Pakistaner sollen weniger Tee trinken, da die Nation mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen hat

Der Bundesminister für Planung und Entwicklung des Landes, Ahsan Iqbal, sagte am Dienstag gegenüber Reportern, dass die Pakistaner ihren Teekonsum um „ein oder zwei Tassen“ pro Tag reduzieren könnten, da Importe die Regierung zusätzlich finanziell belasten.

„Der Tee, den wir importieren, wird importiert, indem wir einen Kredit aufnehmen“, sagte Iqbal und fügte hinzu, dass Unternehmen früher schließen sollten, um Strom zu sparen.

Die südasiatische Nation mit 220 Millionen Einwohnern ist der weltweit größte Importeur von Tee und kaufte laut dem im Jahr 2020 mehr als 640 Millionen US-Dollar ein Beobachtungsstelle für wirtschaftliche Komplexität.

Pakistan steht seit Monaten vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, die zu einem Anstieg der Lebensmittel-, Gas- und Ölpreise geführt haben.

Unterdessen gehen seine Devisenreserven rapide zurück. Die von der Zentralbank gehaltenen Mittel fielen laut Reuters von 16,3 Milliarden US-Dollar Ende Februar auf knapp über 10 Milliarden US-Dollar im Mai – ein Rückgang von mehr als 6 Milliarden US-Dollar und genug, um die Kosten für zwei Monate ihrer Importe zu decken.

Viele in Pakistan nutzten die sozialen Medien, um sich über Iqbals Plädoyer lustig zu machen, und sagten, eine Reduzierung des Teekonsums würde wenig dazu beitragen, die wirtschaftlichen Probleme des Landes zu lindern.

Pakistans Wirtschaftskrise stand im Mittelpunkt eines politischen Showdowns zwischen dem Premierminister Shehbaz Sharif und seinem Vorgänger Imran Khan Anfang dieses Jahres, was zu Khans Sturz im April führte.

Sharif beschuldigte Khan des wirtschaftlichen Missmanagements und der missbräuchlichen Handhabung der Außenpolitik des Landes und zwang Khan in einem Misstrauensvotum aus dem Amt.

Die Bewältigung der zunehmenden Wirtschaftskrise war eine Herausforderung für Sharifs Regierung.

Im vergangenen Monat verbot Pakistan den Import von nicht lebensnotwendigen Gütern und Luxusgütern, um „die steigende Inflation zu kontrollieren, die Devisenreserven zu stabilisieren, die Wirtschaft zu stärken und die Abhängigkeit des Landes von Importen zu verringern“, sagte Informationsminister Marriyum Aurangzeb auf einer Pressekonferenz am 19. Mai.

Sharif sagte damals, die Entscheidung „wird dem Land wertvolle Devisen sparen“ und Pakistan müsse „Sparmaßnahmen praktizieren“.

Ende Mai hob die Regierung die Obergrenze für die Treibstoffpreise auf – eine Bedingung für ein lange ins Stocken geratenes Rettungsabkommen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF).

Letzte Woche stellte die Regierung ein neues Budget in Höhe von 47 Milliarden US-Dollar für 2022-23 vor, um den IWF davon zu überzeugen, das von beiden Parteien 2019 vereinbarte Rettungspaket in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar wieder aufzunehmen.

source site-40