Sixt wirft Teslas wegen hoher Reparaturkosten und Wertminderung ab

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Wowza. Seit Jahren argumentieren wir, dass einer der Hauptgründe für den Kauf eines Tesla Model 3 oder Model Y die niedrigen Gesamtbetriebskosten sind. Und je mehr Meilen pro Jahr, desto besser ist die Ersparnis. Viele von uns haben Geschichten und Tabellenkalkulationen, die unsere niedrigen Betriebskosten hervorheben (Ich habe dieses Wochenende ein Update), aber die wichtigsten Käufer, die diese Zahlen wirklich statistisch aussagekräftig analysieren können, sind Flottenkäufer, wie etwa Mietwagenunternehmen. Die schlechte Nachricht: Die Autovermieter sind von großen Tesla-Fans dazu übergegangen, Teslas zu meiden und sie wegzuwerfen. Huch!

Ich habe bereits vor etwa einem Monat darüber berichtet, dass Hertz seine Pläne mit Teslas zurückgefahren hat. Die Gründe: Wartungskosten (insbesondere Reifen), Reparaturkosten und Wertverlust waren höher als erwartet. Jetzt haben wir erfahren, dass der Mietwagenriese Sixt vor den gleichen Problemen steht und auch sein Tesla-Angebot reduziert. Ich muss es wirklich noch einmal sagen: Huch! Dies ist eine Säule der Pro-EV-Argumentation, und auch wenn es sich hauptsächlich um ein Tesla-Problem handelt, ist Tesla ein großer Teil des EV-Marktes und der größte Markenvertreter.

Der Unterschied zwischen Sixt und Hertz besteht darin, dass Sixt tatsächlich einige seiner Teslas verkauft, um seine Probleme damit zu lösen (anstatt weniger zu kaufen als ursprünglich geplant). Auch gem JalopnikSixt ist zu dem Schluss gekommen, dass Teslas das Problem seien und nicht Elektrofahrzeuge im Allgemeinen. „Während sich Hertz von Elektroautos insgesamt zurückzieht, greift Sixt hier direkt Tesla aus, der seine Elektroflotte weiter ausbaut“, schreiben sie. „Ziel des Unternehmens ist es, seine benzin- und dieselbetriebenen Autos langsam zu ersetzen, bis mindestens 90 Prozent seiner Flotte elektrisch sind, und das bis zum Ende dieses Jahrzehnts. Sofern Tesla seine Qualität, die Kosten für Unfallreparaturen und den Restwert nicht verbessert, wird die zweitgrößte Mietflotte in Europa (und viertgrößte in den USA) werden keine Autos des amerikanischen Autoherstellers umfassen.“

Als ob all diese Schläge nicht genug wären, gibt es noch einen letzten Schlag, der ein wenig schmerzt: Sixt wechselt von Teslas zu BYDs. Tesla und BYD liefern sich einen Kopf-an-Kopf-Kampf um den Titel des meistverkauften Elektroautoherstellers der Welt. Tesla hält seit langem den Titel bei reinen BEVs, während BYD weit an der Spitze liegt, wenn man Plug-in-Hybride hinzurechnet, aber das BEV-Rennen ist sehr eng geworden. Der Wechsel von Sixt zu diesem Zeitpunkt von Tesla zu BYD scheint ein lustiger Zufall zu sein oder vielleicht eher etwas über die Trends in der Branche. „Im Kampf um die Vorherrschaft bei der Elektrofahrzeugflotte gibt Sixt seine Tesla-Flotte zugunsten der günstigeren und einfacher zu reparierenden chinesischen Fahrzeuge von BYD auf. Die gesamte Sixt-Flotte umfasst rund eine Viertelmillion Autos in 100 Ländern, das Unternehmen hat sich verpflichtet, mindestens 100.000 BYD-Elektroautos zu kaufen. Sixt war der erste Vermieter, der in Europa einen Vertrag mit BYD abgeschlossen hat, und das Experiment scheint sich ausgezahlt zu haben.“ Wir haben letztes Jahr über den Beginn dieser Partnerschaft geschrieben. Ein großes Lob an BYD für den anhaltenden Erfolg und dafür, dass es Sixt offenbar sehr glücklich gemacht hat.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Unser neuestes EVObsession-Video

https://www.youtube.com/watch?v=videoseries


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute!! Deshalb haben wir uns bei CleanTechnica entschieden, Paywalls komplett abzuschaffen. Aber…

Wie andere Medienunternehmen brauchen wir die Unterstützung der Leser! Wenn Sie uns unterstützen, Bitte spenden Sie monatlich etwas um unserem Team dabei zu helfen, täglich 15 Cleantech-Geschichten zu schreiben, zu bearbeiten und zu veröffentlichen!

Danke schön!


Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.


source site-34