So läuft LEGO Star Wars: Die Skywalker-Saga auf PS4 vs. PS5

Mit LEGO Star Wars: Die Skywalker-Saga Bei der Veröffentlichung auf allen Plattformen werden die Spieler zwischen den Plattformen für die neueste Veröffentlichung von TT Games wählen, und es wird untersucht, ob die PlayStation 4- oder PlayStation 5-Version überlegen ist. Viele PlayStation-Benutzer hatten immer noch nicht die Gelegenheit, die schwer erhältliche PS5 in die Hände zu bekommen, was die Frage aufwirft: sollten sie mit der Abholung warten Die Skywalker-Saga bis sie die neue Konsole bekommen? Da auf absehbare Zeit immer noch Engpässe bei der PS5 bestehen, könnte dies viele dazu bringen, sich stattdessen der PS4-Version des Spiels zuzuwenden.

Fans von Die Skywalker-Saga haben mehrere Konsolenoptionen zum Spielen, was für diejenigen, die mehr als eine besitzen, die Wahl schwierig machen kann. Während einige Konsolen wie der Nintendo Switch Portabilität bieten, ist ein Spiel wie Die Skywalker-Saga profitiert von der Wiedergabe auf einem Fernseher und einem leistungsfähigeren System. Dies lässt den Spielern ein paar Möglichkeiten.

Siehe auch: Die Skywalker-Saga sollte nicht das letzte LEGO Star Wars-Spiel sein

Zum Glück können diejenigen, die immer noch keine PS5 finden konnten oder die das Warten unerträglich finden, sicher sein, dass die PS4-Version von LEGO Star Wars: Die Skywalker-Saga ist eine großartige Version des Spiels, die sich trotz einer Handvoll Unterschiede – vor allem der Framerate – gut mit der PS5-Version messen kann.

Die Skywalker-Saga Das Gameplay auf der PS5 wird etwas schärfer und detaillierter sein, wie von demonstriert ElAnalistaDeBits, aber die Bedeutung ist ziemlich gering. Angesichts der filmischen Qualitäten von Die Skywalker-Saga, a Lego Star Wars Film mit Gameplay ist fast das Endergebnis. Das Spiel scheint minimale grafische Änderungen zwischen der PS4 und der PS5 zu haben. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist, dass die PS5-Version eine Option zum Spielen mit 60 FPS bietet, während dies bei der PS4 nicht der Fall ist. Dies wird für einige Spieler wichtiger sein als für andere, was sich vor allem in Szenen mit viel Bewegung und Geschwindigkeit bemerkbar macht. Die PS4 bietet eine Auflösung von 1080p bei 30 FPS, während die PS5 eine 1980p bei 30 FPS und 1440p bei 60 FPS hat – obwohl es erwähnenswert ist, dass die PS5-Version anscheinend Schwierigkeiten hat, ihre dynamische Auflösung zeitweise bei 1440p zu halten.

Soweit das eigentliche Gameplay von LEGO Star Wars: Die Skywalker-Sagahaben sowohl die PS4 als auch die PS5 schnelle Ladegeschwindigkeiten, wobei die PS4 nur leicht hinter die PS5 zurückfällt. Wenn die PS5 mit 60 FPS läuft, kann es in den Bereichen mit offener Umgebung zu einigen Einbrüchen kommen. Texturen, Beleuchtung, Schatten und mehr sind in beiden Konsolen alle ähnlich und auf der PS5 etwas schärfer. Sowohl die PS4 als auch die PS5 stellen die Nintendo Switch erwartungsgemäß in Sachen Auflösung und Gameplay in den Schatten Die Skywalker-Saga on Switch läuft mit 30 FPS in 720p, und es gibt weitere Kürzungen bei Grafiken, Texturen, Beleuchtung und mehr.

Spieler, die noch auf den Kauf einer PS5 warten und unsicher sind, ob sie kaufen sollen Die Skywalker-Saga Beim Start für ihre PS4 oder beim Warten werden Sie froh sein zu wissen, dass der Unterschied in Grafik und Gameplay zwischen den beiden Versionen ziemlich gering ist. Es gibt auch gute Nachrichten, wenn es darum geht, ein Upgrade durchzuführen. Spieler, die entweder die Disc oder die digitale Kopie des Spiels auf PS4 gekauft haben, können auf die PS5 upgraden, ohne das Spiel erneut kaufen zu müssen, was es zu einer einfachen Wahl für diejenigen macht, die sofort spielen möchten.

Weiter: Die KI-Begleiter von LEGO Skywalker Saga funktionieren nicht so, wie sie sollten

Quelle: ElAnalistaDeBits/YouTube

source site-9