Nostalgie, ultra: die besten Podcasts rund um Retro | Kultur

Seit 2009 behandelt jede Folge dieses unterhaltsamen Podcasts eine neue alte Kuriosität. Es gibt Episoden über das A-Team, Tetris, Candid Camera, Zork, das McRib-Sandwich und den Atari-Jaguar. Nostalgie-Podcasts haben die Angewohnheit, alberne, halbvergessene Angelegenheiten zu sein, aber Retroist-Moderator Garry Vander Voort präsentiert jede Episode wie einen persönlichen Essay und fügt seine eigenen Erinnerungen an die Themen mit akribischer Recherche ein. Es sollte eigentlich eine Retroist-TV-Show geben – aber bis sie fertig ist, kann man sich wochenlang in den Archiven des Podcasts verlieren.

Melden Sie sich für unseren Inside Saturday Newsletter an, um einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Entstehung der größten Features des Magazins sowie eine kuratierte Liste unserer wöchentlichen Highlights zu erhalten.

Dies ist ein Podcast rund um Retro-Gaming. Da Gaming so ein sich ständig weiterentwickelndes Biest ist – und da mit jeder neuen Konsolen-Iteration ganze Bibliotheken von Spielen verloren gehen – ist der kanadische Standup Adam Blank schlau, sich nicht an eine bestimmte Ära zu binden. Einige Episoden drehen sich um frühe Mario-Titel, andere sind so neu wie Grand Theft Auto: Vice City oder die Rockband-Reihe. Blanks Begeisterung (positiv und negativ) für diese Spiele ist unverkennbar. Wenn Sie damals dabei waren, ist dieser Podcast ein absoluter Leckerbissen.

Das Podcast-Logo von Richard Simmons fehlt

Für eine Weile im Jahr 2017 war Missing Richard Simmons, nun ja, nicht zu übersehen. Ein Produzent der Daily Show namens Dan Taberski bemerkte, dass Simmons, ein berühmter Fitnesstrainer, der in den 1980er Jahren eine tragende Säule der amerikanischen Kultur gewesen war, aus der Öffentlichkeit verschwunden war. Im Verlauf der sechs Folgen des Podcasts versuchte er herauszufinden, warum. Und während die Show selbst packend erzählt wird, hat sie auch umfassendere Fragen aufgeworfen, mit denen investigative Podcasts im Allgemeinen immer noch rechnen. War das ein Eingriff in die Privatsphäre? Welche Sorgfaltspflicht haben Podcaster gegenüber ihren Themen? Ab wann werden Zuhörer aktiv mitschuldig? Ein faszinierendes, knorriges Hören.

Das LOST Boys Podcast-Logo

Sie könnten so ziemlich jede TV-Show aus dem Äther herausholen und Sie würden garantiert einen Podcast darüber finden. Es gibt jedoch etwas an Lost, das sich besonders gut für eine retrospektive Analyse eignet. In The LOST Boys sezieren Jack Shepherd und Jacob Stolworthy die gesamte Serie Folge für Folge; Stolworthy ist ein Fan mit mehreren Wiederholungen auf dem Buckel, während Shepherd zum ersten Mal alles sieht. Sie arbeiten wunderbar zusammen, wobei Shepherds Theorien und Kritik Stolworthys leidenschaftliche Missionierung durchdringen.

Podcast-Logo der Super 90s Bros

Super 90’s Bros, ein Podcast, in dem zwei Freunde sich schwindelig an die Kultur der 90er erinnern, ist so weit von Gelehrsamkeit entfernt, wie Podcasts nur sein können. Dennoch macht die schiere Enthusiasmuskraft der Gastgeber Brennon Poynor und Adam Pitzler für einige dieser Themen dies vielleicht zum zugänglichsten dieser Gruppe. Es ist ein Klischee, aber das ist genauso, als würde man seinen Freunden beim Lachen und Streiten über die halb vergessenen Dinge zuhören, die man als Kinder genossen hat.

source site-29