Peter Bowman, CEO von Flueid, über das Überdenken des Immobilientransaktionsprozesses

Die HousingWire-Award-Spotlight-Serie hebt die Personen und Organisationen hervor, die durch unsere ausgezeichnet wurden Auszeichnungen der Redaktion. Nominierungen für HousingWire’s TECH100-Auszeichnung sind ab sofort bis Freitag, 23. Dezember 2022 geöffnet. Klick hier Ihre Organisation zu nominieren.

Technische Innovationen im Wohnungswesen haben sich in den letzten zehn Jahren stark entwickelt, da veraltete Prozesse der Digitalisierung und optimierten Arbeitsabläufen Platz gemacht haben. Jetzt besteht die Herausforderung für viele Technologielösungsunternehmen darin sicherzustellen, dass diese neuen Fähigkeiten und Prozesse die Fragmentierung der Vergangenheit tatsächlich verringern können.

Immobilieninnovationen haben sich stark auf einzelne Teile des Transaktionsablaufs konzentriert“, sagte er Peter BogenmannMitbegründer und CEO von Flüssigkeit. „Um voranzukommen, muss sich die Branche darauf konzentrieren, mehr Transparenz über die Arbeitsabläufe hinweg zu schaffen, indem sie diese Innovationen vereinheitlicht – die Daten, Erkenntnisse und das Beste aus jedem Prozess zusammenführt –, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und eine moderne digitale Transaktion bereitzustellen.“

Fluid wurde als anerkannt 2022 TECH100 Gewinner für seine Innovation im Immobilientransaktionsprozess. Die Mission von Flueid, einem unabhängigen Technologieunternehmen, ist es, den starren Immobilienprozess flüssiger zu gestalten – Transaktionen mithilfe von Daten und Erkenntnissen voranzutreiben, damit sie von Anfang bis Ende reibungslos fließen.

Der TECH100 Award von HousingWire zeichnet jedes Jahr die innovativsten und einflussreichsten Unternehmen im Wohnungsbau aus und bietet den Lesern von HousingWire eine definitive Liste der Top-Tech-Organisationen der Branche.

HousingWire wandte sich an Bowman, um mehr darüber zu erfahren, wie Flueid Standard-Immobilientransaktionsprozesse überdenkt, und um zu erfahren, was das Unternehmen im neuen Jahr erwartet.

HousingWire: Eines der Ziele von Flueid ist es, Best Practices innerhalb des Immobilienprozesses zu überdenken, um sie intelligenter und digitaler zu machen. Was sehen Sie als das hervorstechendste, fehlerhafter Prozess oder Straßensperre, die sich derzeit auf den Wohnungsbau auswirkt?

Peter Bogenmann: Immobilieninnovationen haben sich stark auf einzelne Teile des Transaktionsablaufs konzentriert – sei es die Verbesserung des Antragsprozesses des Kreditnehmers, die Digitalisierung der Titelerstellung und des Underwritings oder die Weiterentwicklung der Online-Beglaubigungs- und eClosing-Funktionen. Um voranzukommen, muss sich die Branche darauf konzentrieren, mehr Transparenz über Arbeitsabläufe hinweg zu schaffen und diese Innovationen zu vereinheitlichen – indem sie die Daten, Erkenntnisse und das Beste aus jedem Prozess zusammenführt –, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und eine moderne digitale Transaktion bereitzustellen.

Aus Sicht von Flueid müssen wir zunächst Erkenntnisse aus dem nachgelagerten Titelprozess in die Kreditbewertung und das Underwriting einbringen, damit beide Parteien auf der Grundlage derselben Informationen arbeiten und gemeinsam die effizientesten Arbeitsabläufe entwickeln können. Durch das Verständnis der Eigentumsverhältnisse in einem frühen Stadium der Transaktion wird verhindert, dass die Kreditgeber erneut zum Verbraucher gehen müssen, um weitere Informationen zu erhalten, die Laufzeit des Darlehens anzupassen oder die Abschlussfristen zurückzusetzen, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass das Eigentumsrecht an Möglichkeiten arbeitet, von denen sie wissen, dass sie am wahrscheinlichsten sind nah dran.

HW: Was sind Ihrer Meinung nach die größten Hürden bei der Digitalisierung des Immobilientransaktionsprozesses?

PB: Die Digitalisierung geschah zuerst innerhalb jedes einzelnen Workflows. Heute treiben wir diese Innovation voran, indem wir das Beste aus jedem Prozess für mehr Transparenz und Effizienz von der Antragstellung bis zum Abschluss verbinden. Damit einher gehen zwei Herausforderungen: Erstens erfordert eine umfassende Integration einen großen Fokus auf die Datenverarbeitung und -sicherheit, um sicherzustellen, dass der Verbraucher bei einer seiner größten Investitionen geschützt ist. Sicherheitsinnovationen müssen parallel zur Workflow-Innovation voranschreiten und moderne, tokenbasierte APIs und Cloud-basierte Dienste nutzen, um einen höheren Sicherheitsstandard für die Produktentwicklung und Partnerschaften – und wirklich für die Branche insgesamt – voranzutreiben.

Zweitens werden mit fortschreitender Transparenz und Kollaboration Informationen und Prozesse auf ganz neue Weise zugänglich gemacht. Eine spannende Herausforderung ist die neue Denkweise und das Maß an Kreativität, das dies in den täglichen Betrieb bringen wird – eine, bei der wir aktuelle Prozesse neu denken und für die Zukunft optimieren können.

Nehmen Sie unsere Flueid Decision-Plattform: Wir fordern unsere Kreditgeberpartner auf, ihren Workflow aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten. Wir möchten Titeldaten und Erkenntnisse zu Beginn ihres Prozesses in ihre Kernsysteme einbringen, um diese intelligenter zu machen. Ziel ist es, die Fragmentierung zwischen dem Kreditgeber und seinen Titelpartnern zu beseitigen, sodass sie im Gleichschritt operieren. Dies führt zu höheren Abschlussquoten und einem besseren Gesamterlebnis für sie und ihre Kunden.

HousingWire: Können Sie eines der Projekte oder Lösungen mitteilen, die Flueid für 2023 in Arbeit hat?

Peter Bogenmann: Flueid konzentriert sich darauf, unsere Partner in jedem Marktzyklus zu unterstützen. Wir haben das Jahr 2022 damit verbracht, unseren Tech-Stack zu diversifizieren, um sicherzustellen, dass unsere Kunden eine Lösung für den heutigen Eigenheimmarkt haben, und uns gleichzeitig darauf vorbereitet, zusätzliche Transaktionstypen zur Unterstützung des nächsten Zyklus einzuführen. Im Jahr 2023 werden wir Verlustminderung und Kreditmodifikation als unterstützte Branchen innerhalb unserer Flueid Decision-Plattform hinzufügen und uns gleichzeitig auf die Integration mit gleichgesinnten Partnern konzentrieren, um einen nahtloseren und integrierteren Transaktionsprozess voranzutreiben. Unser Ziel ist es, Titeldaten und Erkenntnisse über den gesamten Transaktionslebenszyklus hinweg in Kernbetriebssysteme einzubetten, damit ein Partner unabhängig davon, wo er sitzt, über relevante und umsetzbare Informationen verfügt, um seinen Workflow zu verbessern.

source site-1