Putin stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Frieden in Europa dar, während an der russisch-ukrainischen Grenze „Kriegstrommeln“ ertönen

Heute wird dieser Frieden vom russischen Präsidenten Wladimir Putin auf eine harte Probe gestellt, da er Truppen an der ukrainischen Grenze zusammenzieht und Diplomaten mit deutlichen Worten Alarm schlagen. Der US-Botschafter bei der 57 Nationen umfassenden weltumspannenden Organisation für Zusammenarbeit und Sicherheit in Europa, Michael Carpenter, warnte am Donnerstag, dass die europäische Sicherheit vor einer „Krise“ stehe und „die Trommelschläge des Krieges laut klingen“.
Putin, dessen Nation selbst zig Millionen in europäischen Kriegen begraben hat, bringt neue Beschwerden über den Frieden nach dem Weltkrieg ans Licht, insbesondere über die Rolle der NATO, des transatlantischen Verteidigungsbündnisses und Kontrapunkt zu Russlands Vorgänger, der Sowjetunion.
Letzten Sommer erhob Putin in einem 20-seitigen Dokument, in dem er Jahrhunderte blutiger Geschichte zitierte, Anspruch auf die Ukraine, die 1991 nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ihre Unabhängigkeit wiedererlangte, und erklärte: „Russen, Ukrainer und Weißrussen sind alle Nachkommen der alten Rus, die war der größte Staat in Europa.”

Er schloss: „Unsere seit Jahrhunderten bestehenden spirituellen, menschlichen und zivilisatorischen Bindungen haben ihren Ursprung in denselben Quellen … Eine wahre Souveränität der Ukraine ist nur in Partnerschaft mit Russland möglich.“

Als Kommandant der fünftgrößten Armee der Welt und gerade einmal zur Hälfte einer voraussichtlich fast vier Jahrzehnte andauernden Herrschaft bereitet Putin die Bühne, um seinen Anspruch zu erheben, so wie es seine Vorfahren taten, und stellt Truppen an der ukrainischen Grenze auf, die auf seinen Befehl warten.

Nachdem sie bereits 2014 auf die Krim einmarschiert waren, war die Befürchtung, dass russische Truppen erneut die Grenze überqueren könnten, größer als je zuvor.

Die Gespräche der vergangenen Woche – bilateral mit den USA am Montag in Genf, mit der Nato in Brüssel am Mittwoch und mit dem Höhepunkt bei der OSZE in Wien am Donnerstag -, die Spannungen abbauen sollten, scheinen das Gegenteil bewirkt zu haben und Putins Abgesandte feindselig zu verankern Rhetorik.

Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow gab am Montag den Ton an und forderte „eiserne, wasserdichte, kugelsichere, rechtsverbindliche Garantien, keine Zusicherungen, keine Schutzmaßnahmen, Garantien“, dass die NATO der Ukraine und anderen die Mitgliedschaft verweigere und zu den Linien von 1997 zurückkehre.

Zwei Tage später, nach NATO-Gesprächen in Brüssel, drohte ein anderer stellvertretender Außenminister, Alexander Gruschko, mit Gewalt, wenn sie nicht bekommen, was sie wollen. „Wir haben eine Reihe gesetzlicher militärtechnischer Maßnahmen, die wir anwenden werden, wenn wir uns ernsthaft bedroht fühlen [our] Sicherheit, und wir fühlen uns bereits [it],” er sagte.

Als die Gespräche am Donnerstag die OSZE erreichten, deren Territorium die nördliche Hemisphäre von der östlichsten gefrorenen Tundra Russlands bis zur eisigen Westspitze Alaskas umrundet und in der sowohl Russland als auch die Ukraine Mitglieder sind, hatte sich ein diplomatischer Permafrost gebildet. Russlands OSZE-Botschafter Alexander Lukaschewitsch warnte vor „einer Stunde der Wahrheit“ mit „katastrophalen Folgen“, wenn Russlands „Prinzipien verletzt“ würden.

