Oxford, Fastned, Tesla, Wenea und Pivot Power Commission Europas leistungsstärkster Ladeknotenpunkt für Elektrofahrzeuge

Am neuen Energy Superhub Oxford könnten schließlich insgesamt 400 Elektroautos gleichzeitig laden. Zum Start stehen derzeit 42 Fahrzeuge an Schnelllade- oder Ultraschnellladestationen zur Verfügung. Laut dem Team hinter dem Projekt ist die Ladekapazität am Energy Superhub Oxford größer als an jeder anderen Ladestation in Europa. Es gibt Lademöglichkeiten von Tesla, Fastned, Pivot Power (das zu EDF Renewables gehört) und Wenea.

Dies ist der erste von vielen „Energie-Superhubs“, die Pivot Power entwickelt. Diese Projekte umfassen netzgekoppelte Batterien sowie die Ladeinfrastruktur. In diesem ersten Fall kommt der gesamte Strom aus sauberer erneuerbarer Energie. Ich gehe davon aus, dass dies auch bei zukünftigen Installationen die Norm sein wird. Energy Superhub Oxford, das sich im Redbridge Park and Ride in Oxford befindet, verfügt über eine vor Ort installierte Stromkapazität von 10 Megawatt (MW).

Großbritannien will bis 2040 36 Millionen Elektrofahrzeuge auf seinen Straßen haben. Diese Art von Lade- und Energiespeicherinfrastruktur ist entscheidend, um dies zu erreichen. „Sowohl die Regierung als auch die Industrie investieren gemeinsam Milliarden in Projekte wie dieses, um dazu beizutragen, die Infrastruktur bereitzustellen, um die elektrische Revolution in Großbritannien und den steigenden Absatz von Elektrofahrzeugen zu unterstützen“, sagte Trudy Harrison MP, Verkehrsministerin für Dekarbonisierung. Es könnten 40 dieser Energie-Superhubs in ganz Großbritannien gebaut werden. „Dies wiederum wird uns helfen, den Verkehr zu dekarbonisieren, hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und für sauberere Luft in ganz Großbritannien zu sorgen.“

Was den Energiespeicher vor Ort betrifft, handelt es sich tatsächlich um eine Hybridbatterielösung – die größte Hybridbatterielösung der Welt. Es umfasst sowohl ein großes Lithium-Ionen-Batteriesystem als auch eine Vanadium-Flow-Batterie. Neben der Energiespeicherung für die Ladestation für Elektrofahrzeuge wird dieses riesige Hybridspeichersystem auch den Energiehandel übernehmen. Hier ist ein wenig mehr über dieses innovative System:

https://www.youtube.com/watch?v=4bZ7NxfRhb4

„Das Batteriesystem, das erneuerbare Energie in Zeiten hoher Versorgung speichert, wird dem britischen Stromnetz wesentliche Flexibilität verleihen, wenn erneuerbare Energie ausgebaut wird. In Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, entlädt sich die Batterie und trägt so dazu bei, dass der Strom den ganzen Tag über sicher und zuverlässig ist. Dies wird von entscheidender Bedeutung sein, wenn Großbritannien seine Ziele von 50 GW Offshore-Wind- und 70 GW Solarkapazität bis 2030 erreichen und den Strom bis 2035 vollständig dekarbonisieren will.“

Was steckt konkret in dem hybriden Energiespeicher? Hier sind die Details: „Es kombiniert eine 2 MW/5 MWh Vanadium-Flow-Batterie des Energiespeicherführers Invinity Energy Systems mit einer 50 MW/50 MWh Lithium-Ionen-Batterie des globalen Technologieunternehmens Wärtsilä, um eine innovative Energiespeicherlösung zu liefern, die die Unterbrechungen der erneuerbaren Energien ausgleichen kann Energie. Das System wird von der GEMS Digital Energy Platform von Wärtsilä gesteuert und verwaltet und vom KI-fähigen Batteriehandelssystem von Habitat Energy optimiert.“

Noch nicht genug gesehen? Es gibt noch mehr zu sehen! Machen Sie eine interaktive 360°-Tour durch den Batteriestandort.

Sie können sich auch diese kurze Einführung zum Energy Superhub Oxford ansehen:

In Bezug auf den Start des Energy Superhub Oxford haben einige der beteiligten Parteien ebenfalls einige Kommentare abgegeben.

