Schlüsselmomente in der Geldpolitik der BOJ Von Reuters


©Reuters. Ein Mann geht am Hauptsitz der Bank of Japan in Tokio, Japan, am 17. Januar 2023 vorbei. REUTERS/Issei Kato

(Reuters) – Japans jahrzehntelange extrem niedrige Zinssätze könnten einen Wendepunkt erreichen, da die Zentralbank über das Schicksal ihrer Renditekontrollpolitik debattiert, die unter starkem Druck knarrt, da die Märkte wiederholt eine vor weniger als einem Monat festgelegte Grenze überschreiten.

Hier ist eine Zeitleiste der Schlüsselmomente im Kampf der Bank of Japan gegen die jahrzehntelange Deflation und niedrige Inflation.

1999

Februar – BOJ führt Nullzinspolitik ein.

2000

August – Die BOJ hebt das kurzfristige Ziel auf 0,25 % an, ein Schritt, der als verfrüht kritisiert wird, da Japan unter einer inländischen Bankenkrise leidet.

2001

März – Die BOJ verabschiedet eine quantitative Lockerung (QE) und verlagert das politische Ziel von den Zinssätzen auf das Tempo des Gelddruckens.

2006

März – BOJ beendet QE, wechselt zurück zum Zinsziel.

Juli – Die BOJ hebt die kurzfristigen Zinsen auf 0,25 % an.

2007

Februar – Die BOJ hebt die kurzfristigen Zinsen von 0,25 % auf 0,5 % an.

2008

Oktober – Die BOJ senkt die kurzfristigen Zinsen von 0,5 % auf 0,3 %, um wirtschaftliche Schocks durch den Zusammenbruch von Lehman Brothers abzuwehren.

Dezember – Die BOJ senkt die kurzfristigen Zinsen von 0,3 % auf 0,1 %.

2010

Oktober – Die BOJ senkt die kurzfristigen Zinsen auf 0–0,1 % und beginnt im Rahmen eines neu eingeführten Programms zum Kauf von Vermögenswerten riskante Vermögenswerte wie börsengehandelte Fonds (ETF) zu kaufen.

2013

Januar – Die BOJ verabschiedet ein Inflationsziel von 2 %, unterzeichnet eine Vereinbarung mit der Regierung und verpflichtet sich, das Ziel „zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ zu erreichen.

April – BOJ-Gouverneur Haruhiko Kuroda verabschiedet ein neues Programm zum Kauf von Vermögenswerten mit dem Namen „quantitative und qualitative Lockerung“ (QQE) und verpflichtet sich, in etwa zwei Jahren eine Inflation von 2 % zu erreichen.

2014

Oktober – BOJ weitet QQE aus, erhöht Käufe von Staatsanleihen, ETFs.

2016

Januar – Die BOJ fügt eine Negativzinspolitik hinzu und erhebt eine Gebühr von 0,1 % auf einen kleinen Pool von Überschussreserven, die Finanzinstitute bei der Zentralbank parken.

Juli – Die BOJ lockert die Geldpolitik und verstärkt ETF-Käufe

September – Die BOJ führt eine Zinskurvenkontrolle (YCC) ein, verschiebt das politische Ziel von der Geschwindigkeit des Gelddruckens auf Zinssätze und führt ein 10-jähriges Renditeziel für Anleihen von etwa 0 % ein.

2018

April – Gouverneur Kuroda wird für eine zweite Amtszeit wiederernannt.

Juli – Die BOJ stellt klar, dass sie der 10-jährigen Rendite erlauben wird, sich um 10 Basispunkte zu beiden Seiten ihres 0%-Ziels zu bewegen.

2021

März – BOJ führt eine „umfassende Bewertung“ von YCC durch, um dessen Nebenwirkungen anzugehen. Sie beschließt, den ETF-Kauf zu reduzieren, das 10-Jahres-Renditeband auf 25 Basispunkte über und unter dem 0%-Ziel zu erweitern und eine neue Marktoperation einzuführen, die es ihr ermöglicht, eine unbegrenzte Menge an 10-jährigen Anleihen zu einem festen Zinssatz zu kaufen.

2022

Mai – Die BOJ beginnt, den Kauf einer unbegrenzten Anzahl von 10-jährigen Anleihen zu einem festen Zinssatz auf täglicher Basis anzubieten, da sich die langfristigen Zinssätze häufiger als zuvor ihrer Obergrenze von 0,25 % näherten

Dezember – Die BOJ weitet das 10-Jahres-Renditeband auf 50 Basispunkte über und unter dem 0%-Ziel aus, eine Maßnahme, die darauf abzielt, einen Teil der Kosten eines anhaltenden Stimulus zu mindern.

2023

Januar – Die BOJ bietet Finanzinstituten gegen Sicherheiten zweijährige Gelder im Wert von 1 Billion Yen (7,8 Mrd.

($1 = 128,1700 Yen)

source site-21