Nothing Phone 1 Bewertung: ein Android mit funky Lichtern auf seiner transparenten Rückseite | Smartphones

TDas Phone 1 ist das erste Smartphone des britischen Technologie-Startups Nothing unter der Leitung von OnePlus-Mitbegründer Carl Pei, der sich mit dem Ziel selbstständig gemacht hat, ein wenig Interesse und Aufregung in die immer gleicher werdende Welt der Unterhaltungselektronik zurückzubringen .

Aber der Nachfolger der Firma zu den funky Ear 1-Ohrhörern ist kein auffälliges Spitzentelefon. Mit einem Preis von 399 £ (749 AUD) scheint es direkt mit günstigeren Modellen wie Samsungs Mittelklasse-A-Serie und Googles Pixel 6a zu konkurrieren. Dabei bietet es etwas Einzigartiges: eine Reihe weißer LED-Streifen, die über eine transparente Glasrückseite verstreut sind, um Lichtmuster zu erzeugen, die Nothing „Glyphen“ nennt.

Fünf separate Lichtleisten blinken und pulsieren im Takt zu Ton- und Vibrationsmustern für 10 verschiedene Klingeltöne und Benachrichtigungstöne und zeigen den Ladestatus an, wenn das Telefon angeschlossen ist. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Verschiedene Lichtmuster zeigen an, wer anruft, welche App Sie benachrichtigt oder sogar verschiedene Arten von Benachrichtigungen von derselben App, ohne dass Sie den Bildschirm sehen müssen. Sie können beispielsweise ein Muster für eine geschäftliche E-Mail oder eines für eine private E-Mail in Google Mail festlegen, aber leider können Sie nicht zwischen Nachrichten von verschiedenen Kontakten unterscheiden, sondern nur Anrufen.

Die Glyphen und die transparente Rückseite verleihen einem ansonsten ziemlich dezenten Design ein wenig Interesse. Die Seiten aus recyceltem Aluminium und der flache OLED-Bildschirm sehen einem Apple-Telefon bemerkenswert ähnlich, was mehr als eine Person dazu veranlasst, zu fragen, ob ich ein iPhone 13 in der Hand halte das Geld: groß, hell, gestochen scharf und superflüssig, dank einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.

Spezifikationen

  • Bildschirm: 6,55 Zoll 120 Hz FHD+ OLED (402 ppi)

  • Prozessor: Löwenmaul 778G Plus

  • RAM: 8 oder 12 GB

  • Lagerung: 128 oder 256 GB

  • Betriebssystem: Android 12 mit Nothing-Betriebssystem

  • Kamera: 50 MP Main und Ultrawide, 16 MP Selfie

  • Konnektivität: 5G, eSIM, WLAN 6E, NFC, Bluetooth 5.2 und GNSS

  • Wasserbeständigkeit: IP53 (spritzwassergeschützt)

  • Maße: 159,2 x 75,8 x 8,3 mm

  • Gewicht: 193,5 g

Ein bissiger Chip der Mittelklasse

Der USB-C-Anschluss des Nothing Phone 1.
Das Telefon unterstützt das kabelgebundene Laden mit bis zu 33 W und erreicht 100 % in etwas mehr als einer Stunde, wird jedoch nicht mit einem Netzteil geliefert. Kabelloses Laden mit 15 W und kabelloses Reverse-Laden mit 5 W sind ebenfalls verfügbar. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Das Telefon verfügt über einen Qualcomm Snapdragon 778G Plus-Chip der Mittelklasse, der für den täglichen Gebrauch perfekt geeignet ist, wobei sich die Benutzeroberfläche und die Apps ziemlich bissig anfühlen.

Allerdings bleibt er hinter der rohen Leistung von Spitzenchips zurück, was sich vor allem bei der Bildverarbeitung und dem trägen Wechsel zwischen den Objektiven in der Kamera nach dem Fotografieren bemerkbar macht. Nur Mittelklasse-Handys mit Top-Chips wie Apples iPhone SE oder Googles Pixel 6a werden für den Preis deutlich besser abschneiden.

