Spanien im Rahmen: 25-jähriges Jubiläum von PhotoEspaña | Fotografie

FotoEspaña feiert sein 25-jähriges Bestehen mit 118 Ausstellungen in Madrid und den teilnehmenden Städten, die bis zum 28. August die Arbeiten von 268 Fotografen und bildenden Künstlern zeigen.

  • Aus Sculpting Reality: oben, New York, um 1940, von Helen Levitt; rechts, The San Trance Dance, 1959, von Jürgen Schadeberg. Ganz rechts, Rodeo Drive, 1984, von Anthony Hernandez.

Der San-Trance-Tanz, 1959, von Jürgen Schadeberg
Rodeo Drive, 1984, von Anthony Hernandez

Das Herzstück des diesjährigen Festivals ist Realität formen, ein beeindruckender Überblick über dokumentarisch arbeitende Fotografen von den 1930er Jahren bis heute. Es ist ein so umfassender Überblick, dass die Ausstellung an zwei Orten stattfindet, eingerahmt von Werken von Walker Evans, Helen Levitt und Henri Cartier-Bresson sowie aktuellen Projekten von Paul Graham, Bleda y Rosa und Ian Wallace. Es ist eine bekannte Geschichte, selten so umfassend erzählt. Die gesamte Ausstellung mit mehr als 500 Werken von 29 Fotografen stammt aussergewöhnlich aus einer Hand, der Sammlung Per Amor a l’Art.

Marbella, 1974, von Carlos Pérez Siquier
Roquetas de Mar, 1975, von Carlos Pérez Siquier

  • Marbella, 1974, und Roquetas de Mar, 1975, von Carlos Pérez Siquier.

Die Arbeit von Almería-geboren Carlos Perez Siquier wird in einer Karriere-Retrospektive in der Fundación Mapfre präsentiert. Seine dokumentarischen Sporen gewann er schon früh mit 35-mm-Schwarzweißreportagen aus den Armenvierteln Almerías. Aber es ist seine Farbarbeit, die die Show stiehlt, radikal vorausschauend und unwiderruflich veraltet erscheint. Seine Strandszenen Mitte der 70er Jahre erinnern an eine vergangene Blütezeit des Pauschaltourismus, Ambre Solaire und grelle Bademode. Doch die Verwendung von Farbfilm im Mittelformat und der ironische Ton nehmen die Arbeit späterer Generationen vorweg. Kein Wunder, dass Martin Parr glaubte, dass der Spanier ihn kopiert hatte, bis er von den entsprechenden Daten in Kenntnis gesetzt wurde.

Sebastião Salgado, rechts, und die Königlichen Sammlungen. Begegnungen in der Landschaftsfotografie
Links: Der Stamm eines Balete-Baums im Wald von Tinunkup, Philippinen, 1892. Foto: Patrimonio Nacional. Echte Biblioteca. Rechts: Durian-Sammler auf der Insel Siberut (West-Sumatra, Indonesien), 2008. Foto: Sebastião Salgado

Der Bombast des Königspalastes von Madrid bietet den passenden Rahmen für Sebastião Salgado und die Königlichen Sammlungen: Begegnungen in der Landschaftsfotografie, eine Ausstellung, die einen Dialog zwischen der Arbeit des Brasilianers und der ausgewählter Landschaftsfotografen des 19. Jahrhunderts vorschlägt. Darstellungen des Erhabenen, durch Bilder von Luft, Erde, Feuer und Wasser, werden gesammelt, um historische Parallelen anzudeuten. Die Organisatoren hoffen, dass die Ausstellung dazu beitragen wird, das Bewusstsein für Umweltfragen und die Klimakrise zu schärfen.

