Portugal hat einen Marktanteil von 14% bei Plugin-Fahrzeugen, Tesla Model 3 an der Spitze

Autos

Veröffentlicht auf 25. Oktober 2020 |
von Jose Pontes

25. Oktober 2020 durch Jose Pontes


Während der gesamte Automobilmarkt in Portugal immer noch in der Flaute liegt (-39% gegenüber dem Vorjahr), erreichten die Zulassungen von Plugin-Fahrzeugen im September einen Rekordmonat. Dort wurden 1.844 Plugins registriert. Infolgedessen erreichte der Anteil der Plugin-Elektrofahrzeuge (PEV) im letzten Monat einen Rekordwert von 14% (5% Vollelektrofahrzeuge), und das Ergebnis für 2020 liegt nun bei 11% (5% Vollelektrofahrzeuge).

Dieses großartige Ergebnis ist jedoch hauptsächlich auf Plugin-Hybride (PHEVs) zurückzuführen, die derzeit in Portugal in Flammen stehen. Sie wuchsen im letzten Monat um 164% auf einen Rekordwert von 1.138 Zulassungen und 62% des PEV-Marktes, während vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) bessere Tage gesehen haben. Im September waren sie positiv (+ 3%, 706 Registrierungen), aber seit Jahresbeginn (YTD) sind die Zahlen immer noch im Minus (-4%, 5.204 Registrierungen), was diesen traditionell BEV-freundlichen Markt fest in PHEV einbindet Gebiet. Letztere haben in diesem Jahr 56% des gesamten Plugin-Umsatzes in Portugal.

Warum ist das passiert? Zum einen sind die steuerlichen Anreize für PHEVs fast identisch mit denen für BEVs, was viele Flottenkäufer dazu bringt, Plugin-Hybride nur aufgrund der steuerlichen Anreize zu kaufen. Ein weiterer Grund ist die schwache Ladeinfrastruktur, die nicht ausreicht, um der bereits großen Anzahl von Plugins im Land einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten – nicht nur in Bezug auf die Anzahl der Stationen, sondern auch in Bezug auf die Zuverlässigkeit (eine große Anzahl von Schnellladegeräten weist erhebliche Ausfälle auf Zeit aufgrund schwacher Wartung) und Geschwindigkeit (es gibt kein Schnellladegerät mit mehr Leistung als 50 kW). Kein Wunder, dass das Tesla Model 3 die Nummer 1 ist. … Nicht zuletzt deshalb, weil Tesla-Fahrer Zugang zu einem landesweiten Netzwerk haben, das nicht ständig ausfällt und mit 150 kW aufgeladen wird!

Apropos Bestseller: Der Tesla Model 3 konnte dank eines Gewinns im September (172 Zulassungen) seinen Vorsprung gegenüber dem Renault Zoe auf 89 Einheiten ausbauen. Im Gegenzug gewann der französische Schrägheck auch Platz zwischen ihm und dem # 3 Nissan Leaf, der jetzt 61 Einheiten voraus ist.

Während die Podestplätze momentan stabil zu sein scheinen, liegt der PHEV-Titel darunter weit oben in der Luft. Der Mercedes A250e, ein neuer lokaler Favorit, übertraf den BMW 330e und erreichte insgesamt Platz 4. Beide Modelle haben einen wichtigen Vorteil gegenüber dem Mercedes C300e / de Nr. 6 gewonnen.

Interessanterweise kamen 3 der 4 Positionswechsel den Mercedes-Modellen zugute. Neben dem A250e, der auf Platz 4 kletterte, lag der E300e / de dank einer Jahresbestnote von 61 Einheiten auf Platz 9, während der GLC300e / de den vollen Gewinn aus der neuen Version mit Dieselmotor zog, um auf Platz 18 zu springen.

Komischerweise gibt es keinen Volkswagen in den Top 20, und das einzige Typenschild des Volkswagen Konzerns ist der Porsche Cayenne PHEV (!) Auf Platz 16.

Im Hersteller-Ranking ist Mercedes (18%) der Konkurrenz weit voraus und der erste Markt, auf dem der Drei-Stern-Autohersteller die Nummer 1 ist. Auf dem Heck stehen BMW und ein aufstrebender Volvo mit einem Marktanteil von 11% auf dem zweiten Platz. Vom Podium haben wir Tesla (9%), gefolgt von Renault und Nissan, die beide jeweils einen Anteil von 7% haben.

