Roam und M-KOPA unterzeichnen wichtigen Liefervertrag für den Einsatz von Elektromotorrädern in Afrika

Durchstreifenfrüher bekannt als Opibus, hat einen wichtigen Liefervertrag mit unterzeichnet M-KOPA. M-KOPA ist eine Fintech-Plattform, die Kredit- und digitale Finanzdienstleistungen für unterversorgte Verbraucher in Afrika bereitstellt. Dies ist einer der allerersten groß angelegten Lieferverträge für Elektromotorräder in Afrika. Die Vereinbarung wird den Kreditverkauf von Elektromotorrädern ermöglichen und die Eintrittsbarriere für Kunden durch erschwingliche Zahlungspläne senken. Roam wird die Flotte bis Ende 2022 rechtzeitig für den Masseneinsatz Anfang 2023 ausliefern. Dieser Meilenstein unterstützt die Vision von Roam, Elektrofahrzeuge einem breiteren Markt zugänglicher zu machen.

Motorräder sind eine wichtige Säule der Transportlandschaft in ganz Afrika und haben einen großen Marktanteil in den Bereichen Logistik, Taxi und Personentransport. 99 % der Motorräder, die in Afrika montiert oder auf den Kontinent importiert werden, sind immer noch Motorräder mit Verbrennungsmotor, die einen erheblichen Teil der Emissionen des Verkehrssektors ausmachen. Daher ist es entscheidend geworden, die Einführung von Elektromotorrädern zu beschleunigen. Roam, einer der führenden Anbieter von Elektromobilität in Afrika, hat jetzt ein Elektromotorrad der neuen Generation, das Roam Air. Dieses Motorrad der nächsten Generation bietet Verbesserungen, die auf Erkenntnissen früherer Piloten basieren, einschließlich der Optimierung von Leistung, Effektivität und einem robusteren Design. Die Roam Air-Motorräder können für den persönlichen Gebrauch verwendet werden, eignen sich aber auch für Frachttransporte und Taxidienste. Darüber hinaus ist der Roam Air mit einem abnehmbaren Doppelakku ausgestattet, der Ausfallzeiten verringert und die Flexibilität des Fahrers erhöht.

Hier sind die Spezifikationen des neuen Roam Air:

Roam Air-Spezifikationen:

  • Batteriekapazität: 2 x 3,24 kWh
  • Reichweite (Doppelbatterie): 180 km
  • Nennleistung: 3000 W
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
  • Nutzlast: 220 kg
  • Gewicht (Einzelbatterie): 135 kg
  • Ladezeit: 4 Std

Merkmale:

  • Herausnehmbare Dual-Akku-Lösung
  • Fahrmodi: Eco, Standard, Power, Sport, Rückwärts
  • Erhöhte Tragfähigkeit am Hilfsrahmen
  • Modernste Software und Onboard-Telemetrie
  • Ablagefach im Tank
  • Verbesserte Bildschirmbenutzeroberfläche mit besserer Sichtbarkeit
  • USB-Ladeanschluss

Die neue Partnerschaft zwischen Roam und M-KOPA ist ein Wendepunkt für den Elektromobilitätssektor auf dem Kontinent. Durch die Kombination der Leistungsfähigkeit digitaler Mikrozahlungen mit der Internet-of-Things (IoT)-Technologie ermöglicht M-KOPA Kunden mit unzureichender Bankverbindung den Zugang zu einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen ohne Sicherheiten. M-KOPA wird den Einsatz der Motorräder durch sein innovatives „Pay-As-You-Go“-Modell unterstützen, das den Kunden sofortigen Zugriff auf Produkte ermöglicht und gleichzeitig durch flexible Mikrozahlungen im Laufe der Zeit Eigentum aufbaut.

