NIO bringt den EC6 auf den Markt, sein bisher fortschrittlichstes Elektrofahrzeug

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Der chinesische All-EV-Hersteller NIO hat letzte Woche den EC6 herausgebracht, der auf der neuen NT2.0-Plattform der nächsten Generation basiert und über eine größere Reichweite, schnelleres Laden, bessere Leistung und fortschrittlichere Fahrerassistenzfunktionen verfügt.

Erst im vergangenen Mai brachte NIO den ES6 heraus, einen familienorientierten SUV, und im Juni brachte es den ET5T auf den Markt, einen Tourer/Kombi mit Hochleistungsfähigkeiten. Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch die Designsprache der zweiten Generation von NIO aus, die laut den Führungskräften des Unternehmens perfekte Proportionen und Größe sowie modernste Intelligenz offenbart und „verspricht, die Erwartungen zu übertreffen und diejenigen zu inspirieren, die mehr von ihrer Automobilreise erwarten“.

Atemberaubendes Design

Der brandneue EC6 ist 4.849 mm lang, 1.995 mm breit und 1.697 mm hoch. Mit einem Radstand von 2.915 mm weist das Coupé die bekannte Fastback-Silhouette auf, die sich durch eine polierte A-Säule und eine reduzierte Karosseriehöhe auszeichnet.

Der EC6 führt die innovativen geteilten Double Dash-Tagfahrlichter ein. Dieses geteilte Design verleiht den Vorderflächen ein Spannungsgefühl und strahlt dynamischen Schwung aus. Das DRL ist mit einem 30 mm ultrabreiten Kristall noch dimensionaler gestaltet und bietet verbesserte visuelle Effekte.

Das Heckdesign wird durch Flächen geprägt, die nahtlos in die niedrigen, breiten Kotflügel übergehen und einen markanten Kontrast zur schmaler werdenden Windschutzscheibe bilden. Der 23-Grad-Inversschnitt sorgt für ein sportlich-dynamisches Erscheinungsbild.

Sportwagenähnliche Aerodynamik

Nio EC6 (Foto von Nio)

Eines der herausragenden Merkmale des Fahrzeugs ist sein Dual-Mode Active Spoiler.

Das aktive aerodynamische Gerät trägt zu einem beeindruckend niedrigen Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 bei – bei einer Länge von 1.353 mm und einer Breite von 196 mm bei einer Frontfläche von 0,254 m². Dieser Spoiler optimiert den Luftwiderstandsbeiwert um bis zu 10 % und kann automatisch oder manuell in verschiedene Positionen gebracht werden.

Wenn das Auto Geschwindigkeiten über 80 km/h erreicht, stellt sich der Spoiler automatisch in die Luftwiderstandsreduzierungsposition in einem Winkel von 23 Grad ein und reduziert den cW-Wert auf ein Minimum von 0,24. Bei höheren Geschwindigkeiten von 170 km/h neigt es sich auf einen maximalen Winkel von 31,5 Grad und sorgt so für 580 N zusätzlichen Abtrieb für verbessertes Handling und Fahrzeugstabilität bei Geschwindigkeiten von 200 km/h.

Ein zweites Wohnzimmer

Seitenprofil des Nio EC6 (Foto von Nio)

Die Designer von NIO bezeichnen den Innenraum des Fahrzeugs als „zweites Wohnzimmer“ und bieten eine einladende und menschenzentrierte Umgebung. Diese Designphilosophie zeigt sich in Elementen wie intelligenten Lüftungsschlitzen, die sich nahtlos in die Kabine einfügen, Ton-in-Ton-Dekorstreifen mit sanfter Glanzoberfläche, raffinierten Mikroschaltern, nachhaltigen Rattanakzenten und Akustikstoff.

Elektrofahrzeuge fahren bereits sehr leise, dennoch hat sich NIO Mühe gegeben, die Akustik zu optimieren. Dies bedeutete, den Lärm an fast 60 Punkten im gesamten Fahrzeug zu untersuchen, was zu einer außergewöhnlich niedrigen NVH-Leistung (Noise, Vibration, Harshness) führte.

