Papa Bouba Diop: Senegal World Cup Star stirbt im Alter von 42 Jahren

Diop bestritt 63 Länderspiele für sein Land. Der Höhepunkt seiner internationalen Karriere war die Weltmeisterschaft 2002, bei der er das erste Tor des Turniers erzielte, als der senegalesische Meister Frankreich mit 1: 0 betäubte.

Er erzielte zwei weitere Tore im Wettbewerb, als Senegal das Viertelfinale erreichte.

Am Sonntag sagte die FIFA, es sei "traurig", von seinem Tod zu hören.

"Einmal ein Weltcup-Held, immer ein Weltcup-Held", sagte der Weltverband des Fußballs in einer Nachricht am Twitter.

Diop begann seine Clubkarriere im Senegal, bevor er für Mannschaften in der Schweiz und in Frankreich spielte.

Ein Großteil seiner Karriere verbrachte er jedoch in England, wo er sowohl Fulham als auch Portsmouth in der englischen Premier League vertrat.

Mit dem Spitznamen "The Wardrobe" – Diop war sechs Fuß fünf – gewann er den FA Cup während seiner Zeit in Portsmouth und der Verein würdigte den vielseitigen Mittelfeldspieler.

"Die Gedanken aller im Portsmouth Football Club sind in dieser unglaublich traurigen Zeit bei Papas Familie und Freunden", heißt es in a Erklärung.

'Für immer in unseren Herzen'

Nach einer kurzen Zeit bei AEK Athen kehrte Diop nach London zurück, um für West Ham zu spielen, bevor er vor sieben Jahren seine Karriere bei Birmingham City beendete.

"Wir sind am Boden zerstört, als wir erfahren, dass der ehemalige Spieler Papa Bouba Diop im Alter von 42 Jahren verstorben ist. Unsere Gedanken sind bei Papas Familie und Freunden in dieser äußerst schwierigen Zeit", sagte Birmingham weiter Twitter.
Aktueller Star aus Liverpool und Senegal Sadio Mane hat Diop in einer Nachricht am seinen Respekt gezollt Instagram.

"Mit einem verwundeten Herzen haben wir von Ihrem Tod gehört. Wisse, dass du für immer in unseren Herzen bleiben wirst, obwohl du gegangen bist, ohne dich zu verabschieden. RIP", sagte er.

Unter Berufung auf ungenannte Quellen berichtete ESPN, dass bei Diop Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert wurde, die auch als Lou-Gehrig-Krankheit oder Motoneuron-Krankheit bekannt ist.

Beitrag von Martin Goillandeau.