Putin und seine Verbündeten lieben es, Kunst zu kaufen. Um uns zu helfen, den Krieg in der Ukraine zu gewinnen, sollten wir es konfiszieren | Vladyslaw Vlasiuk

René Magritte, einer der berühmtesten Künstler Belgiens, war ein führendes Mitglied der Surrealismus-Bewegung der 1920er Jahre, die eine Revolution gegen die Zwänge des rationalen Verstandes anstrebte. Als Magritte seine Gemälde beschrieb, sagte er, sie „erwecken Mysterien“ und bemühten sich, den Betrachter zu fragen: „Was bedeutet das? Es bedeutet nichts, weil Mysterium nichts bedeutet, es ist unerkennbar.“ Manchmal habe ich das Gefühl, ein Magritte-Gemälde zu betrachten, wenn ich die Fähigkeit der Russen untersuche, sich der westlichen Sanktionspolitik zu entziehen.

Arkady Rotenberg, der angeblich 3,5 Milliarden Dollar (2,9 Milliarden Pfund) wert ist, ist ein Jugendfreund von Wladimir Putin. Er war der Judo-Sparringspartner des russischen Präsidenten, bevor er zu einem reichen Geschäftsmann aufstieg. Rotenberg hat öffentlich behauptet, die sogenannte 1 Milliarde Dollar zu besitzen „Putins Palast“ein riesiger Komplex im italienischen Stil an der Schwarzmeerküste, der angeblich dem russischen Präsidenten gehört.

Im März 2014 war Rotenberg einer der ersten Russen, der mit Sanktionen belegt wurde, nachdem Russland rechtswidrig in die Ukraine einmarschiert und die Krim annektiert hatte. Doch zwei Monate nach Verhängung der Beschränkungen wurde ein komplexes Netz von Briefkastenfirmen, die mit Rotenberg und seiner Familie in Verbindung stehen, zum Kauf verwendet Magrittes La Poitrine für 7,5 Millionen Dollar bei einer Sotheby’s-Auktion in New York.

Laut einer Untersuchung des US-Senats wurde das Gemälde in ein Lager in Deutschland namens Hasenkamp verschifft, wo es fünf Jahre lang ruhte. Als das Komitee im August 2019 mit der Untersuchung des Kaufs begann, wurde das Kunstwerk nach Moskau gebracht. In seinem Bericht sagte der Kongressausschuss, das Fehlen von Bankvorschriften für Kunsttransaktionen sei „schockierend“ und habe ein „Umfeld geschaffen, das reif ist, Geld zu waschen und Sanktionen zu umgehen“. Es richtete scharfe Kritik an Auktionshäuser und Kunsthändler, weil sie wenig taten, um sanktionierte Personen vom Handel mit Kunst abzuschirmen oder daran zu hindern.

Seit der umfassenden Invasion der Ukraine im vergangenen Jahr wurden einige zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Die Auktionshäuser Christie’s, Sotheby’s und Bonhams haben als Reaktion auf westliche Sanktionen gegen den Kreml und seine wohlhabenden Kumpane den Verkauf russischer Kunst in London abgesagt. Aber es könnte noch so viel mehr getan werden, um einen notorisch undurchsichtigen Markt anzugehen, der seit langem von russischen Oligarchen bevorzugt wird, die versuchen, Geld zu verschieben. Schließlich lassen sich Gemälde und Skulpturen leichter transportieren und verstecken als Jachten und Privatjets, von denen viele im letzten Jahr beschlagnahmt wurden. Kunst bietet Oligarchen auch einen Mechanismus, um ihren Ruf zu waschen – sich selbst in eine solch vergoldete Welt einzuweben, verschafft ihr kulturelles, soziales und politisches Ansehen.

Die Ankunft der russischen Superreichen in der Kunstwelt wurde im Mai 2008 angekündigt, als Roman Abramovich, der damalige Besitzer des Chelsea-Fußballklubs, Lucian Freuds Benefits Supervisor Sleeping für 17 Millionen Pfund bei Christie’s in New York kaufte. Am nächsten Abend kaufte er Francis Bacons Triptychon für 43 Millionen Pfund bei Sotheby’s. Diese Großzügigkeit kam eine Woche, nachdem Putin vom russischen Präsidenten zum Premierminister gewechselt war und seine Macht über die zwei aufeinanderfolgenden Amtszeiten hinaus ausdehnte, die die Verfassung erlaubt.

