Olympische Spiele in Peking: Die USA haben China des Völkermords in Xinjiang beschuldigt. Wird es jetzt die Spiele 2022 boykottieren?

Völkermord wird von den Vereinten Nationen als "Absicht definiert, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören", und obwohl die Entschlossenheit der USA keine unmittelbaren Strafen auslöst, wird sie Druck auf jeden ausüben, der dies tut macht Geschäfte mit China – und das schließt die rund 90 Nationen ein, die im Februar nächsten Jahres Athleten zu den Winterspielen schicken sollen.

"Im Moment gibt es großen Druck auf jede Art von größeren Engagements mit der chinesischen Regierung, bei denen es darum geht, ihnen Legitimität zu verleihen", sagte Maya Wang, leitende chinesische Forscherin bei Human Rights Watch.

Die Aussicht auf US-Athleten, die in der Hauptstadt eines Landes antreten, das beschuldigt wird, einen anhaltenden Völkermord begangen zu haben, wird zumindest gemischte Botschaften über Washingtons Engagement für die Menschenrechte senden.

Peking bestreitet seit langem die Behauptung des Völkermords und behauptet, seine Politik in Xinjiang sei Teil eines Programms zur Massenderadikalisierung und Armutsbekämpfung. Letzte Woche beschuldigte eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums Pompeo, "giftige" Lügen verbreitet zu haben, und lud die Menschen ein, Xinjiang zu besuchen "Sehen Sie mit Ihren eigenen Augen."
Politiker in Australien, das Vereinigte Königreich, Kanada und die USA haben öffentlich die Aussicht geweckt, im Jahr 2022 keine Athleten nach Peking zu schicken. Während im März letzten Jahres 12 US-Senatoren unter der Führung des Republikaners Rick Scott reichte eine parteiübergreifende Resolution ein, in der das Internationale Olympische Komitee (IOC) aufgefordert wurde, die Spiele 2022 aus China zu entfernen und das Ausschreibungsverfahren wieder aufzunehmen. Bisher hat jedoch keine Regierung oder nationale Sportbehörde offiziell angekündigt, dass sie sich zurückziehen wird.

CNN hat das US-amerikanische Olympische und Paralympische Komitee (USOPC) um einen Kommentar gebeten.

In einer Erklärung gegenüber CNN erklärte das IOC, es habe von den chinesischen Behörden "Zusicherungen" erhalten, dass die Grundsätze der Olympischen Charta bei den Spielen 2022 in Peking eingehalten werden.

"Die Vergabe der Olympischen Spiele an ein Nationales Olympisches Komitee (NOC) bedeutet nicht, dass das IOC der politischen Struktur, den sozialen Umständen oder den Menschenrechtsstandards in seinem Land zustimmt", heißt es in der Erklärung.

Aktivisten und Experten sagten, dass die Anschuldigungen der USA zweifellos die Forderung nach einem zumindest teilweisen Boykott der Spiele befeuern werden. Im September 2020 schrieben mehr als 160 Menschenrechtsgruppen weltweit an das IOC an seine Entscheidung rückgängig machen die 2022 Spiele in Peking zu halten.

Mandie McKeown, Exekutivdirektorin des International Tibet Network, die den Brief koordinierte, sagte, wenn sie jetzt einen weiteren Gruppenbrief zusammenstellen würden, wäre die Anzahl der Organisationen "zweifellos" höher.

Sie sagte, wenn die Spiele nicht abgesagt werden könnten, plädiere ihre Organisation für einen diplomatischen Boykott der Veranstaltung, der es den Teams ermöglichen würde, teilzunehmen, während die Führer der Welt fernbleiben.

"Der Drang nach diplomatischem Boykott nimmt definitiv zu und die Geräusche (von Regierungen) sind positiv", sagte McKeown.

Die Spiele politisieren

Im Laufe der Jahre gab es viele Aufrufe zu olympischen Boykotten, entweder wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen oder zu politischen Zwecken.

1936, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde Druck auf die Länder ausgeübt Boykott der Olympischen Sommerspiele in Berlin, das vom damaligen Bundeskanzler Adolf Hitler geleitet wurde.
1976 mehr als 20 afrikanische Nationen boykottierte die Sommerspiele in Montreal wegen der Teilnahme neuseeländischer Athleten, nachdem das Rugby-Team des Landes den Vereinten Nationen trotzte, um eine kontroverse Tour durch die Apartheid in Südafrika zu unternehmen.