Die Akkulaufzeit ist gut und dauert etwa 38 Stunden zwischen den Ladevorgängen, einschließlich zwei Stunden mit 5G, was es mit den meisten Top-Geräten gleichstellt. Sie müssen es wahrscheinlich einmal am Tag aufladen.

Nachhaltigkeit

Das Nothing Phone 1 von oben mit dem recycelten Aluminiumband an den Seiten.
Das Telefon besteht aus recyceltem Aluminium und Kunststoff mit einem erstklassigen Aussehen und Gefühl, das für Mittelklasse-Smartphones weniger üblich ist. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Nichts bewertet den Akku für mindestens 800 volle Ladezyklen, während er mindestens 80 % seiner ursprünglichen Kapazität beibehält. Das Phone 1 ist im Allgemeinen in Großbritannien reparierbar und der Akku ist durch Nothing austauschbar.

Das Phone 1 besteht zu 100 % aus recyceltem Aluminium, wobei mehr als 50 % seiner Kunststoffkomponenten aus biobasierten oder recycelten Materialien bestehen. Das Unternehmen plant, einen Umweltverträglichkeitsbericht für das Telefon zu veröffentlichen, von dem es sagt, dass es einen CO2-Fußabdruck von 58,5 kg CO hat2 gleichwertig.

Nichts OS

Das Schnelleinstellungsfeld auf dem Nothing Phone 1.
Das Schnelleinstellungsfeld verfügt auch über einige benutzerdefinierte Funktionen, wobei Nothing weitere hinzufügen möchte, z. B. die Integration in Teslas Autos, sodass Sie die Türen aus der Ferne entriegeln können. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Das Phone 1 wird mit einer abgespeckten Version von Android 12 namens Nothing OS ausgeliefert. Es bietet alle Funktionen, die Sie erwarten würden, aber ohne das Aufblähen duplizierter Apps, die sich hauptsächlich auf die von Google bereitgestellten verlassen, was eine gute Sache ist.

Die Benutzeroberfläche ist mit einem Hauch von Punktmatrix-Nostalgie in ihren Widgets, Schriftarten und Logos sowie einigen benutzerdefinierten Hintergrundbildern und einer Diktiergerät-App mit einer neuartigen Plattenspieler-ähnlichen Benutzeroberfläche besprenkelt. Es ist attraktiv, ohne zu radikal zu sein.

Das Unternehmen bietet drei Jahre lang große Android-Updates und insgesamt vier Jahre lang alle zwei Monate Sicherheitsfixes an. Das ist anständig, aber ein Jahr weniger als die konkurrierenden Geräte von Google und Samsung und weit hinter dem sechs- bis siebenjährigen Support von Fairphone und Apple zurück.

Nichts OS war glatt und stabil, aber ich bin auf ein paar kleine Fehler gestoßen, von denen einige innerhalb der Testphase behoben wurden, also habe ich keinen Zweifel, dass diese verbleibenden Probleme behoben werden. Beim Wiederherstellen des Telefons aus einer Cloud-Sicherung meiner Daten funktionierte die automatische Drehung zwischen Hoch- und Querformat nicht, und das Glyph-Licht zeigte auch keine Google Assistant-Aktivität an. Das Einrichten des Telefons ohne Wiederherstellen meiner Daten hat die Probleme behoben.

Kamera

Die Kamera-App auf dem Nothing Phone 1 zeigt den Sucher.
Die Kamera-App ist einfach zu bedienen und denen auf anderen Android-Smartphones sehr ähnlich, daher wird sie vielen bekannt sein. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Das Phone 1 hat auf der Rückseite eine erfrischend einfache Objektivauswahl mit nur zwei 50-Megapixel-Kameras – eine normale und eine Ultrawide – und verzichtet zu Marketingzwecken auf zusätzliche Makro- oder Monochromkameras, die bei Mittelklasse-Telefonen üblich sind.

Beide Kameras sind gut für das Geld. Die Hauptkamera produziert die besten Bilder, die im Allgemeinen eine gute Farbbalance und Detailgenauigkeit aufweisen. Fotos können ein wenig an Schärfe und feinen Details fehlen, wenn sie in voller Größe betrachtet werden, und es kann ein wenig schwierig sein, bei schwachem Licht eine scharfe Aufnahme zu machen. Der Ultrawide erzeugt Bilder mit kühleren Tönen und weicheren Details, ist aber immer noch anständig. Die Kamera kann gelegentlich Teile eines Bildes übersättigen, z. B. rote Blumen, die jegliche Schärfe verlieren und fast leuchten.