Leonid Mikhelson ist Hauptaktionär des russischen Gasunternehmens Novatek und hat Geschäfte mit Gennadi Timtschenko gemacht, einem Oligarchen, der dem russischen Präsidenten seit Jahrzehnten nahesteht. Michelson war einer von mehreren Oligarchen, die am Tag nach der massiven russischen Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr in den Kreml gerufen wurden. Er ist seit 2014 sanktioniert. Doch im gleichen Zeitraum war Mikhelsons Stiftung auch in Londons öffentlichen Kunstinstitutionen präsent und veranstaltete zwischen 2014 und 2018 vier Ausstellungen in der Whitechapel Gallery.

Westliche Verbündete der Ukraine, die versuchen, Druck auf den Kreml wegen der gegen die Ukraine entfesselten Kriegsverbrechen auszuüben, könnten sanktionierte Russen von ihren prestigeträchtigen Kunstmärkten, einschließlich Auktionshäusern, verbannen. Es könnten strengere Vorschriften zum wirtschaftlichen Eigentum eingeführt werden, was dazu beitragen würde, den Immobilienmarkt und die Kunstwelt zu bereinigen. Eine internationale Taskforce sollte eingerichtet werden, um unbezahlbare Kunstwerke zu bergen, die von russischen Besatzern aus ukrainischen Galerien und Museen geplündert wurden. Und westliche Behörden sollten Stücke beschlagnahmen, die von sanktionierten Personen und ihren Stellvertretern gekauft wurden. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Ukraine fließen.

Das Vereinigte Königreich muss nicht lange nach solchen Gegenständen suchen. Zwei Monate nach Kriegsbeginn im vergangenen Jahr hätten seine Behörden eine echte Erklärung abgeben können. Das Victoria and Albert Museum veranstaltete eine Blockbuster-Ausstellung von Fabergé in London: Romance to Revolution Kunstobjekt die der russische Juwelier Anfang des letzten Jahrhunderts an das britische Königshaus und den Adel verkaufte. An einem wertvollen Platz befand sich das Uhrenei von Rothschild Fabergé aus dem Jahr 1902, aus dessen Spitze jede Stunde ein mit Diamanten besetzter Hahn herausspringt. Das Rothschild-Ei war 2007 von dem russischen Geschäftsmann Alexander Ivanov für 9 Millionen Pfund bei Christie’s in London gekauft worden. Es wurde vom Ivanov’s Hermitage Museum in St. Petersburg in die V&A-Ausstellung überführt, nachdem Großbritannien die Zusicherung erhalten hatte, dass es von der Beschlagnahme durch die Gerichte ausgenommen sei.

Das Ei wurde schließlich Monate nach Russland zurückgebracht, nachdem Putin seine Truppen in einen Konflikt in der Ukraine befohlen hatte, der zunehmend durch gezielte Angriffe auf Zivilisten definiert wird – unter völliger Verletzung aller internationalen Gesetze.

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat Putin vergangene Woche wegen Massenentführung ukrainischer Kinder angeklagt und einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Angesichts der aktuellen Situation ist es unwahrscheinlich, dass Putin jemals den Besuch eines Landes riskieren wird, das dem Haftbefehl nachkommen würde.

Aber es hätte auch eine andere Maßnahme geben können, um dem russischen Präsidenten zu zeigen, dass der Westen es ernst meint. Einige Zeit nachdem Ivanov das Rothschild Fabergé-Uhrenei gekauft hatte, beschloss er überraschend, es zu verschenken. Das Eigentum wurde 2015 an eine russische Person übertragen, die letztes Jahr von britischen, EU- und US-Sanktionen getroffen wurde, als russische Panzer in die Ukraine rollten. Sein Name ist Wladimir Putin.

  • Vladyslav Vlasiuk ist Sanktionsexperte im ukrainischen Präsidialamt

  • Haben Sie eine Meinung zu den in diesem Artikel angesprochenen Themen? Wenn Sie eine Antwort von bis zu 300 Wörtern per E-Mail senden möchten, die für die Veröffentlichung in unserem Briefbereich in Betracht gezogen werden soll, klicken Sie bitte hier.

source site-31