Während des Kalten Krieges boykottierten die USA und ihre Verbündeten die Olympischen Spiele 1980 in Moskau, woraufhin die Sowjetunion die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles boykottierte.

Susan Brownell, Olympia-Expertin und Professorin für Anthropologie an der Universität von Missouri-St. Louis, sagte jedoch, dass es seit den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville keine nationalen Boykotte mehr gegeben habe.

"Unter den nationalen Regierungen weltweit herrschte ein breiter Konsens gegen Boykotte, weil sie das Gefühl hatten, nichts zu erreichen und nur den Athleten Schaden zuzufügen", sagte sie.

Menschenrechtsorganisationen und NGOs drängten auf einen Boykott der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking wegen der Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten durch die chinesische Regierung, insbesondere in Bezug auf tibetische Minderheitengruppen. Am Ende verliefen die Olympischen Spiele jedoch wie geplant. "Niemand, der die Macht hat, sich von den Spielen zurückzuziehen, hat ernsthaft darüber nachgedacht", sagte Brownell.

Seitdem sind jedoch Vorwürfe gegen Peking in Bezug auf Massenhaftlager in Xinjiang gestiegen. Peking behauptet, es biete muslimischen Minderheiten, einschließlich der Uiguren, im Rahmen seines Anti-Terror-Programms eine Ausbildung in chinesischer Sprache und Werten an.

"Sprachen, traditionelle Kulturen und Bräuche aller ethnischen Minderheiten in Xinjiang wurden gut geschützt und vererbt. Alle Einwohner genießen uneingeschränkt ihre Rechte, einschließlich des Rechts auf Lebensunterhalt und Entwicklung", sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Hua Chunying, am 20. Januar.

Uiguren im Exil sagen jedoch, dass ihre Familien wegen willkürlicher Straftaten inhaftiert und Zwangsarbeit und Missbrauch ausgesetzt sind.

Selbst ohne formelle Boykotte wird das Ereignis 2022 wahrscheinlich zu Protesten führen, obwohl Massendemonstrationen in einem Land, das stolz auf die Aufrechterhaltung der Ordnung ist, nicht möglich sind.

McKeown vom International Tibet Network sagte, ihre Organisation und andere mit ihr zusammenarbeitende Gruppen würden im Vorfeld der Spiele in Peking 2022 ein Aktionsprogramm einschließlich Protesten auf der ganzen Welt durchführen, um auf die Menschenrechtsverletzungen der chinesischen Regierung aufmerksam zu machen .

Sie sagte, sie befürworten vorerst einen politischen Boykott und keinen totalen Boykott, um der Athleten willen.

"Die Athleten haben unglaublich hart gearbeitet, um dorthin zu gelangen, wo sie sind. Es ist nicht unbedingt ihre Sorge, dass das IOC einen so schrecklichen Fehler bei der Übergabe der Spiele an Peking gemacht hat", sagte sie.

Einzelne Athleten könnten die Spiele 2022 immer noch boykottieren, obwohl dies bedeuten würde, jahrelanges Training und lukrative Patenschaften zu gefährden. Unter Regel 50 der Olympischen Charta, Politische Proteste einzelner Teilnehmer an den Spielen sind verboten.

"Die Kraft des Sports"

Eine Olympiade kann auch dann noch stark politisch sein, wenn es keine Boykotte gibt, und die Spiele 2022 in Peking dürften keine Ausnahme sein.

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang marschierten Nord- und Südkorea bei der Eröffnungsfeier unter einem Banner der Vereinigten Korea, einem starken Symbol der Einheit zwischen den beiden geteilten Nationen.

Die Spiele 2018 kamen jedoch gleichzeitig mit den zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Nordkorea. Bei der Eröffnungsfeier schien der damalige US-Vizepräsident Mike Pence gegenüber nordkoreanischen Vertretern, einschließlich der Schwester des Führers Kim Jong Un.
Peking sanktioniert scheidende US-Beamte, da chinesische Staatsmedien "gute Befreiung" bieten. zu Trump

Ein Boykott westlicher politischer Führer an den Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Spiele 2022 sei möglich, sagte die Olympia-Expertin Brownell. Sie fügte jedoch hinzu, dass angesichts der Tatsache, dass die Olympischen Winterspiele selten die Aufmerksamkeit der Sommerspiele auf sich zogen, viele Führer wahrscheinlich gar nicht erst an den Start gehen würden .