Die Zusammenarbeit mit M-KOPA wird den Vertrieb von Elektromotorrädern rationalisieren und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, die Marktreichweite von Roam in Regionen in ganz Afrika, in denen M-KOPA tätig ist, zu erweitern, beginnend in Kenia. Dadurch können Kunden ihre Betriebskosten um über 70 % senken, was zu einem um 50 % höheren täglichen Einkommen führt, ein Schub, der die Lebensgrundlage der Fahrer grundlegend verändern kann.

Durch die Nutzung des bewährten und etablierten „Pay-As-You-Go“-Modells, das Kunden den Zugang zu Waren und Finanzdienstleistungen durch eine kleine Einzahlung und dann eine Reihe von Mikrozahlungen ermöglicht, kann Afrikas Elektromobilitätslandschaft ein wichtiger Katalysator für die Massenakzeptanz werden. Wir haben dies bei anderen Produktangeboten wie kleinen netzunabhängigen Solarsystemen für zu Hause, Kühlschränken und Mobiltelefonen gesehen. Beim „Pay-As-You-Go“-Modell handelt es sich bei diesen Mikrozahlungen für kleine netzunabhängige Solarsysteme traditionell um 365 tägliche Zahlungen von beispielsweise etwa 50 US-Dollar, die über den allgegenwärtigen mobilen Zahlungsdienst M-PESA getätigt werden können , zum Beispiel. Ein solches Modell trägt zur Demokratisierung des Zugangs zu wichtigen Ressourcen wie Strom bei und wird nun auf den Verkehr ausgeweitet.

„Diese Vereinbarung ist ein unglaublicher Auslöser für die Einführung von Elektromotorrädern in Schwellenländern und bestätigt unsere Vision, ein lokal entwickeltes Produkt auf den Markt zu bringen, das die Erfahrung traditioneller Motorräder mit fossilen Brennstoffen zu einem ähnlichen Preis übertrifft. Wir wollen eine überzeugende ökologische und wirtschaftliche Lösung für Märkte bieten, die noch nicht Teil der Umstellung auf Elektrofahrzeuge waren. Wir glauben, dass die Motorradtaxibranche angesichts der wachsenden Marktgröße und Bedeutung für Geringverdiener nicht nur in Afrika, sondern weltweit einer der einflussreichsten Bereiche ist. Unsere Partnerschaft mit M-KOPA wird uns beide unserer gemeinsamen Vision einer saubereren Mobilität näherbringen.“ — Mikael Gange, Mitbegründer und Chief Commercial Officer, Roam

„Die Partnerschaft mit Roam bringt uns mit einem großen Akteur zusammen, der sich gleichermaßen für die nachhaltige Entwicklung Afrikas einsetzt, und sieht vor, dass wir unser Produktangebot um Elektromotorräder erweitern, was ein echter Beweis für die Vielseitigkeit unserer Fintech-Plattform ist. Bei M-KOPA setzen wir uns dafür ein, die Eintrittsbarrieren zu senken und den Zugang zu Dingen des täglichen Bedarfs zu ermöglichen, insbesondere für Kunden mit unzureichender Bankverbindung, durch flexible Zahlungspläne. Diese Einführung wird eine transformative Wirkung auf das tägliche Einkommen von Geschäftsleuten haben und den ökologischen Fußabdruck des Handels verringern, da er in sich schnell entwickelnden Märkten weiter wächst.“ — David Damberger, Geschäftsführer M-KOPA Mobility und M-KOPA Labs

M-KOPA wurde 2011 gegründet und hat Niederlassungen in Kenia, Uganda, Nigeria und Ghana. Die Plattform von M-KOPA hat über 600 Millionen US-Dollar an Krediten freigeschaltet, die 2 Millionen Kunden den Zugang zu Smartphones, Solarbeleuchtung, solarbetriebenen Geräten, Elektromotorrädern und digitalen Finanzdienstleistungen wie Barkrediten und Krankenversicherungen ermöglicht haben. Mit Partnerschaften wie dieser zwischen Roam und M-KOPA entwickelt sich die Infrastruktur zur Unterstützung der Massenakzeptanz dieser Elektromotorräder jetzt gut.

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Roam


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige




source site-34