Das Telefon hat keine Telekamera, aber der Digitalzoom erzeugte brauchbare Bilder mit 2-facher Vergrößerung und wurde nach etwa 5-facher Vergrößerung voller Artefakte. Die Glyphen können beleuchtet werden, um nachts ein Fülllicht zu erzeugen, anstatt den Blitz zu verwenden, der neuartig ist, aber den Bildern einen blauen Farbton verleiht. Ebenso gut ist die Selfie-Kamera, die bei gutem Licht detailreiche Fotos macht.

Die Videoaufzeichnung war solide für das Geld, aber nur bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde, nicht 60, wie es immer häufiger der Fall ist.

Insgesamt ist das Phone 1 in der Lage, wirklich gute Bilder zu produzieren und schlägt viele Mittelklasse-Konkurrenten, wird aber die Besten nicht stören.

Ein Bild, das den Fingerabdruckscanner zeigt, der unter dem Bildschirm des Nothing Phone 1 aufleuchtet.
Der optische Fingerabdruckscanner unter dem Bildschirm ist schnell und genau. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Preis

Das Nothing Phone 1 kostet 399 £ (749 AUD) mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher, 449 £ (799 AUD) mit 8 GB und 256 GB oder 499 £ (849 AUD) mit 12 GB und 256 GB und ist in Schwarz oder Weiß erhältlich je nach Modell.

Zum Vergleich kostet das Google Pixel 6a £399kostet das Samsung Galaxy A53 £399das Fairphone 4 kostet £499und das Apple iPhone SE kostet £419.

Urteil

Das Phone 1 ist ein bemerkenswert gut ausgeführter erster Versuch eines Smartphones von Nothing.

Sein Design ist auf der Rückseite markant und ansonsten schlicht. Vielleicht gefällt Ihnen der iPhone-ähnliche Look nicht, aber die recycelten Aluminiumseiten fühlen sich sicherlich hochwertiger an, als der konkurrenzfähige Mittelklasse-Preis vermuten lässt.

Die Glyphenlichter auf der Rückseite sind sicherlich neuartig und auffällig, aber es ist schwierig, sich daran zu erinnern, welches Muster welches ist, und ich vermeide es normalerweise, Telefone mit der Vorderseite nach unten zu legen, um Kratzer zu vermeiden. Es ist gut, etwas anderes und lustiges zu sehen.

Trotz eines seltsamen Fehlers, der behoben werden muss, ist die Android-Software angenehm aufblähungsfrei, was dazu beiträgt, dass sich das Telefon im Gebrauch bissig anfühlt. Die Akkulaufzeit ist auch ziemlich gut. Vier Jahre versprochener Software-Updates sind gut, aber nicht das Beste, und verlassen sich darauf, dass Nothing seine Verpflichtung erfüllen kann, was nicht für jeden neuen Marktteilnehmer garantiert wird.

Es hat eine sehr starke Konkurrenz durch Konkurrenten wie das hervorragende Pixel 6a von Google, aber im Vergleich zu vielen langweiligen Mittelklasse-Telefonen sticht das £ 399 Nothing Phone 1 hervor.

Vorteile: neuartiges Rückseitendesign, Glyph-Lichter sind mal was anderes, guter Bildschirm, ordentliche Leistung, solide Akkulaufzeit, recyceltes Aluminium, aufblähungsfreies Android 12, konkurrenzfähiger Preis.

Nachteile: kein optischer Zoom, nur vier Jahre Sicherheitsupdates, nur spritzwassergeschützt, nichts ein bisschen unbekannt.

Ein Foto, das die Kameras und andere Designelemente auf der transparenten Rückseite des Nothing Phone 1 zeigt.
Das Design der Rückseite, das die kabellose Ladespule, Schrauben und andere Details zeigt, ist das herausragende Merkmal des Phone 1. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Andere Bewertungen

source site-27