Prince-Nachlass im Wert von 156,4 Millionen US-Dollar am Ende eines langen Rechtsstreits | Musik

Der Nachlass des verstorbenen Popsängers Prince, einschließlich seines Liederkatalogs, wurde auf 156,4 Millionen US-Dollar (114 Millionen Pfund) geschätzt, fast doppelt so viel wie früher.

Der Verwalter des Nachlasses, die Comerica Bank, einigte sich mit dem Internal Revenue Service (IRS) und den Erben des Nachlasses von Prince auf die Zahl. Der Sänger starb 2016 ohne Testament, und sein Nachlass geht an drei seiner Geschwister sowie an den Verlag Primary Wave, der im August 2021 die Rechte am Prince-Katalog von drei weiteren Erben, von denen zwei verstorben sind, aufgekauft hat.

Die Neuverteilung des Nachlasswerts könnte im nächsten Monat beginnen. „Es waren lange sechs Jahre“, sagte L Londell McMillan, Anwalt der drei Erben, die sich einem kostspieligen Gerichtsverfahren gegenübersahen, um den Wert des Nachlasses zu begleichen und zu verteilen.

Der Prozess spitzte sich Anfang dieses Monats zu, als die IRS, die US-Steuerbehörde, behauptete, dass der Nachlass 163,2 Millionen Dollar wert sei, doppelt so viel wie zuvor von Comerica mit 82,3 Millionen Dollar. Die höhere Bewertung bedeutete, dass der IRS wesentlich mehr Steuern verlangen würde.

Comerica hatte den IRS im Jahr 2020 mit dem Argument verklagt, dass es Fehler in seiner Bewertung gebe. Nach der Einigung argumentierte Comerica, dass sie obsiegt hätte, wenn der Fall vor Gericht gegangen wäre, aber die Erben hätten auf eine Einigung gedrängt, um den Prozess zu einem schnelleren Abschluss zu bringen.

Primary Wave und die verbleibenden Erben hoffen nun, neue und laufende Einnahmen aus dem Nachlass zu erzielen.

Der brillante und weitreichende Songkatalog von Prince umfasst Funk, R&B, New Wave und darüber hinaus und enthält Pop-Meisterwerke wie Purple Rain, When Doves Cry und 1999. Die Nachlassinhaber können Einnahmen aus Streaming- und Verkaufslizenzgebühren sowie Platzierungen von verdienen Prinzenlieder in Film, Fernsehen und Werbung. Die potenziell lukrativen Erträge aus Songkatalogen wie diesem haben eine Welle hochwertiger Übernahmen durch große Labels und Verlage wie Primary Wave und Hipgnosis ausgelöst, darunter Werke von Bob Dylan, Neil Young, Fleetwood Mac und Paul Simon.

source site-32