Eine Äquatorüberquerungsgruppe auf der Capitaine-Paul-Lemerle, 1941, von Germaine Krull
Kinder in Barcelona, ​​1937, von Kati Horna
Madrid, 1977, von Javier Campano

  • Oben: eine Gruppe über den Äquator auf der Capitaine-Paul-Lemerle, 1941, von Germaine Krull. Oben links: Kinder in Barcelona, ​​1937, von Kati Horna (Ministerio de Cultura y Deporte, Centro Documental de la Memoria Histórica). Oben rechts: Madrid, 1977, von Javier Campano.

Das 25-jährige Jubiläum des Festivals bietet Anlass für einen kuratorischen Rückblick. In einer eigenwilligen Ausstellung von Kontaktabzügen an der Museum der Romantik, Germaine Krull, eine der prominentesten französischen Avantgarde-Fotografinnen der 1920er Jahre, fotografiert an Bord eines Frachtschiffs, das 1941 aus Vichy-Frankreich floh – sehen Sie die Passagiere, die den Äquator überqueren. Eine ergreifende Umfrage bei der Calcografía Nacional zeigt die Dokumentation zweier jüdischer Fotografinnen des anarchistischen Widerstands während des spanischen Bürgerkriegs. Der melancholische Javier Campano zeichnet trocken das verschwindende Madrid auf, das er bei seinen Sonntagnachmittagsspaziergängen aufsuchte, ausgestellt im Museo Lázaro Galdiano.

Fünf zu sehen

LP-Hüllen

Öffentliche Fotografie. Die Sechziger

Wenn Sie sich an die 1960er Jahre erinnern können, die alte Säge hat es, Sie waren nicht dabei. Aber diese erstaunlich ehrgeizige Ausstellung kann helfen, ein paar Erinnerungen zu wecken. Machen Sie sich bereit für eine berauschende Reise durch Beatlemania, Bürgerrechtskämpfe, die Mondlandung, Nam, Mai 68 und die sexuelle Revolution, für den Anfang. Es war das Jahrzehnt, in dem „alles, absolut alles, was passiert, im unerschöpflichen Reservoir gedruckter Fotos zu finden ist. Alles wird mit Fotos verkauft: Waren und Erlebnisse, Neuigkeiten und Ideen, Musik, Kunst oder Literatur“, heißt es.

Nova, September 1968
Unsere Körper, unser Selbst, 1971

  • Links: Nova, September 1968. Rechts: Unsere Körper, unser Selbst, 1971.

Eine riesige Auswahl an gedruckten Bildern – in Taschenbüchern, Zeitschriften, Fotobüchern, Fotocomics, LP-Hüllen und mehr – wird als Beweis für die neu entdeckte Allgegenwart des veröffentlichten Fotos herausgerollt. Hier gibt es einige Originalstücke, aber dem Geist der Dinge entsprechend sind die meisten Reproduktionen.

Marvin Gayes What’s Going On und Doppelseiten mit Arbeiten von Ian Berry, top, und Jacques Loewe aus Pacem in Terris, herausgegeben von Berton Cantor, 1968. The Sunday Times magazine: Gorbals: the doomed goldfish bowl, Oktober 1969. Fotos von David Montgomery
Links Marvin Gayes What’s Going On und Doppelseiten mit Arbeiten von Ian Berry, oben, und Jacques Loewe von Pacem in Terris, herausgegeben von Berton Cantor, 1968. Rechts, das Sunday Times Magazin: Gorbals: the doomed goldfish bowl, Oktober, 1969. Fotografien von David Montgomery

Leider gibt es einen Haken im Schwanz: Die überbordenden Inhalte entpuppen sich als letztes großes Hurra oder letztes Aufbäumen der Fotografie vor einer beginnenden Sonnenfinsternis durch das Fernsehen.

Öffentliche Fotografie. Die Sechziger ist bis zum 2. Oktober im CentroCentro.

