NIO kündigt 500-kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge und Batteriewechseltechnologie der 3. Generation an

In China läuft das Rennen, um Elektroautofahrern das schnellstmögliche Ladeerlebnis für Elektroautos zu bieten. XPeng und GAC Aion sagen, dass sie 480-kW-Ladegeräte in der Zukunft haben werden, aber NIO hat beim zweiten Power Day in dieser Woche beide mit seiner Ankündigung übertroffen, dass es bis zum Ende sowohl in China als auch in Europa 500-kW-Ladegeräte mit 640 Ampere in Betrieb haben wird Jahr.

Entsprechend CNEvPost, NIO gab nur wenige Details zu seinen neuen Ultra-High-Power-Ladegeräten bekannt, aber XPeng sagt, dass seine 480-kW-Geräte viermal schneller laden können als die derzeit auf dem Markt erhältlichen und 12-mal schneller als herkömmliche Ladestationen. Fahrzeuge können in nur fünf Minuten Ladezeit 200 Kilometer Reichweite hinzufügen und die Batterie in 12 Minuten von 10 auf 80 % aufladen. Da die NIO-Ladegeräte 20 kW mehr Leistung haben werden, sollten diese Leistungsdaten zumindest etwas verbessert werden.

Batteriewechselstationen der 3. Generation

NIO hat vor einigen Jahren mit der Installation von Batteriewechselstationen begonnen. Die Stationen der ersten Generation enthielten 5 Batterien und konnten bis zu 120 Swaps pro Tag bereitstellen. Das Unternehmen installierte schließlich 200, bevor es im April letzten Jahres seine Wechselstationen der zweiten Generation einführte. Mittlerweile gibt es insgesamt 1011 NIO-Batteriewechselstationen, die meisten davon in China, aber auch einige in Europa. Die Anlagen der zweiten Generation lagern 13 Batterien und können täglich 312 Wechsel durchführen. Vier davon gibt es bereits in Oslo, weitere sind in diesem Jahr in Bergen, Stavanger, Trondheim und Kristiansand geplant. NIO geht davon aus, bis Ende 2022 20 davon in Norwegen zu haben Elektrisch.

Diese Woche sagte das Unternehmen, dass die Wechselstationen der dritten Generation mehr Batterien lagern können und ein flexibleres Layout haben werden, gab jedoch keine weiteren Details bekannt. außer zu sagen, dass sie sich dem Ende der Entwicklung nähern und getestet werden. Die erste von ihnen wird voraussichtlich Ende dieses Jahres oder Anfang 2023 in Betrieb gehen. NIO sagt, dass es bis 2025 ein Batteriewechselnetz mit vollständiger Abdeckung auf vielen Autobahnen und in 19 städtischen Gebieten vervollständigen wird.

NIO hat derzeit 8.961 Akkupacks in seinem Wechselsystem – 3.821 für lange Reichweite und 5.140 für Standardreichweite. Es entwickelt V2G-Technologie, die es diesen Batterien ermöglichen wird, Energiespeicher für lokale Stromnetze bereitzustellen, indem es seine neue Back-End-Schnittstelle verwendet.

Das wegnehmen

Die EV-Revolution braucht mehr und schnellere Ladegeräte. China geht voran und lässt den Rest der Welt folgen. Hersteller in Europa und Nordamerika laufen Gefahr, deutlich hinter die chinesische Konkurrenz zurückzufallen. Vor allem die USA hinken in Sachen Ladegeschwindigkeit und Verfügbarkeit zuverlässiger Ladegeräte weit hinterher.

Alle Batteriefabriken der Welt helfen nichts, wenn es keine Orte gibt, an denen Batterien schnell aufgeladen werden können. NIO und XPeng haben den Fehdehandschuh hingeworfen. Nun, um zu sehen, wie diese US-amerikanischen und europäischen Unternehmen reagieren.


 


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

Anzeige




source site-34