Am Freitag in Moskau warnte Putins langjähriger Außenminister Sergej Lawrow, „der Westen wurde mitgerissen“, und deutete unter Bezugnahme auf das russische Volksrecht an, dass Putins Diplomatie möglicherweise seinen Lauf genommen hat, und sagte: „Wir haben uns langsam angespannt, aber jetzt ist es Zeit für uns zu reiten.”

Zuerst auf CNN: Der US-Geheimdienst weist darauf hin, dass Russland eine Operation vorbereitet, um die Invasion der Ukraine zu rechtfertigen

Am selben Tag erwachten die Ukrainer zu einem massiven Cyberangriff, bei dem Regierungswebsites lahmgelegt wurden. Russland hat die Verantwortung nicht übernommen, aber Europas Top-Diplomat Josep Borrell ließ wenig Zweifel daran, wer seiner Meinung nach hinter dem Angriff steckt, und sagte: „Es ist schwer zu sagen [who is behind it]. Ich kann niemandem die Schuld geben, da ich keine Beweise habe, aber wir können es uns vorstellen.”

Durch russisches Design oder die stotternden Auswirkungen der ins Stocken geratenen Diplomatie säen die Gespräche spiralförmige Konsequenzen. Borrell versprach Gegenmaßnahmen gegen den Cyberangriff: „Wir werden alle unsere Ressourcen mobilisieren, um der Ukraine bei der Bewältigung dieses Cyberangriffs zu helfen. Leider wussten wir, dass es passieren könnte.“

In den USA schlug der nationale Sicherheitsberater von Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, am Donnerstag vor, Putin habe möglicherweise Gespräche aufgegeben, die in den kommenden Tagen nicht geplant waren, und am Freitag erhöhten die USA den Einsatz weiter und beschuldigten Moskau, „eine Gruppe von Agenten vorbereitet zu haben „um eine Operation durchzuführen, die wie ein Angriff auf sie oder russischsprachige Menschen in der Ukraine aussehen soll“, um einen Grund für „eine mögliche Invasion“ zu schaffen, so Pentagon-Sprecher John Kirby.

Der Kreml wies den Vorwurf energisch zurück.

Was passiert als nächstes?

Laut dem staatlichen ukrainischen Medienunternehmen Ukrinform lud der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Biden und Putin am Freitag zu Dreiergesprächen ein, um die Sicherheitslage zu erörtern.

Lawrow hat erklärt, er glaube, die NATO müsse den nächsten Schritt machen: „Wir warten auf Antworten von unseren Kollegen, schriftliche Antworten, zu Papier gebracht.“

Aber Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der NATO, sagte am Mittwoch gegenüber CNN, dass es an Russland liegt, auf die diplomatischen Bemühungen der NATO zu Rüstungskontrollgesprächen und anderen gegenseitigen militärischen Vereinbarungen zu reagieren. „Wir warten auf die Antwort auf unseren Vorschlag, ein Treffen einzuberufen, das sich mit einer breiten Palette wichtiger Fragen für die europäische Sicherheit befasst“, sagte er.

Auch US-Außenminister Antony Blinken deutete an, dass die USA auf den russischen Präsidenten warten. „Wird er den Weg der Diplomatie und des Dialogs wählen, um einige dieser Probleme zu lösen? Oder wird er Konfrontation und Aggression verfolgen?“ fragte die Sekretärin am Donnerstag.

Das Warten weckt bei den Europäern unangenehme Erinnerungen. Dänemarks Außenminister Jeppe Kofod bezeichnete Putins Vorgehen als „völlig inakzeptabel“ und sagte, er versuche, „uns in die kältesten, dunkelsten Tage des Kalten Krieges zurückzuversetzen“.

Aber da Putin scheinbar unnachgiebig ist, dass er nicht nachgeben wird, drückt der Schatten der Geschichte auf die Schultern von Führern auf dem ganzen Kontinent, die sich zunehmend bewusst werden, dass schicksalhafte Entscheidungen bevorstehen können.

.
source site-40