Roam stellt den Elektrobus Roam Move in Kenia vor

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Der Nahverkehrssektor wird in vielen afrikanischen Ländern von privaten Betreibern bedient, die Dieselbusse unterschiedlicher Kapazität einsetzen. Diese können von Kleinbussen/Shuttle-Vans mit 14 Sitzplätzen bis hin zu Bussen mit 30 bis 40 Sitzplätzen reichen. Einige Betreiber nutzen auch Busse mit höherer Kapazität, die mehr als 60 Passagiere befördern können. Busbetreiber in diesem Sektor sind mit ständig steigenden Wartungs- und Wartungskosten sowie hohen Dieselkraftstoffpreisen konfrontiert. Dies ist einer der Gründe, warum derzeit ein starker Fokus auf die Elektrifizierung dieses Sektors gelegt wird.

In Kenia sind diese Busse im Volksmund als Matatus bekannt. Durchstreifen ist eines der Unternehmen, die im Bereich Elektrobusse aktiv sind. Roam testet seit einiger Zeit mit mehreren Busbetreibern in Kenia einen Hochleistungs-Elektrobus namens Roam Rapid. Der Roam Rapid hat eine Tragfähigkeit von 77 Passagieren.

Roam-Massenverkehrsspezifikationen:

  • Batteriekapazität: 384 kWh
  • Reichweite: 360 km
  • Abmessungen (LxHxB): 12500 x 3300 x 2550 mm
  • Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
  • Sitzplatzkapazität: 77 Passagiere
  • Gewicht: 18.000 kg
  • Schnellste Ladezeit: 2 Stunden
  • DC-Schnellladung

Jetzt hat Roam gerade ein zweites Modell seiner Elektrobus-Reihe vorgestellt. Diesmal ein kleinerer Elektrobus für das mittlere Segment im Matatu-Sektor.

„Der Roam Move ist ein emissionsfreier Shuttlebus, der durch unübertroffenes Design auf Höchstleistung ausgelegt ist und bei dem jedes Detail darauf ausgelegt ist, den Fahrgästen ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten. Ausgestattet mit einem 170-kWh-Akkupack kann der elektrische Shuttlebus mit einer einzigen Ladung 200 km zurücklegen. Dieses erweiterte Sortiment gewährleistet einen unterbrechungsfreien Service den ganzen Tag über und wird den Anforderungen städtischer Pendler gerecht. Der Roam Move nutzt eine schnelle Plug-in-Batterieaufladung, die sicherstellt, dass der Bus in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen ist, und baut auf der Tradition der Elektromobilität auf, zuverlässig zu sein. Darüber hinaus sind die Betriebskosten des Roam Move um 50 % niedriger, was auf den Verzicht auf teure Wartung und die schlanke Konstruktion mit weniger beweglichen Teilen zurückzuführen ist, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden. Diese kombinierten Faktoren führen zu erheblichen Einsparungen, die sich auf bis zu 35 KES pro gefahrenen Kilometer belaufen.“

Roam fügt hinzu, dass der Roam Move speziell für die Bedürfnisse kenianischer Pendler entwickelt wurde. Der Elektrobus verfügt über einen geräumigen Innenraum mit einer Kapazität für bis zu 51 Fahrgäste, ergonomische Sitze, geräumige Gänge und eine flüsterleise Fahrt, die das Fahrgasterlebnis verbessert und gleichzeitig die Lärmbelästigung in dicht besiedelten Gebieten reduziert. Der Bus ist außerdem mit modernsten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Kollisionsvermeidungssysteme, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine robuste Strukturintegrität. Diese Art von Bussen erfreut sich auch bei Schulen in Kenia großer Beliebtheit, die Busse dieses Segments nutzen, um Kinder von ihren Häusern zu den Schulen und zurück zu befördern. Dies ist daher ein Segment, das Roam ebenfalls in Betracht zieht, um Diesel-Schulbusse zu ersetzen.

Laut Roam stellt dieser elektrische Shuttlebus eine Mischung aus Innovation, Technologie und Umweltbewusstsein dar. Der vollständig in Kenia montierte Bus ist ein Beispiel für das Engagement von Roam, die lokale Fertigung zu unterstützen und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele des Landes voranzutreiben. Das Chassis des Roam Move wurde für die örtlichen Gegebenheiten und Spezifikationen entwickelt und wird in Kenia aus importierten Komponenten zusammengebaut. Die Karosserie des Roam Move wird in Kenia aus Komponenten hergestellt, die vor Ort von Lieferanten vor Ort bezogen werden, wobei lokal hergestellte Materialien zum Einsatz kommen. Roam fügt hinzu, dass dieses Fahrzeug den öffentlichen Verkehr revolutionieren wird, indem es eine emissionsfreie Lösung bietet, die Herausforderungen der Luftqualität angeht, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert und die Nutzung erneuerbarer Energien im Inland fördert.

Dennis Wakaba, Country Sales Executive von Roam, sagt: „Wir freuen uns, „The Roam Move“ vorstellen zu können, Kenias ganz eigenen elektrischen Shuttlebus. Dieser Erfolg passt perfekt zu unserer Vision, nachhaltige Transportlösungen zu fördern, die sich positiv auf unsere Umwelt und unsere Gemeinden auswirken. Die Einführung dieses elektrischen Shuttlebusses stellt nicht nur einen bedeutenden Schritt vorwärts in unserem Engagement für Nachhaltigkeit dar, sondern ist auch ein Beweis für das Talent und Potenzial der kenianischen Fertigungsindustrie.“

Roam Move-Spezifikationen:

  • Batteriekapazität: 170 kWh
  • Sitzplatzkapazität: Bis zu 51 Passagiere
  • Reichweite: 200 km voll beladen
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
  • Abmessungen (LxHxB): 9500×2500×3200 mm
  • Gewicht: 13.500 kg
  • Schnellste Ladezeit: 1,5 Stunden
  • Türsystem: 1 Hauptbeifahrertür + Fahrertür
  • Preis: 135.000 US-Dollar, etwa zwanzig Millionen Kenia-Schilling

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Roam


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Tägliche EV-Besessenheit!

https://www.youtube.com/watch?v=videoseries


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute!! Deshalb haben wir uns bei CleanTechnica entschieden, Paywalls komplett abzuschaffen. Aber…

Wie andere Medienunternehmen brauchen wir die Unterstützung der Leser! Wenn Sie uns unterstützen, Bitte spenden Sie monatlich etwas um unserem Team dabei zu helfen, täglich 15 Cleantech-Geschichten zu schreiben, zu bearbeiten und zu veröffentlichen!

Danke schön!


Tesla-Verkäufe in den Jahren 2023, 2024 und 2030


Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.

source site-34