Brownell sagte, dass sie glaubte, der schlimmste Schaden für den Ruf der Olympischen Spiele sei nicht auf eine Verbindung mit China oder Menschenrechtsfragen zurückzuführen. "Der Schaden scheint auf die Wahrnehmung von Mehrkosten für den Steuerzahler und Korruption im IOC zurückzuführen zu sein", sagte sie.

Trotz des Völkermordes der USA haben keine Länder öffentlich versucht, die Beziehungen zur chinesischen Regierung zu verkleinern. Und Zeichen deuten auf stärkere Bindungen hin, nicht auf schwächere. Ende Dezember schlug beispielsweise die Europäische Union zu eine weitreichende Investitionsvereinbarung mit Peking trotz der Bedenken von Menschenrechtsorganisationen.

Menschenrechtsaktivisten sagten, es sei zu früh zu sagen, ob ein politischer oder sonstiger Boykott der Spiele 2022 wahrscheinlich stattfinden würde oder nicht.

Und das setzt voraus, dass die Spiele sogar wie geplant verlaufen. Die Veranstaltungen in Peking sollen am Freitag, dem 4. Februar 2022, beginnen – etwas mehr als 12 Monate entfernt. Aber wie die Verschiebung der Sommerspiele in Tokio im letzten Jahr gezeigt hat, hat die Coronavirus-Pandemie Zweifel an der Fähigkeit der Länder aufkommen lassen, große Sportveranstaltungen auszurichten.

Angesichts zahlreicher potenzieller Probleme sagte Wang von Human Rights Watch, die chinesische Regierung müsse die Möglichkeit erhalten, auf internationale Bedenken hinsichtlich ihrer Aktionen in Xinjiang und des Vorgehens gegen bürgerliche Freiheiten in Hongkong zu reagieren.

Aber Wang sagte, dass es ihr schwer fiel, dies zu sehen, und ohne nachweisbare Änderungen in Pekings Verhalten könnte es zu einer "Änderung der Wahrnehmung unter anderen Regierungen" kommen.

"Sie werden eine Entscheidung treffen müssen", sagte Wang. Human Rights Watch fordert derzeit keinen Boykott der Spiele 2022.

Auf eine Frage zu einem möglichen Boykott im Jahr 2022 am 20. Januar antwortete die Sprecherin des Außenministeriums, Hua Chunying, dass "die Vorbereitungen reibungslos durchgeführt werden". Http://rss.cnn.com/ "Wir sind zuversichtlich, dass dies ein Fall sein wird außergewöhnliche Versammlung ", sagte sie.

Im Jahr 2017 gab das IOC bekannt, dass es hinzufügen wird Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung Klauseln zu Verträgen von Olympic Host City in der Zukunft. Die neuen Regeln werden jedoch erst nach den Olympischen Winterspielen 2022 in Kraft treten, beginnend mit den Sommerspielen 2024. Es ist unklar, wie die Klauseln überwacht werden oder was passieren wird, wenn eine Gastgeberstadt sie bricht.

In seiner Erklärung gegenüber CNN erklärte das IOC, dass es die Menschenrechte anerkennt und wahrt, aber gleichzeitig die Gesetze oder das politische System in einem souveränen Land nicht ändern kann. "Dies muss zu Recht die legitime Rolle der Regierungen und der jeweiligen zwischenstaatlichen Organisationen bleiben", heißt es in der Erklärung.

Das IOC sagte, dass die Olympischen Spiele eine einzigartige Rolle bei der Zusammenführung der Welt spielten.

"In unserer fragilen Welt gibt uns die Kraft des Sports, die ganze Welt trotz aller bestehenden Unterschiede zusammenzubringen, Hoffnung auf eine bessere Zukunft", heißt es in der Erklärung.

KORREKTUR: In einer früheren Version dieser Geschichte wurde München fälschlicherweise als Austragungsort der Olympischen Spiele 1936 genannt. Die Spiele fanden in Berlin statt.