Der Engel der Geschichte – Fototapete von Paolo Gasparini

Paolo Gasparini

Die Fundación Mapfre bietet einen umfassenden Überblick über Fotografien und Fotobücher des in Italien geborenen Venezolaners Gasparini aus sechs Jahrzehnten, hauptsächlich in Lateinamerika. Seine eigene Art von rastloser, schriller und engagierter Straßenfotografie aus Caracas, Havanna, São Paolo, Brasília und Mexiko-Stadt wird neben Serien aus kompromisslosen Büchern präsentiert, darunter The Better to See You, Latin America (1972), Karakarakas (2014) und Departure and Rückkehr (1953-2016).

26. Juli, Havanna, 1961, von Paolo Gasparini
La Niña de la Salina, Venezuela, 1958, von Paolo Gasparini
Karneval, Havanna, 1962

  • Oben links, 26. Juli, Havanna, 1961. Oben rechts, La Niña de la Salina, Venezuela, 1958. Oben, Karneval, Havanna, 1962.

Seine Arbeit ist auch in zwei beeindruckenden Fototapeten zusammengefasst, The Angel of History (1963-2017) und Brasília, Two in One (1972-3 und 2003). Die großen Mosaike heben Themen und Assoziationen zwischen früheren Werken hervor, um anhaltende soziale und politische Widersprüche anzudeuten.

Brasília, Two in One – Fototapete von Paolo Gasparini (Detail)

  • Brasília, Two in One (Detail), Fototapete, 1972-3 und 2003.

„Bei den Fototapeten habe ich versucht, das (persönliche und kollektive) Gedächtnis wiederzugewinnen, damit wir in der fotografischen Zeit reisen, uns in der Geschichte und unserer Erfahrung vorwärts und rückwärts bewegen können.“

Die Ausstellung und sein Schaffen der letzten 60 Jahre zeugen von seiner Überzeugung, dass die Kamera in den richtigen Händen ein Werkzeug für soziale Gerechtigkeit sein kann.

Feld der Bilder ist bis zum 28. August in der Fundación Mapfre.

Mitternachtssonne (Installationsansicht), von Carlos Alba

Hybriden

Hybrids zeigt Arbeiten von 11 jungen Fotografen, die aus mehr als 1.000 Bewerbern ausgewählt wurden und deren Projekte die Verwendung einer Vielzahl von Medien wie Fotografie, Video, Performance und neue Technologien untersuchen.

Marina Paulenka, Kuratorin und Ausstellungsleiterin bei Fotografiska Berlin, identifiziert dominante Anliegen, die in der Arbeit auftauchen: „Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Themen, wie zum Beispiel, wie sich Technologie, das Internet und die Wissensproduktion auf Mensch und Natur auswirken; unser Verhältnis zu maschinenvermittelten Bildern der Wirklichkeit, der Tiere und der Erde; wie sich die globale Erwärmung auf unseren Alltag auswirkt; und was sind die Folgen des Klimawandels.“

Solarophyten, von Maija Savolainen
Mitternachtssonne, von Carlos Alba

  • Links, Solarophyten, von Maija Savolainen. Richtig, Mitternachtssonne, von Carlos Alba.

Maija Savolainens Solarophytes untersucht zum Beispiel die Auswirkungen von Sonnen- und UV-Strahlung auf Menschen, Pflanzen und Sand. Und das Midnight Sun-Projekt von Carlos Alba befasst sich mit der städtischen Lichtverschmutzung und ihren potenziell schädlichen und irreversiblen Auswirkungen.

Aus Shifters, von Marta Bogdańska

An anderer Stelle präsentiert Marta Bogdańskas Archivprojekt Shifters eine künstlerische und ethische Auseinandersetzung mit der Verwendung von Tieren durch westliche Militärmächte, Geheimdienste und Polizeikräfte.

Alexey Shlyks Installation Swan Song kombiniert Fotografie, Video und Ton, um eine Erforschung der Schnittstelle zwischen menschlicher Präsenz und Bildtechnologie zu präsentieren. Die Produktion von Deepfakes und die verwischten Grenzen zwischen objektivbasierten und computergenerierten Bildern könnten auf eine Zukunft hindeuten, in der die Rolle des Fotografen obsolet ist.

