Nissan rollt elektrische Notfallreaktion aus LEAF – RE-LEAF

Batterien

Veröffentlicht auf 30. September 2020 |
von Zachary Shahan

30. September 2020 durch Zachary Shahan


Nissan hat ein Konzept-Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht, von dem ich zugeben muss, dass es mir viel besser gefällt, als mein Gehirn es vorschreibt.

Es handelt sich um ein Konzept-Notfallfahrzeug, das Superhelden während der Apokalypse herumfahren soll. (Passend für 2020, was?) Es ist für die Versorgung mit mobiler Notstromversorgung eingerichtet. Es hat Reifen, die aussehen, als wären sie für einen heißen Lavaüberlauf gemacht. Es hat Licht, um sich wie inmitten eines strömenden Regens und eines Hurrikans fortzubewegen. Und so kitschig es auch ist, der Name RE-LEAF bringt mich zum Lächeln.

Es verfügt auch über Funktionen, die Sie beim Betrachten der Bilder nicht erkennen können. "Neben Änderungen an der Navigation auf mit Trümmern bedeckten Straßen verfügt der RE-LEAF über wetterfeste Steckdosen, die direkt an der Außenseite des Fahrzeugs angebracht sind und es ermöglichen, 110-230-V-Geräte mit der Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterie des Fahrzeugs zu betreiben." Nissan schreibt.

Der riesige Monitor, der nach dem Öffnen der Luke hinten angebracht war, war wahrscheinlich die größte Überraschung. Und um ehrlich zu sein, wäre das ein böser CleanTechnica Arbeitsplatz.

„Das integrierte Energiemanagementsystem kann medizinische, Kommunikations-, Beleuchtungs- und andere lebenserhaltende Geräte betreiben.“ Okay, ich denke, das ist wichtiger als einige Cleantech-Artikel zu schreiben – sogar Artikel über… das RE-LEAF.

Ich scherze zwar ein bisschen über die Apokalypse, aber die Wahrheit ist: Wir haben unser Klima so sehr gestört, dass wir im Wesentlichen in eines hineinreiten. Nissan hat seine Hausaufgaben gemacht und das RE-LEAF geschmückt, um genau die Art von Klimaapokalypse zu bewältigen, die wir auf uns nehmen. "Naturkatastrophen sind die häufigste Ursache für Stromausfälle" die Firma Anmerkungen. "EIN Bericht der Weltbank 2019 Naturschocks und Klimawandel verursachten zwischen 2000 und 2017 37% der Ausfälle in Europa und 44% der Stromausfälle in den USA im selben Zeitraum.

„Wenn eine Katastrophe eintritt, beträgt die Zeit für die Wiederherstellung der Stromversorgung in der Regel 24 bis 48 Stunden, abhängig von der Schwere des Schadens. Während dieser Zeit können Elektrofahrzeuge verwendet werden, um eine emissionsfreie, mobile Notstromversorgung bereitzustellen. “

Dieses Fahrzeugmodell ist ein Konzeptfahrzeug, aber Nissan betont, dass es das LEAF in Japan seit 2011 tatsächlich verwendet, um bei verschiedenen Arten der Katastrophenhilfe zu helfen, was wir in den vergangenen Jahren behandelt haben. Darüber hinaus möchte Nissan künftig mehr tun und hat „Partnerschaften mit mehr als 60 lokalen Regierungen geschlossen, um die Katastrophenhilfe zu unterstützen“. Das Unternehmen möchte besonders darauf hinweisen, warum Elektrofahrzeuge in Katastrophenzeiten so ideal sein können.

„Elektrofahrzeuge entwickeln sich zu einer der Technologien, die die Widerstandsfähigkeit im Energiesektor verbessern können. Durch die Verfügbarkeit von Tausenden von Elektrofahrzeugen im Standby-Modus, entweder als Katastrophenfahrzeuge oder über Vehicle-to-Grid (V2G), können sie ein virtuelles Kraftwerk schaffen, um die Energieversorgung während eines Großraums aufrechtzuerhalten Ausfall “, erklärte Helen Perry, Leiterin für elektrische Personenkraftwagen und Infrastruktur bei Nissan in Europa.

Gute Argumente.

Das aktuelle LEAF + ist kein Batterietier, aber es hat eine 62 kWh Batterie, von der Nissan sagt, dass sie einen mit Strom versorgen könnte durchschnittliches europäisches Haus zum 6 Tage.

Nissan merkt an, dass diese Fähigkeit auf die einzigartige bidirektionale Ladefähigkeit des LEAF zurückzuführen ist, die fast keine Elektrofahrzeuge haben, die das LEAF jedoch seit 2010 im Kartenspiel hat.

Als jemand, der den größten Teil seines Lebens in Florida verbracht hat, bin ich so an Hurrikane gewöhnt, dass ich nicht viel über sie nachdenke, selbst wenn ein benannter Sturm nach dem anderen über den Atlantik oder den Golf rollt. Ich weiß jedoch auch, dass ein schlimmer Hurrikan, der eine Stadt oder Region schwer trifft, absolut verheerend sein kann und Menschen tagelang oder wochenlang nach den Grundlagen suchen lässt – ob ich nun Essen, Wasser, Obdach oder Elektrizität habe. Die Idee einer flexiblen, belastbaren Flotte elektrischer RE-LEAF-Fahrzeuge ist ein ansprechender Traum, der meiner Meinung nach Wirklichkeit werden sollte. Diese sollten Teil der Katastrophenhilfeflotte und des Katastrophenschutzes einer Gerichtsbarkeit sein.

Ich gebe es jedoch zu – ich hätte diese Geschichte wahrscheinlich nicht aufgegriffen und behandelt, wenn die Bilder des RE-LEAF sie nicht so cool gemacht hätten. Das Konzept ist interessant, aber nicht neu und wurde bereits mehrfach behandelt. Es wäre für die Gesellschaft hilfreich, wenn viele solcher Katastrophenschutzfahrzeuge produziert und in gefährdeten und leidenden Regionen auf der ganzen Welt eingeführt würden. Ich hoffe, dass das coole Design des RE-LEAF dazu beitragen wird, genau so, wie es mich überzeugt hat Öffnen Sie die Pressemitteilung zum Konzeptfahrzeug.

Weitere Details zum RE-LEAF finden Sie hier Hier, einschließlich der Gründe für das Farbschema und den Namen.

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Nissan.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: CHAdeMO, Klimakatastrophen, Katastrophenhilfe, Katastrophen, Japan, Naturkatastrophen, Nissan, Nissan Leaf, bidirektionale Aufladung des Nissan LEAF, Nissan RE-LEAF


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach ist langfristig an NIO (NIO), Tesla (TSLA) und Xpeng (XPEV) beteiligt. Er bietet jedoch keine (explizite oder implizite) Anlageberatung jeglicher Art an.