Platz 15 mit 142 Zulassungen, was bedeutet, dass Porsche zwei Modelle in der Bestsellerliste platzierte!

An anderer Stelle geht eine Referenz an den kompakten Renault Megane EV, der Platz 6 erreicht, direkt vor einem anderen Modell, das sich im Hochlaufmodus befindet, dem BMW i4. Als Highlight des guten Monats der Renault-Nissan-Allianz stieg der Dacia Spring auf Platz 10, wobei das in China hergestellte Elektrofahrzeug eine wichtige unterstützende Rolle für den Starspieler des Allianz-Teams, den Renault Megane EV, spielte.

Außerhalb der Top 20 wird der BMW iX1 erwähnt, wobei der kompakte Crossover in nur seinem zweiten Monat auf dem Markt 53 Einheiten registrierte. Erwarten Sie, dass es sich bald seinen i4- und iX3-Geschwistern in der Tabelle anschließt und so BMW vervollständigt Bayerisches Wundertrio. Abschließend sei noch ein Hinweis für den Mercedes EQS fällig, der mit 57 Zulassungen einen Rekordmonat hatte.

Im Hersteller-Ranking startete 2022-Sieger Volvo als Führender ins Jahr (11 % Anteil). Es folgte erneut der letztjährige Zweitplatzierte BMW (10,5 %), während Lynk & Co (8,9 %) auf das Podium stiegen. Dahinter folgen Mercedes (7,4 %) und Tesla (6,6 %), dicht gefolgt von der US-Marke Peugeot (6,5 %) und etwas weiter hinten Renault (5,9 %).

Die meistverkauften Hersteller von Elektrofahrzeugen in den Niederlanden im Januar 2023

Bei den OEMs startete der letztjährige Gewinner, der Volkswagen Konzern (14,2 %), als Zweiter ins Jahr, weil Geely–Volvo (20,4 %) vom langsamen Jahresbeginn des deutschen Konzerns profitierte, um an die Spitze zu springen. Die Frage lautet nun: „Wird der Volkswagen Konzern den Thron zurückerobern können?“

Die BMW Group (12,3 %) schaffte es, das Jahr vor Stellantis (12,2 %) zu beginnen und damit den Bronzemedaillengewinner von 2022 vom Podest zu werfen. Die Renault-Nissan-Allianz (10 %) profitierte ebenfalls von einem positiven Januar, um Hyundai-Kia aus den Top 5 zu entfernen.


 


source site-34