Regen in Pakistan: Karatschi wird von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht, da die Klimakrise das Wetter unberechenbarer macht

In der Nacht zum Sonntag fielen in Karatschi mehr als 60 Millimeter Regen, was in nur wenigen Stunden der Regenmenge eines ganzen Monats entspricht.

Pakistan hat jeden Sommer mehrere Monate lang mit heftigen Monsunregen zu kämpfen, aber in den letzten Jahren sagen Experten, dass der Klimawandel die bestehenden Wettermuster beschleunigt.

Am Sonntag gab die pakistanische Ministerin für Klimawandel, Sherry Rehman, heraus Warnungen vor Sturzfluten für Einwohner in mehr als 14 Städten und Gemeinden.

Seit Beginn der Monsunzeit im vergangenen Monat sind nach Angaben der National Disaster Management Authority in ganz Pakistan mehr als 300 Menschen durch schwere Regenfälle getötet worden.

In Karatschi, der Hauptstadt der Provinz Sindh und Heimat von fast 16 Millionen Einwohnern, wurden ganze Stadtteile teilweise unter Wasser gesetzt. Fotos zeigen Menschen, die knietief in schlammigem Hochwasser waten, während Fahrzeuge von der Sintflut gestrandet sind.

Infrastruktur wie Brücken, Autobahnen und Straßen wurden beschädigt, der Verkehr unterbrochen und das Leben von Millionen Menschen in der ganzen Stadt auf den Kopf gestellt. Viele haben sich für den Fall eines Stromausfalls mit Treibstoff für ihre Generatoren eingedeckt.

„Der Klimawandel ist eine Bedrohung. Wir sind eine Küstenstadt. Es passiert so schnell und wir werden die Hauptlast tragen“, sagte Afia Salam, eine Befürworterin des Klimawandels in Karatschi. „Die Menschen müssen die Situation über einzelne Ereignisse wie einen Brückeneinsturz oder eine überflutete Straße hinaus sehen.“

Klimakrise und schlechte Infrastruktur

In Pakistan kommt es von Juli bis September oft zu starken Regenfällen, aber Experten sagen, dass die Regenfälle sowohl in Häufigkeit als auch Intensität nur zugenommen haben.

„Die Geschwindigkeit dieser Ereignisse nimmt zu und unsere Reaktion hält nicht Schritt“, sagte Salam. „Wir reagieren auf einzelne Ereignisse. Es müssen Strategien entwickelt werden.“

Und die Ärmsten und Schwächsten stehen an vorderster Front der Krise.
Karatschi, die Finanzhauptstadt des Landes, bietet Luxushotels, Einkaufszentren und gehobene Wohnanlagen. Aber Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung bleiben bestehen, und schätzungsweise 50 % der Einwohner sind „gezwungen, in informellen Siedlungen zu leben“. gemäß an die Weltbank.

„Karachis Infrastruktur ist sehr anfällig für klimabedingte Katastrophen“, so die Weltbank.

Experten zufolge wird die Krise durch schlechtes Hochwassermanagement und ineffektive Katastrophenabwehr verschärft.

Auch andere Provinzen, darunter Belutschistan im Südwesten, haben in den letzten Tagen extreme Regenfälle erlebt. Laut einem Bericht der Provincial Disaster Management Authority (PDMA) wurden allein in diesem Monat mindestens 87 Menschen in der Provinz durch „starke Regenfälle, Überschwemmungen und den Zusammenbruch der Infrastruktur“ getötet.

Zwei Menschen – eine Frau und ein Kind – starben am Sonntag, nachdem im Distrikt Jaffarabad der Provinz ein Dach eingestürzt war, so Naseer Nasar, Generaldirektor der PDMA.

Mindestens acht Dämme in Belutschistan wurden durchbrochen, während neun Brücken beschädigt wurden, heißt es in dem PDMA-Bericht. Mehr als 700 Nutztiere seien aufgrund von Überschwemmungen gestorben, fügte sie hinzu.

Früher in diesem Monat, sintflutartiger Regen verursachte weit verbreitete Überschwemmungen in Karatschi. Die meisten Unterführungen waren überschwemmt, und laut Murad Ali Shah, Ministerpräsident von Sindh, gab es keine Möglichkeit, das Wasser abzupumpen.

Die Hauptstraßen von Karatschi, in denen sich Finanzinstitute und Bankzentralen befinden, darunter die pakistanische Zentralbank, wurden überflutet, und Rettungsdienste setzten Boote ein, um gestrandete Menschen zu erreichen.

Arbeiter tragen Produkte, während sie nach heftigen Regenfällen in Lahore, Pakistan, am Donnerstag, dem 21. Juli 2022, durch eine überflutete Straße waten.

Extremwetter betrifft Millionen

Extreme Wetterereignisse in Südasien werden aufgrund des Klimawandels immer häufiger, wobei die Temperaturen in Teilen Indiens und Pakistans während einer Hitzewelle im April und Mai Rekordwerte erreichen.

EIN tödlicher Cholera-Ausbruch im Zusammenhang mit kontaminiertem Trinkwasser hatte im Mai Tausende von Menschen in Zentralpakistan infiziert, als das Land mit einer Wasserkrise zu kämpfen hatte, die durch die sengenden Temperaturen verschärft wurde.
Pakistan wird von einem tödlichen Cholera-Ausbruch heimgesucht, als eine Hitzewelle Südasien erfasst

Die Bewohner von Pir Koh, einer abgelegenen Bergstadt in der Provinz Belutschistan, hatten keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Der Mangel an Regen hatte dazu geführt, dass nahe gelegene Teiche ausgetrocknet waren, deren einzige Wasserquelle eine Rohrleitung war, die „die Wasserversorgung verrostet und verunreinigt“ hatte, sagte der Anwohner Hassan Bugti.

In einem Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) aus dem Jahr 2022 heißt es, sie hätten mittleres Vertrauen, dass Hitzewellen und Feuchtigkeitsstress „intensiver und häufiger“ werden und „die jährlichen und sommerlichen Monsunniederschläge zunehmen werden“.

Indien und Pakistan gehören laut IPCC zu den Ländern, die voraussichtlich am stärksten von der Klimakrise betroffen sein werden.

Asim Khan von CNN trug zur Berichterstattung bei.


source site-40