Reduzierung des Klimakatastrophenrisikos und verwalteter Rückzug, Teil 2

Gebäude

Veröffentlicht auf 25. Oktober 2020 |
von Winter Wilson

25. Oktober 2020 durch Winter Wilson


In der zweiten Hälfte dieses zweiteiligen Interviews für unsere CleanTech Talk Podcast-Interview-Serie, Michael Barnard, Chief Strategist von TFIE Strategy Inc. und CleanTechnica Anna Ziolecki und Brent Doberstein von der University of Waterloo setzen ihren Vortrag über die Reduzierung des Katastrophenrisikos und den gemanagten Rückzug fort. Sie können die vollständige Konversation im eingebetteten Player unten anhören. Unter diesem eingebetteten SoundCloud-Player finden Sie eine kurze Zusammenfassung der behandelten Themen. Schauen Sie sich jedoch den Podcast an, um die vollständige Diskussion zu verfolgen.

Sie können CleanTech Talk abonnieren und anhören unter: Anker, Apple Podcasts/.iTunes, Breaker, Google Podcasts, Bedeckt, Tasche, Podbean, Radio Public, SoundCloud, Spotify, oder Stitcher.

Mike startet die zweite Hälfte dieses Podcasts, indem er sich mit Buyouts und dem Wert von Eigenheimen in zukünftigen Umgebungen befasst. Sowohl Anna als auch Brent sind sich einig, dass Diskussionen über Übernahmen und zukünftige Risiken gute Gelegenheiten sind, um die Menschen darüber aufzuklären, warum es so wichtig ist, einen Plan zum Hochwasserrisiko und zum Rückzug zu haben. Wie Anna bereits erwähnt hat, ist eine der wichtigsten Determinanten für ein erfolgreiches Buyout, wie stark sich die Community engagiert. Daher bieten diese Diskussionen die Möglichkeit, sich über Preispunkte und den gesamten verwalteten Rückzugsprozess zu informieren.

Die drei gehen in die Diskussion über die Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gemeinden über. Wie Anna erklärt, sind diese Risiken sehr gemeinschaftsspezifisch. Wenn Menschen beispielsweise eine Immobilie kaufen, unabhängig davon, wo sie sich befindet, besteht für die Kommunen eine wichtige Gelegenheit, diese potenziellen Hausbesitzer über Hochwasserrisiken aufzuklären. Anna sieht die Notwendigkeit, das Kommunikationsstück wiederholt durch verschiedene Stimmen und Arten der Öffentlichkeitsarbeit anzugehen, die verschiedene Community-Mitglieder einbeziehen könnten.

Brent, Anna und Mike besprechen Fragen rund um den Rückzug, wie man das übrig gebliebene Eigentum und Land pflegt, wie viel diese Lösungen kosten und ob es kostengünstig ist, ein obligatorisches Buyout-Programm durchzusetzen oder den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich für oder zu entscheiden nur um Geld auszugeben, um ein oder zwei Eigenschaften von Menschen zu erhalten, die gehen. Sie untersuchen die vollständige Kostenrechnung für Häuser und Gemeinden in Gebieten mit hoher Gefahr.

Die drei gehen in eine breitere Diskussion über Sensibilisierung und Kommunikation zum Klimawandel über. Mike rundet die zweite Hälfte dieses Podcasts ab, indem er Anna und Brent auffordert, ihre wichtigsten Überlegungen zur Bewältigung dieser großen Umweltherausforderungen mitzuteilen. Annas Top-of-Mind-Thema konzentriert sich auf die Notwendigkeit, mit Menschen auf eine für sie glaubwürdige Weise anders über den Klimawandel zu sprechen. Wie sie erklärt, gibt es eine Akzeptanz, dass es passiert, aber es kann eine Unterbrechung geben, wenn die Leute nicht wirklich wissen, was sie tun können. Kollektives Handeln ist wichtig, und Anna betont die Aufklärung darüber, was Menschen in ihren Häusern tun können, um sich und ihre Familien vor Risiken zu schützen.

Brent spricht die Anpassung an den Klimawandel und die Tatsache an, dass die Anpassung an die Klimakrise ein langer Prozess sein wird, der die Zusammenarbeit mit Gemeinden über einen extrem langen Zeitraum erfordert. Während einige Elemente potenzieller Anpassungsmaßnahmen derzeit von einer Community möglicherweise nicht akzeptiert werden, könnten diese Bedingungen auf lange Sicht akzeptabler sein, da wir mehr Gespräche über Anpassung führen. Brent betont die Notwendigkeit, diese Art von Bildung und Dialog weiter voranzutreiben, um langfristige Entscheidungen und positive Möglichkeiten für einen besseren Wandel und eine bessere Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft zu fördern.

Um mehr über diese Themen sowie einige Nebeneffekte bei der Benennung extremer Ereignisse wie Hurrikane zu erfahren, hör dir die Show an!


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Anna Ziolecki, Brent Doberstein, Cleantech Talk, Klimaanpassung, Klimaanpassungstechnologie, verwalteter Rückzug, Naturkatastrophen, Podcasts, University of Waterloo


Über den Autor

Winter Wilson Winter Wilson ist ein Cutler-Stipendiat und Student im Doppelstudium Umweltwissenschaften und Journalismus am Honors Tutorial College der Ohio University mit einem Nebenfach in Französisch. Ihre akademischen Interessen umfassen Umweltkommunikation, Technologie und soziale Innovation, insbesondere im Zusammenhang mit der Eindämmung und Anpassung des internationalen Klimawandels. Obwohl Winter in ihrer Heimatstadt Athens, Ohio, zur Schule geht, nutzt sie ihre Pausen, um die Welt dahinter zu erkunden. In ihrer letzten Pause forschte sie selbständig über Klimawandel und Umweltgerechtigkeit in Südostasien. In diesem Jahr wird sie ihre Doppelarbeit und ihre ergänzende Dokumentationsreihe zur Kommunikation über den Klimawandel abschließen. Winter freut sich, als Summer Editorial Intern zum Team von CleanTechnica beizutragen und mit ihm zusammenzuarbeiten.