Schwimmendes Sonnenkollektorfeld getestet von der US-Armee in North Carolina

Saubere Stromversorgung

Veröffentlicht auf 7. September 2020 |
von Tina Casey

7. September 2020 durch Tina Casey


Die US-Armee hat in den letzten Jahren ihre Bemühungen um erneuerbare Energien ziemlich nahe an der Weste gespielt, aber hier und da sprudelte eine Aktivität unter der Oberfläche hervor. Die neueste Entwicklung betrifft den heißen neuen Trend von schwimmenden Solarmodulen in einer möglicherweise einzigartigen Installation in Fort Braggs Fernschulungsanlage Camp Mackall in North Carolina.

Schwimmende Sonnenkollektoren für die weltweit größte militärische Einrichtung

Die neuen schwimmenden Sonnenkollektoren sind ein Blickfang, weil Fort Bragg Zufällig ist es die größte militärische Einrichtung der Welt mit mehr als 50.000 aktiven Mitarbeitern. Es ist das Hauptquartier des US Army Forces Command und des United States Army Special Operations Command. In Fort Bragg befinden sich auch das Joint Special Operations Command, das XVIII Airborne Corps, das Hauptquartier des US Army Reserve Command, das Womack Army Medical Center und zwei Flugplätze, von denen einer der Luftbrückenpunkt für Fort Braggs Global Response Force ist, bestehend aus Spezialeinheiten und Brigadekampfteams.

In Fort Bragg ist also viel los.

Die neue schwimmende PV-Anlage wird mitten im Geschehen sein. Das 1,1-Megawatt-System befindet sich am Big Muddy Lake am abgelegenen Trainingsgelände der Special Forces, Camp Mackall. Es soll neben der Ergänzung des netzversorgten Stroms auch Notstrom liefern.

Die Notstromversorgung – auch bekannt als Ausfallsicherheit – ist ein wesentlicher Bestandteil des Plans. Das Solarstromsystem wird ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem enthalten. Im Falle eines plötzlichen Stromausfalls besteht die Idee darin, nahtlos vom Netz auf die Batterie umzuschalten.

Apropos, Lager Mackall Die Geschichte geht auf den Zweiten Weltkrieg zurück, wodurch die Aktualisierung von Energie und Ausfallsicherheit umso wichtiger wird. Angesichts der Flut schwerer Stürme, die die USA in den letzten Jahren heimgesucht haben, ist ein bisschen mehr Energiesicherheit eine gute Sache.

Warum schwimmende Sonnenenergie fossile Brennstoffe schlägt

Wenn Sie an einen Stromabnahmevertrag denken, denken Sie in die richtige Richtung. Die neue schwimmende Solaranlage ist Teil eines Vertrags über 36 Millionen US-Dollar, der den Energieversorger Duke Energy mit dem Energiedienstleistungsunternehmen verbindet Ameresco für eine Überholung, die das Kesselsystem, HLK-, Beleuchtungs- und Wasserschutzsysteme umfasst.

Der Fort Bragg-Deal ist ein Leistungsvertrag, der einem PPA insofern ähnlich ist, als die Armee – das heißt wir Steuerzahler – nicht an den Vorabkosten beteiligt ist. In der Tat werden wir einige Muscheln retten. Durch das Upgrade kann Fort Bragg eine beträchtliche Menge Geld sparen und gleichzeitig die Kosten für das Upgrade über einen Zeitraum von Jahren bezahlen.

„Im ersten Jahr des Leistungszeitraums wird der Vertrag zu Einsparungen bei den Versorgungskosten für die Armee von über 2 Mio. USD, einer Reduzierung des Energieverbrauchs am Standort um 7% und einer Reduzierung des Wasserverbrauchs am Standort um 20% führen“, erklärt Ameresco Um den Energieverbrauch der Anlage zu senken, soll durch die Modernisierung dieser Gebäudesysteme die Anzahl und Häufigkeit von Geräteausfällen verringert werden, sodass sich das Personal in Fort Bragg auf unternehmenskritische Aktivitäten konzentrieren kann. “

Der Baubeginn ist für November geplant, der gleich um die Ecke liegt. Bleiben Sie also dran, um mehr darüber zu erfahren.