Mittelgroße Autos

Wir sollten auch beachten, dass die verbleibenden Modelle ebenfalls eine signifikante Elektrifizierungsrate aufweisen, wobei 48% des führenden Absatzes des BMW 3er aus der PHEV-Version stammen, dicht gefolgt von der 47% Elektrifizierungsrate der Mercedes C-Klasse, während die 25% Die Rate des Peugeot 508 ist viel weiter entfernt. Vergleicht man die Lieferungen von Modell 3 an seine mittelständischen Konkurrenten, so kann man sehen, dass der Tesla Midziser den 3. Platz im Juni behalten hat, daher gibt es hier eigentlich keine Neuigkeiten.

Auf dem letzten Platz der Top 5 haben die Volvo S / V60-Zwillinge Grund zum Feiern, da sie ihre Elektrifizierungsrate um 8% auf derzeit 41% erhöht haben, was dies zu einer 100% elektrifizierten Top 5 macht.

Mittelgroße SUVs

Überraschenderweise sank die Elektrifizierungsrate des BMW X3 Nr. 3 im Vergleich zum Juni von 40% auf derzeit 35%. Auch hier ist die Elektrifizierung stark, wobei der führende Mercedes GLC seine Elektrifizierungsrate deutlich erhöht (23%, plus 10%). Alle anderen Modelle haben einen großen Umsatzanteil mit ihren PHEV-Versionen, wobei der Mitsubishi eine Quote von 60%, der neue DS 7 auf Platz 4 65% (plus 9%) und der Zweitplatzierte Volvo SUV durchschnittlich 53% aufweist. Bewertung.

Autos in voller Größe

Einerseits haben wir die beiden führenden Unternehmen der Kategorie mit einem signifikanten Elektrifizierungsgrad (E-Klasse – 48%; 5er – 43%), ein 100% BEV-Modell (Porsche Taycan) und die Volvo S / V90-Zwillinge Nr. 4 erzielte einen starken PHEV-Anteil von 59%. In der Kategorie der Autos in voller Größe gibt es gute und schlechte Nachrichten.

Auf der anderen Seite ist der Audi A6 auf Platz 3 aufgestiegen, und die Auslieferung der PHEV-Versionen dieses Modells hat erst vor kurzem begonnen, sodass die Elektrifizierungsrate (11%) gering ist. Obwohl es gegenüber Juni um 7% gestiegen ist und in den kommenden Monaten weiter wachsen sollte.

SUVs in voller Größe

Dies ist das am meisten elektrifizierte Ende des Marktes. Gas- / Dieselmodelle haben nicht nur eine signifikante Elektrifizierungsrate, sondern jetzt haben wir auch EV-Modelle in den Top 5, wobei der Audi e-tron auf Platz 5 kommt. In dieser Kategorie gab es viele Änderungen. Zunächst ist der Porsche Cayenne (93% PHEV) der neue Marktführer, der den BMW X5 (57%, minus 9 Prozentpunkte) verdrängt hat, während der Mercedes-Benz GLE (31% PHEV-Anteil, plus 17 Punkte gegenüber Juni) ) ist der neue Bronzemedaillengewinner, der den Volvo XC90 (79% Plugin Hybrid) ersetzt hat.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: BMW, Daimler, EV Marktanteil, EV Verkäufe, Mercedes, Portugal, Portugal EV Marktanteil, Portugal EV Verkäufe, Tesla, Volvo


Über den Autor

Jose Pontes Jose war schon immer an der Autoindustrie interessiert, insbesondere an Elektroautos. Er hat einen Überblick über die Umsatzentwicklung von Plug-Ins im Internet gegeben EV Sales Blog Seit 2012 kann er sich einen Überblick darüber verschaffen, wo sich Elektrofahrzeuge gerade befinden und wohin sie in Zukunft führen. Der EV Sales-Blog ist zu einer Anlaufstelle für Menschen geworden, die sich weltweit für den Verkauf von Elektroautos interessieren. Jose erweitert diese Arbeit und sein Fachwissen und ist jetzt Partner von EV-Volumes und arbeitet mit dem Europäischen Observatorium für alternative Kraftstoffe in Fragen des Verkaufs von Elektrofahrzeugen zusammen.