Das lange 1.770 m² große Panorama-Schiebedach mit einer Beleuchtungsfläche von 1.156 m². Das Fahrzeug ist mit 4,96 mm dickem doppelschichtigem Akustikglas zur Wärme- und Schalldämmung ausgestattet, optional mit elektrochromem Glas. Die elektrochrome Technologie der dritten Generation bietet eine außergewöhnliche Durchlässigkeit für sichtbares Licht sowohl im hellen als auch im dunklen Zustand und blockiert gleichzeitig bis zu 99,9 % der UV-Strahlen.

Premium-Sitze und Farben

Die monotonen Innenräume des EC6 (Foto von Nio)

Der brandneue EC6 legt mit seiner Premium-Sitzplattform großen Wert auf Komfort und bietet integrierte Sportsitze, die die menschliche Wirbelsäule sowohl bei Hochgeschwindigkeitsfahrten als auch bei Familienfahrten unterstützen. Das S-förmige Cockpit-Layout sorgt für einen geräumigen Innenraum, und der Fahrer- und der Beifahrersitz sind jeweils 16-fach und 18-fach elektrisch verstellbar.

Die Neigung der Rücksitzlehne ist elektrisch um 8 Grad nach vorne und hinten verstellbar. Der Beifahrersitz der zweiten Generation, bekannt als Lounge Seat, lässt sich um bis zu 172 Grad neigen und bietet so echten Schwerelosigkeitskomfort. Zu den weiteren Features gehören eine Heizung, ein 8-Punkt-Massagesystem und eine Sauglüftung. Das Fahrzeug verfügt außerdem über eine Lenkradheizung, die für ein komfortables und entspanntes Fahrerlebnis sorgt.

Der brandneue EC6 zeichnet sich durch Platzangebot und Praktikabilität aus und bietet 22 Staufächer und 7 Haken, die bis zu 30 Kilogramm Fracht aufnehmen können. Der hintere Kofferraum bietet ein Volumen von 594 Litern, mit mehrschichtigem, verstecktem Stauraum von 89 Litern. Durch Umklappen der zweiten Sitzreihe vergrößert sich das Gesamtvolumen auf 1.402 Liter.

Der brandneue EC6 bietet eine Auswahl von neun Außenfarben, darunter die exklusive AR Lavender, inspiriert vom virtuellen Himmel in Augmented Reality. Es verfügt außerdem über vier einzigartige Innenthemen: Onyx Black, Red Loam, Stream Blue und Stellar Grey.

Duale Motorleistung

Leistungsbegeisterte werden es zu schätzen wissen, dass der brandneue EC6 serienmäßig mit einem Allradantriebssystem mit zwei Motoren ausgestattet ist, das einen vorderen 150-kW-Induktionsmotor und einen hinteren 210-kW-Permanentmagnetmotor umfasst und eine kombinierte Leistung von 360 kW liefert Drehmoment von 700 N·m.

Unter Halblastbedingungen beschleunigt er in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ebenso beeindruckend ist das Bremssystem des Fahrzeugs: NIOs selbst entwickelte leistungsstarke 4-Kolben-Festsättel aus Aluminiumlegierung an den Vorderrädern gepaart mit 355-mm-Bremsscheiben ermöglichen einen Bremsweg von 34,5 Metern von 100 auf 0 km/h (mit dem). 21-Zoll-Felge).

Nio EC6 im Schleppmodus, wobei der versteckte Heckspoiler leicht angehoben ist. (Foto von Nio)

Die Hybridkarosserie aus Aluminiumlegierung und hochfestem Stahl sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht. Merkmale wie die integrierte hintere Bodengruppe aus Aluminiumdruckguss sowie die C- und D-Säulen legen großen Wert auf Sicherheit, schützen sowohl die Batterie als auch die Insassen und reduzieren gleichzeitig das Gewicht. Eine nahezu 50:50-Gewichtsverteilung vorne und hinten in Kombination mit einem extrem niedrigen Schwerpunkt von 580 mm verbessert die neutrale Lenkung für besseres Handling und eine höhere Höchstgeschwindigkeit.