Zusätzlich zu den Zinsen fällt der neue Vertrag unter den von Duke Bundesdienste Es ist daher möglich, dass das schwimmende Solarfeld in Fort Bragg ein Modell für zusätzliche Projekte wird.

In jedem Fall können die Armee und andere Zweige der Streitkräfte Anerkennung dafür erhalten, dass sie dazu beigetragen haben, den Markt für kommerzielle Solartechnologie während der Obama-Regierung voranzutreiben. Die Kosten für Solarenergie sind gesunken, und sowohl die Vorteile der Ausfallsicherheit als auch der Bereitschaft werden immer wichtiger. Warum sollte das US-Militär jetzt aufhören, Druck auszuüben?

schwimmende Sonnenkollektoren erneuerbare Energie "width =" 600 "height =" 424 "srcset =" https://cleantechnica.com/files/2019/04/floating-solar-renewable-energy.jpg 600w, https: // cleantechnica. com / files / 2019/04 / Floating-Solar-Erneuerbare-Energie-270x191.jpg 270w, https://cleantechnica.com/files/2019/04/floating-solar-renewable-energy-570x403.jpg 570w "Größen = "(maximale Breite: 600px) 100vw, 600px

Das schwimmende Solarenergiefeld bekommt einen Schuss Adrenalin von der größten Militäranlage der Welt, Fort Bragg in North Carolina (Foto zeigt eine schwimmende Solaranlage in Colorado;; Kredit Dennis Schroeder).

Warten Sie, warum schweben Sonnenkollektoren jetzt?

Warum schwimmende Sonnenkollektoren, das ist eine gute Frage.

Das Vermeiden der Kosten für die Standortvorbereitung ist ein Vorteil, da es keinen Grund zum Nivellieren gibt. Wasser kann auch einen Kühleffekt bewirken, der die Effizienz von Solarzellen steigert und die Anordnung von Solarmodulen in größerer Dichte ermöglicht, wodurch die Raumnutzung maximiert wird. Schattenprobleme können auch auf Gewässern minimiert oder vollständig beseitigt werden.

Die Landnutzung ist ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt. Die USA zum Beispiel sind voll von von Menschen gebauten Gewässern, die möglicherweise eine schwimmende Solaranlage beherbergen könnten, ohne Ackerland aus dem Verkehr zu ziehen oder den jungfräulichen Lebensraum zu stören.

Auf der anderen Seite können Paneele, die dauerhafte Schatten auf ein Gewässer werfen, die aquatische Umwelt beeinträchtigen, obwohl die Position der Solarmodule regelmäßig verschoben werden kann, um das Schadenspotential zu verringern.

Umgekehrt könnten Sonnenkollektoren tatsächlich einigen Gewässern zugute kommen, indem sie das Algenwachstum und die Verdunstung verringern und mehr Wasser für andere Zwecke zur Verfügung stellen.

Schwimmende Sonnenkollektoren, die zum Camp Mackall zurückkehren, sind auch im Hinblick auf die militärische Bereitschaft sinnvoll. Die weitläufigen Ausbildungseinrichtungen des Landes werden bereits durch Eingriffe in die Bevölkerung sowie durch Klimafolgen belastet, und schwimmende Sonnenenergie bietet die Möglichkeit, die Widerstandsfähigkeit zu verbessern, ohne Land für konventionelle bodenmontierte Solaranlagen zu opfern.

Weitere schwimmende Sonnenkollektoren für die USA

Zum einen ist das US-Energieministerium ein großer Fan von schwimmender Sonne. Im Jahr 2018 wurde die Agentur Nationales Labor für erneuerbare Energien lief die Zahlen und kam mit einer konservativen Schätzung von mehr als 24.400 von Menschen geschaffenen Stauseen, Teichen und anderen Gewässern, die für die schwimmende PV-Entwicklung in den USA geeignet sein könnten.

