Studie verschiebt Ursprung der Pocken um weitere 2.000 Jahre

Von Cara Murez

Gesundheitstag Reporter

MITTWOCH, 11. Januar 2023 (HealthDay News) – Während die Ursprünge der Pocken seit Jahrhunderten ein Rätsel bleiben, glauben Forscher nun, dass sie 2.000 Jahre früher datieren als bisher angenommen.

Bis vor kurzem stammten die frühesten genetischen Beweise für Pocken, das Variola-Virus, aus dem 17. Jahrhundert. Und im Jahr 2020 fanden Forscher Beweise dafür in den Zahnresten von Wikinger-Skeletten und forcierten seine Existenz 1.000 Jahre früher.

Jetzt haben italienische Wissenschaftler eine mathematische Gleichung verwendet, um die Anfänge der Pocken zu lokalisieren, und in Verbindung mit Pockennarben, die auf alten ägyptischen Mumien zu sehen sind, haben sie die Entstehung des Virus 3.800 Jahre zurückversetzt.

„Das Variola-Virus ist möglicherweise viel, viel älter als wir dachten“, sagte der Erstautor der Studie, Dr. Diego Forni, vom wissenschaftlichen Institut IRCCS Eugenio Medea in Italien.

„Das ist wichtig, weil es die historische Hypothese bestätigt, dass Pocken in alten Gesellschaften existierten. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass es einige Aspekte in der Evolution von Viren gibt, die bei dieser Art von Arbeit berücksichtigt werden sollten“, sagte Forni in einer Pressemitteilung der Microbiology Society.

Pocken wurden relativ gesehen erst vor kurzem ausgerottet und töteten im 20. Jahrhundert mindestens 300 Millionen Menschen.

In der neuen Studie fanden die Forscher heraus, dass verschiedene Pockenstämme alle von einem einzigen gemeinsamen Vorfahren abstammen. Ein kleiner Bruchteil der genetischen Komponenten, die in Genomen der Wikingerzeit gefunden wurden, bestand sogar bis ins 18. Jahrhundert.

Um den Ursprung des Virus abzuschätzen, berücksichtigten die Forscher dann etwas, das als „zeitabhängiges Ratenphänomen“ bezeichnet wird.

Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit der Evolution davon abhängt, wie lange sie gemessen wird. Das bedeutet, dass sich Viren über einen kurzen Zeitraum schneller und über einen längeren Zeitraum langsamer zu verändern scheinen, was laut den Autoren der Studie bei DNA-Viren gut dokumentiert ist.

Durch die Verwendung einer mathematischen Gleichung zur Berücksichtigung des zeitabhängigen Ratenphänomens schätzte das Forschungsteam, dass das erste Auftreten von Pocken auf die ägyptische Zeit zurückgehen könnte: Alte Mumien, darunter der 1157 v. Chr. Verstorbene Pharao Ramses V., wiesen verdächtige Narben auf.

Die Ergebnisse wurden online am 9. Januar in der Zeitschrift veröffentlicht Mikrobielle Genomik.

Mehr Informationen

Die US Centers for Disease Control and Prevention haben mehr über Pocken.

QUELLE: Microbiology Society, Pressemitteilung, 9. Januar 2023

source site-24