Hybriden ist bis zum 25. September im CentroCentro.

Experimento Banane, 2014

Juan Baraja

Juan Baraja konzentriert sich auf die gebaute Umwelt und ihre Innen- und Außenräume, aber sein Thema könnte genauer als die Nichteinhaltung von Versprechen beschrieben werden. Die Früchte, die zum Beispiel in Experimento Banana in einem rostenden Gewächshaus baumeln, sind die traurigen Überbleibsel eines kühnen Nachkriegsversuchs, sie in Island, 285 km vom Polarkreis entfernt, gewinnbringend anzubauen. Sie sind die bleibenden Überreste eines längst aufgegebenen Unternehmens.

Utopie Abitative: Scampia, 2021

Ebenso nimmt er in der Serie Utopie Abitative über den italienischen Sozialwohnungsbau desillusioniert die Versprechungen der Moderne in der Architektur ins Visier. Fliesen sind abgesplittert, Beton hat Wasserflecken und Unkraut und Graffiti greifen ein. Blöcke sind leer. Es ist ironisch, dass seine Arbeiten in den raffinierten Innenräumen des Museo ICO atemberaubend ausgestellt sind.

Corviale, 2018 (Colección HEF)
Utopie Abitative: Scampia, 2021

In jüngerer Zeit hat er daran gearbeitet, die sozialen und ökologischen Kosten des Baskischen Y zu erfassen, einer Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverbindung, die 2028 fertiggestellt werden soll und von vielen Seiten erbittert abgelehnt wird (kommt Ihnen das bekannt vor?). Es scheint, dass die gebaute Umwelt und die damit verbundenen Versprechungen kein Ende der Ernüchterung bieten.

Gegen alles, was glänzt: Juan Bara ist bis zum 11. September im Museo ICO.

The Disrupt, 2021, von Elsie Haddad

Im Licht oder Schatten dessen, was war und immer noch ist

Du weißt, dass du in Schwierigkeiten steckst, wenn die Werbetafeln leer werden. Elsie Haddads Fotografien von Beiruts leeren Werbetafeln, Kanarienvögeln in der Mine des Kapitalismus, dokumentieren den wirtschaftlichen Zusammenbruch des Libanon, während sich die Preise verdreifachen und der Wert der Landeswährung abstürzt.

Ihre Arbeit ist Teil einer Gruppenausstellung in der Casa Árabe mit Projekten von 12 Fotografen, die auf die politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Krisen reagieren, einschließlich der verheerenden Hafenexplosion von 2020, die das Land heimgesucht haben.

Die Bäume vor dem letzten, 2021, von Ieva Saudargaite Douaihi

In ihrer Serie The Trees Before Last fotografiert Ieva Saudargaitė Douaihi vereinzelte Bäume, oft vor einer unwirtlichen Betonkulisse. Sie sind alles, was von den Gärten und Obstgärten der Stadt und den umliegenden Wäldern und Hainen übrig geblieben ist.

Rima Marouns Selbstporträts, in denen sie maskiert an von Trümmern übersäten Orten erscheint, verbinden die Pandemie und die Explosion von 2020. Das Werk von Tarek Hadda und Myriam Boulos ist von denselben Ereignissen geprägt: Hadda nimmt einen kontemplativen und poetischen Ton an; Boulos verwendet Bilder, Zeugnisse und ihr eigenes Tagebuch, um eine Antwort auf die jüngere Geschichte des Libanon zu artikulieren.

While Standing My Ground, 2020, von Rima Maroun
Sag den Bäumen, sie sollen lächeln, 2020 von Myriam Boulos
Stillleben, 2020, von Tarek Haddad

  • Oben: While Standing My Ground, 2020, von Rima Maroun. Oben links: Tell the Trees to Smile, 2020, von Myriam Boulos. Oben rechts: Still Life, 2020, von Tarek Haddad.

Im Licht oder Schatten dessen, was war und immer noch ist Casa Arabe.

source site-29