Dies ist konservativ, da neben der technischen Machbarkeit auch finanzielle Überlegungen berücksichtigt werden. Die Studie hat die 24.400 Kandidaten aus einer längeren Liste gestrichen, basierend auf dem Potenzial, in Teilen der USA gegen hohe Raten für netzversorgten Strom anzutreten.

Wenn diese Standorte entwickelt würden, könnte NREL nach Schätzungen von Floating Solar 10% der nationalen Stromversorgung ausmachen.

Die USA haben Nachholbedarf, wenn sie im schwimmenden Solarrennen die Nase vorn haben wollen. Solarmodule auf Wasserbasis sind in den Niederlanden und in Albanien bereits ein Thema, wo der norwegische Entwickler von erneuerbaren Energien auf der A-Liste der Statkraft A mit einem 2-Megawatt-PV-Array abwägt, um den Wirkungsgrad der Solarzellen aus der Nähe zum Wasser zu maximieren.

Machen Sie Amerika wieder zum Solarenergieführer

Amerikanische Innovatoren haben die USA in den ersten Jahren der Kommerzialisierung von Solarzellen im 20. Jahrhundert, als die Technologie teuer war und sich hauptsächlich auf den Weltraum und andere Nischenanwendungen beschränkte oder von Off- Grider und Heimwerker.

Diese Zeiten der kommerziellen Führung sind lange vorbei, aber die Energieabteilung ist entschlossen, sie zurückzugewinnen, indem sie sich die Führung in der neuen Solartechnologie des 21. Jahrhunderts schnappt. CleanTechnica hat viel Tinte in die Bemühungen der Agentur verschüttet, neue Perowskit-Solarzellen zu fördern, und jetzt sieht es so aus, als ob schwimmende Solarmodule im Gange sind.

NREL hat kürzlich die Aussichten auf eine globale Dominanz herabgesetzt und entschieden, dass ein kollaborativer Ansatz der effektivste Weg ist, um die US-Front und das Zentrum im schwebenden Solarrennen zu halten, da die Technologie bereits in Japan und anderen Teilen der Welt Fuß fasst .

NREL "ist führend im Bereich FPV und möchte internationale Implementierungs-, Analyse- und Forschungskooperationen entwickeln, um die Technologie weiter voranzutreiben und den globalen Einsatz zu unterstützen", stellte das Labor kürzlich fest schwimmendes PV-Konzeptpapier.

Das Papier enthält eine Liste der Vorteile, die für den globalen Markt für erneuerbare Energien gelten. NREL hat nicht nur Landnutzungsprobleme in Ländern gelöst, in denen Land bereits unter Stress steht, sondern auch festgestellt, dass schwimmende Solarmodule neue Gebiete mit Einnahmen versorgen könnten. Die gleichzeitige Anordnung von Solarmodulen mit Wasserkraftanlagen könnte auch Vorteile für das Stromnetz bringen.

Die globale Ausrichtung des Energieministeriums ist interessant, ebenso wie im Kontext einer Präsidialverwaltung, die den Interessengruppen fossiler Brennstoffe helfen möchte, über Wasser zu bleiben. Nun, Präsidenten sind nicht für immer – zumindest nicht gemäß der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Bemühungen der Agentur werden Amerika auf dem Weg zu einem Platz in der funkelnden grünen Weltwirtschaft der Zukunft halten.

Folge mir auf Twitter.

Foto (beschnitten): „Schwimmende PV wird in Walden, Colorado installiert. (Foto von Dennnis Schroeder / NREL)


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Ameresco, Big Muddy Lake, Lager Mackall, Duke Energy, schwimmende Sonne, Fort Bragg, North Carolina, NREL, Statkraft


Über den Autor

Tina Casey ist spezialisiert auf militärische und unternehmerische Nachhaltigkeit, fortschrittliche Technologie, aufkommende Materialien, Biokraftstoffe sowie Wasser- und Abwasserprobleme. Die Artikel von Tina werden häufig auf Reuters, Scientific American und vielen anderen Websites erneut veröffentlicht. Die geäußerten Ansichten sind ihre eigenen. Folgen Sie ihr auf Twitter @ TinaMCasey und Google+.