Personal Shopper to The Souvenir: die sieben besten Filme, die man diese Woche im Fernsehen sehen kann | Fernsehen & Radio

Auswahl der Woche

Persönlicher Einkäufer

Persönlicher Einkäufer.

Die zweite von zwei Kooperationen zwischen der Schauspielerin Kristen Stewart und dem Regisseur Olivier Assayas ist dieser hinterlistig zweideutige Geistergeschichten- und Stalker-Thriller aus dem Jahr 2016. Stewart ist eine eng verwobene Präsenz als Maureen, eine Amerikanerin in Paris, die Haute-Couture-Kleidung für eine anspruchsvolle weibliche Berühmtheit beschafft . Sie ist auch ein Medium, dessen Zwillingsbruder gestorben ist – ihr Pakt, dass sie über das Grab hinaus in Kontakt bleiben würden, führt zu mehreren erschreckend dargestellten Kontaktversuchen. Eine Reihe gruseliger, anonymer Textnachrichten verstärkt ihre Sorgen, während sie sich ihren Ängsten und ihrer Trauer stellt, während die Kamera sie wie ein unsichtbarer Geist umkreist.
Sonntag 23
Januar, 1.25 Uhr, BBC Two


Supernova

Supernova.
Supernova. Foto: BBC Films/Allstar

Harry Macqueens Kammerspiel hat einen gedämpfteren Umgang mit Gedächtnisverlust als die jüngsten Filme The Father oder Relic, ist aber nicht weniger herzzerreißend. Das langjährige Ehepaar Sam (Colin Firth) und Tusker (Stanley Tucci), der an früh einsetzender Demenz leidet, unternimmt einen Roadtrip in den Lake District. Inmitten von Familientreffen und gemütlichen Nächten in ihrem Wohnmobil kämpfen die beiden damit, mit dem Verlust umzugehen – in mehr als einer Hinsicht. Es mag einige der Realitäten der Erkrankung umgehen, aber dies ist ein hervorragend gespieltes Drama darüber, wie man das Leben zu seinen eigenen Bedingungen lebt.
Samstag 22 Januar, 10:25, 20:00, Sky Cinema Premiere


Der Mann, der auf die Erde fiel

Der Mann, der auf die Erde fiel.
Der Mann, der auf die Erde fiel. Foto: British Lion/Studiocanal/Allstar

David Bowies jenseitige musikalische Persönlichkeiten und sein manierierter Schauspielstil machten ihn zur idealen Hauptrolle für diesen bahnbrechenden Sci-Fi-Film von 1976. Sein Außerirdischer, Thomas Jerome Newton, kommt getarnt mit einem Plan zur Rettung seines sterbenden Planeten auf die Erde. Aber in Nicolas Roegs bruchstückhafter Geschichte findet er mächtige Interessen – und seine eigenen Schwächen – die sich gegen ihn verschworen haben. Eine benommene Melancholie durchdringt den Film, das Leben der Menschen, die Newton berührt, seine Alkohol- und Fernsehsucht und sogar seine Liebe zu Candy Clarks Kellnerin Mary-Lou.
Sonntag 23 Januar, 1.05 Uhr, Talking Pictures TV


Das Andenken

Ehre Swinton Byrne und Tom Burke in „The Souvenir“.
Ehre Swinton Byrne und Tom Burke in „The Souvenir“. Foto: BBC Films/Allstar

Da Teil zwei gerade in den Kinos angelaufen ist, haben Sie hier die Gelegenheit, sich die herausfordernde erste Tranche von Joanna Hoggs halbautobiografischem Coming-of-Age-Drama anzuschauen. Honor Swinton Byrne spielt Julie, eine 24-jährige Filmstudentin, deren privilegierte Erziehung sie in Bezug auf ihre kreative Stimme und die Authentizität ihrer Arbeit völlig im Stich gelassen hat. Dann trifft sie den Beamten des Auswärtigen Amtes Tony (ein mühelos toffischer Tom Burke) und ist von seiner selbstbewussten und mysteriösen Ausstrahlung verführt. Aber sein Gaslighting von ihr und seine langsam enthüllten dunklen Geheimnisse beginnen ihre Beziehung zu säuern.
Sonntag 23 Januar, 22 Uhr, BBC Two


Fantastischer Herr Fuchs

Fantastischer Herr Fuchs.
Fantastischer Herr Fuchs. Foto: Fox des 20. Jahrhunderts

Das ist sicherlich Roald Dahl, aber durch die Linse von Wes Anderson gefiltert ist es ein merkwürdiges Biest. In einem animierten Abenteuer für Kinder über einen egoistischen Fuchs (von George Clooney geäußert) und seinen lang andauernden Kampf mit drei menschlichen Bauern finden wir Andersons typisch schlauen Dialog und passiv-aggressive Charaktere. Es gibt genug schnelle Komödie, farbenfrohes Spektakel und dahlische Bosheit für die Kinder, aber das ist wirklich etwas für die Erwachsenen im Raum.
Sonntag 23 Januar, 14 Uhr, Kanal 4


Kleiner Joe

Emily Beecham und Ben Whishaw in Little Joe.
Emily Beecham und Ben Whishaw in Little Joe. Foto: The Bureau/Allstar

Jessica Hausners Film aus dem Jahr 2019 ist ein beunruhigender Horror im Stil von Invasion of the Body Snatchers, der in kräftigen Farbblöcken aufgebaut ist und in einem Labor spielt, in dem eine stimmungsaufhellende Pflanze entwickelt wird. Als die Wissenschaftlerin Alice (Emily Beecham) ihrem Sohn Joe (Kit Connor) eine der hübschen roten Blumen mit nach Hause bringt und sie Little Joe nennt, müssen schlimme Dinge passieren. Es gibt gute Unterstützung von Ben Whishaw und Kerry Fox, die Alices besorgte Kollegen spielen, da sowohl Mutter als auch Kind feststellen, dass sich ihr Verhalten als Reaktion auf die möglicherweise böswillige Flora ändert.
Mittwoch 26 Januar, 23.15 Uhr, BBC Two


Der abscheuliche Dr. Phibes

Der abscheuliche Dr. Phibes.
Der abscheuliche Dr. Phibes. Foto: MGM/Allstar

Der 100. Film von Vincent Price ist ein schönes Beispiel für die große Guignol-Tendenz im britischen Horror der 70er Jahre. Regisseur Robert Fuest hatte bei Episoden von The Avengers Regie geführt, und dieser Chiller aus den 1920er Jahren enthält Elemente der Linie der Spionageserie in inszenierten Morden. Der stumme, vernarbte Witwer von Price rächt sich an den Ärzten, die er für den Tod seiner Frau verantwortlich macht, indem er die Flüche nachahmt, die Ägypten im Alten Testament heimgesucht wurden. Es ist erfinderisches Zeug – ein großes Lob an die Bühnen- und Kostümdesigner – selbst mit einem traurig geschwächten Joseph Cotten als einem der bedrohten Chirurgen.
Freitag 28 Januar, 21.05 Uhr, Talking Pictures TV

source site-29