Proterra stellt leistungsstarke Ladestationen vor

4. November 2020 durch Zachary Shahan


Proterra ist bekannt als Pionier auf dem Elektrobusmarkt in den USA. Nachdem sich das Unternehmen jahrelang auf diese technische Lösung konzentriert hatte, hat es sich gerade zu Hochleistungsladestationen entwickelt.

Die Hochleistungsladestationen sind auf die Bedürfnisse großer Fahrzeugflotten wie Nahverkehrsbetreiber ausgerichtet.

Wie hoch ist die Leistung? Eine einzelne Ladestation kann auch als Megaladegerät bezeichnet werden, aber es gibt viel Flexibilität in Bezug auf jedes Ladegerät. „Die neuen Ladesysteme von Proterra können für eine Vielzahl von Leistungsstufen konfiguriert werden“, betont das Unternehmen. Die Ladezustandsoptionen reichen von 75 Kilowatt bis 150 Kilowatt bis 250 Kilowatt bis 500 Kilowatt.

„Für große Fahrzeugflotten, bei denen Kunden die Herausforderung bewältigen müssen, Dutzende oder Hunderte von Fahrzeugen in einem einzigen Flottenhof zu laden, können die neuen Ladesysteme von Proterra mit bis zu 1,5 Megawatt konfiguriert werden, um bis zu 20 Fahrzeuge gleichzeitig anzutreiben. Das neue 1,5-Megawatt-Flottensystem von Proterra kann auch direkt an Hochspannungsleitungen (bis zu 35 kV) angeschlossen werden, wodurch der Platzbedarf und die Komplikation kostspieliger Schaltanlagen vermieden werden.

„Die neuen Ladegeräte verwenden eine interoperable, universelle Ladetechnologie und sind für die Stromversorgung einer Vielzahl von 100% batterieelektrischen Fahrzeugen ausgestattet, darunter batterieelektrische Transitbusse, Schulbusse, Lieferwagen, Reisebusse und andere Nutzfahrzeuge. Die Ladegeräte können auch Elektrofahrzeuge für Personenkraftwagen antreiben. “

Proterra arbeitete mit der Firma Power Electronics zusammen, um diese Hochleistungsladelösung zu entwickeln.

Hier einige abschließende Fakten zu diesen Hochleistungsladelösungen:

  • Kann zwischen Overhead- und Plug-in-Ladesystem wählen.
  • Bidirektionale Ladefunktion, die Fahrzeug-zu-Netz-Systeme oder intelligentes Laden ermöglicht.
  • „In Verbindung mit dem 1,5-Megawatt-Ladesystem können bis zu 40 Fahrzeuge nacheinander mit voller Leistung nacheinander mit voller Leistung aufgeladen werden.“

Bilder mit freundlicher Genehmigung Proterra


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk-Episoden


Stichworte: Elektrobusse, MEGACHARGER, Leistungselektronik, Proterra


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach ist langfristig an NIO (NIO), Tesla (TSLA) und Xpeng (XPEV) beteiligt. Er bietet jedoch keine (explizite oder implizite) Anlageberatung jeglicher Art an.