Revisited: Auf der Suche nach dem Schattenmann (Teil 1) – Podcast | Nachrichten

Diese Woche schauen wir uns einige unserer Lieblingsfolgen aus dem bisherigen Jahr noch einmal an. Diese Folge wurde erstmals am 27. April ausgestrahlt.

Es begann, als ein Laptop einer syrischen Geheimdiensteinheit in Damaskus, bekannt als Abteilung 227, kaputt ging. Ein neuer junger Rekrut einer mit der syrischen Armee verbündeten Miliz wurde damit betraut. Als er die Festplatte durchsuchte, entdeckte er schockierende Aufnahmen von offensichtlichen Kriegsverbrechen. Er beschloss, das Video an einen Anti-Regime-Aktivisten in Paris weiterzuleiten.

Das Video gelangte bald zu Uğur Üngör, Professor für Holocaust- und Genozidstudien an der Universität Amsterdam und dem NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies. Er und die syrische Forscherin Annsar Shahhoud gehörten zu den ersten Menschen, die das Video sahen, das jetzt vom Guardian veröffentlicht wurde. Sie sagen Michael Safi und dem Nahost-Korrespondenten des Guardian, Martin Chulov, dass es selten so klare, eindeutige Beweise für zivile Hinrichtungen unter Führung des Regimes gibt.

Drei Jahre lang verbrachten sie Stunden damit, das Video zu studieren, es bis spät in die Nacht anzusehen und erneut anzusehen. Die Hinweise, die sie aus den kleinen Details des Filmmaterials sammelten, veranlassten sie zu einer sorgfältigen Suche nach dem Kommandanten, der die Morde anführte – jemand, den sie den „Schattenmann“ nannten. Im ersten Teil eines zweiteiligen Specials beschreiben sie, wie sie den Kommandanten im Herzen des Videos gefunden haben – und wie Shahhoud ihn dazu verleitete, sie als Freund auf Facebook hinzuzufügen und mit ihr zu sprechen.



Foto: Guardian Video

Unterstützen Sie den Wächter

The Guardian ist redaktionell unabhängig. Und wir wollen unseren Journalismus offen und für alle zugänglich halten. Aber wir brauchen unsere Leser zunehmend, um unsere Arbeit zu finanzieren.

Unterstützen Sie den Wächter

source site-32