Das Handling wird durch die Fünflenker-Aufhängung vorne und hinten, den eigens entwickelten Intelligent Chassis Domain Controller (ICC) und die Continuous Damping Control (CDC) noch weiter verbessert. Anpassbare Einstellungen berücksichtigen verschiedene Fahrszenarien und der serienmäßige Intelligent Smooth Stop (ISS) erhöht den Bremskomfort in verkehrsreichen Stadtgebieten.

System Integration

Das Banyan Digital System von NIO ist ein vollständiges digitales System, das NIO-Fahrzeuge mit Produkten, Dienstleistungen und Communities im NIO-Ökosystem verbindet. Dies sorgt für ein intelligentes Fahrerlebnis, das sowohl sicher als auch komfortabel ist.

Beispielsweise nutzt die Funktion „Find My Car“ Rundumsichtkameras und das transparente Gehäuse, um Bilder zu verschlüsseln und Benutzern die Lokalisierung ihres Fahrzeugs über eine proprietäre App zu erleichtern. NOMI, der KI-Assistent des Fahrzeugs, verfügt jetzt über erweiterte Funktionen wie „Zuhören“ und „Steuerung des Center-Displays über Sprachbefehle“.

Für intelligentes Fahren ist es mit NIO Aquila Super Sensing mit 33 Hochleistungssensoren, darunter LiDAR, und NIO ADAM Super Computing ausgestattet, das von vier NVIDIA Drive Orin X-Prozessoren mit einer Gesamtrechenleistung von bis zu 1.016 TOPS angetrieben wird. Das Fahrzeug verfügt über 24 aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen, darunter das intelligente Adaptive Driving Beam (ADB) für eine präzise Fernlichtsteuerung. Mit Aquila Super Sensing erkennen LiDAR und Frontkameras automatisch den Straßenzustand und optimieren die Strahlverteilung für Sicherheit beim Fahren bei Nacht.

Der brandneue EC6 bietet außerdem die optionale erweiterte Infotainmentkonsole N-Box, die als Unterhaltungszentrale für das digitale PanoCinema-Cockpit und ein sekundäres Infotainmentsystem dient. Es unterstützt mehrere Ein- und Ausgänge und ermöglicht das Ansehen von Filmen auf einem AR-Megabildschirm. In Kombination mit der NIO Air AR-Brille bietet es ein beeindruckendes Seherlebnis, das einem 201-Zoll-Bildschirm mit einem Betrachtungsabstand von sechs Metern entspricht. Das 7.1.4-Surround-Soundsystem des Fahrzeugs liefert satten und unverfälschten Klang und lässt sich problemlos mit Spielekonsolen, Laptops und Tablets verbinden, um nahtlose Unterhaltung zu ermöglichen.

In China ist der brandneue EC6 zu einem Einstiegspreis von 358.000 RMB (~55.000 US-Dollar) mit einem 75-kWh-Akku oder 416.000 RMB mit einem 100-kWh-Akku erhältlich. Mit dem Battery as a Service (BaaS)-Abonnement beginnen die Preise bei RMB 288.000. Kunden in China können jetzt über die NIO-App Bestellungen für den brandneuen EC6 aufgeben, Testfahrten und Auslieferungen sind bereits im Gange.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Tägliche EV-Besessenheit!

https://www.youtube.com/watch?v=videoseries


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute!! Deshalb haben wir uns bei CleanTechnica entschieden, Paywalls komplett abzuschaffen. Aber…

Wie andere Medienunternehmen brauchen wir die Unterstützung der Leser! Wenn Sie uns unterstützen, Bitte spenden Sie monatlich etwas um unserem Team dabei zu helfen, täglich 15 Cleantech-Geschichten zu schreiben, zu bearbeiten und zu veröffentlichen!

Danke schön!


Tesla-Verkäufe in den Jahren 2023, 2024 und 2030


Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.

source site-34