Ratsmitglied Imogen Thomas, Kabinettsmitglied für Zero Carbon Oxford und Klimagerechtigkeit, Oxford City Council, sagte: „Oxford ist seit jeher ehrgeizig, wenn es darum geht, neue und aufregende Verkehrskonzepte in unserer Stadt einzuführen. Redbridge war 1973 der Standort des ersten voll funktionsfähigen Park & ​​Ride des Landes, und jetzt, fast 50 Jahre später, sind wir die Heimat von Europas leistungsstärkstem Ladezentrum für Elektrofahrzeuge. Um bis 2040 ein kohlenstofffreies Oxford zu erreichen, müssen wir die Einführung von Elektrofahrzeugen fördern, und die Fahrer möchten wissen, dass sie ihre Fahrzeuge schnell und effizient aufladen können. Die Fertigstellung des Energy Superhub Oxford ist ein spannender Schritt für unsere Stadt und die Zukunft des Aufladens von Elektrofahrzeugen.“

Michiel Langezaal, CEO von Fastned, sagte: „Der heutige Start von Fastneds Station am Energy Superhub Oxford, unserer 12. Station in Großbritannien, markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein in unserer Mission, das Ladeerlebnis für britische EV-Fahrer zu revolutionieren, indem wir ihnen die elektrische Freiheit geben.

„Seit wir 2019 die erste öffentliche Ultraschnellladestation Großbritanniens in Sunderland eröffnet haben, hat sich Fastned verpflichtet, unsere Erfahrung aus ganz Europa zu nutzen, um die EV-Revolution in Großbritannien zu beschleunigen. Erst vor einem Monat begannen die Fahrer, unsere erste Station in London zu nutzen, und im Mai eröffneten wir in Hamilton die größte Ultra-Rapid-Station Schottlands.

„Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten in ganz Großbritannien viele weitere unserer unverwechselbaren Stationen zu eröffnen, die mit Energie aus Sonne und Wind betrieben werden und schnelles, zuverlässiges und verbraucherfreundliches Laden bieten.“

Jose Contreras, Leiter von Wenea UK „Das Ziel von Wenea ist es, Elektromobilität für alle zu ermöglichen, um die Gesamtemissionen zu reduzieren. Die Dekarbonisierung des Verkehrs wird nur durch die Zusammenarbeit von öffentlichem und privatem Verkehr erreicht. Dieses Projekt in Redbridge Park and Ride ist das perfekte Beispiel. Das Angebot von Wenea richtet sich an Nutzer von Elektrofahrzeugen mit Verweilzeiten von mehreren Stunden, typischerweise Pendler oder Touristen, die es vorziehen, ihre Elektrofahrzeuge in Redbridge abzustellen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt zu gelangen.“

Roisin Quinn, Director of Customer Connections bei National Grid Electricity Transmission, sagte: „Der Energy Superhub Oxford ist ein Beispiel dafür, wie unser Übertragungsnetz als Katalysator für die Dekarbonisierung der Gesellschaft wirken kann. Die Hochspannungsverbindung liefert die Energie, um den Transport zu elektrifizieren und Emissionen zu reduzieren, sowie einen Batteriespeicher bereitzustellen, der dazu beiträgt, Spitzen und Täler der Stromnachfrage zu bewältigen – wodurch das Stromsystem effizienter wird und die Kosten für die Verbraucher niedrig gehalten werden. Wir sind stolz, unseren Teil dazu beigetragen zu haben und gratulieren allen Beteiligten.“

Rob Saunders, Direktor des Challenge-Programms „Prospering from the Energy Revolution“ bei Innovate UK, sagte: „Das Projekt Energy Superhub Oxford demonstriert das enorme Potenzial der Schaffung integrierter lokaler Energiesysteme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind und Städten und Regionen helfen werden, CO2 auf eine Weise zu reduzieren, die für Gemeinden und Verbraucher funktioniert. Unser Finanzierungsziel war es, skalierbare und reproduzierbare Testprojekte zu unterstützen, und es ist großartig zu sehen, wie das Superhub-Konzept auf andere Bereiche ausgeweitet wird.“

Larry Zulch, CEO von Invinity, sagte: „Energy Superhub Oxford veranschaulicht die wichtige Rolle, die Energiespeicher im Allgemeinen und Flow-Batterien im Besonderen bei der Umstellung Großbritanniens auf erneuerbare Energien spielen werden. Um die Netto-Null-Ziele zu erreichen, benötigt das Vereinigte Königreich voraussichtlich bis zu 24.000 MW an Langzeit-Energiespeicherung verschiedener Typen und Konfigurationen. Dieses Projekt zeigt, dass Flow-Batterien in Verbindung mit Lithium-Ionen-Batteriespeichern ein Hochleistungssystem bilden, das von den einzigartigen Eigenschaften jeder Technologie profitiert.“

Kenneth Engblom, Vizepräsident für Europa und Afrika bei Wärtsilä Energy, sagte: „Große Energiesysteme auf Netto-Null zu schalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Lichter an bleiben, ist eine unglaublich komplexe Aufgabe. Die Hybridbatterie löst diese Probleme auf mehreren Ebenen und schafft ein intelligenteres System, das in der Lage ist, den Weg des Vereinigten Königreichs zu Netto-Null zu beschleunigen. Die Technologie von Wärtsilä ist der Eckpfeiler dieses Systems und trägt dazu bei, die Dekarbonisierung im ganzen Land zu unterstützen.“


 


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

Anzeige




source site-34