Subnautica: Unter Null – das gefährlichste Wetter, auf das Sie achten sollten

Die arktische Region des Planeten 4546B ist reif für Erkundungen in Subnautica: Unter Null, die Fortsetzung der Erweiterung des aquatischen Überlebensspiels von 2018. Ähnlich wie im ersten Spiel landen die Spieler auf dem außerirdischen Planeten und können das Wasser erkunden, um zu überleben. Eine präsentere Erzählung gibt Subnautica: Unter Null Richtung beim Navigieren durch die Tiefen, aber das Gameplay bleibt weitgehend gleich. Immer noch, Unter Null bietet deutlich mehr terrestrische Erkundungen als sein Vorgänger und mit seinen arktischen Landschaften kommt ein neues Wettersystem, das Spieler mit Unterkühlung bedroht.

Die Spieler kontrollieren Robin Ayou auf einer Reise, um den Tod ihrer Schwester Sam zu untersuchen – angeblich ein Unfall, der durch Sams eigene Nachlässigkeit verursacht wurde. Sam arbeitete für die Alterra Corporation, die Außenposten und Forschungseinrichtungen in der Arktis des Planeten 4546B aufgegeben hat. Das Erreichen und Erkunden dieser Alterra-Einrichtungen wird die Spieler mit ziemlicher Sicherheit in Interaktionen mit ihnen führen Subnautica: Unter Nulldynamisches Wettersystem. Die meisten Wetterphänomene dienen lediglich dazu, eine abwechslungsreichere Atmosphäre zu schaffen, aber einige können die Überlebensmechanik des Spiels beeinflussen.

Siehe auch: Subnautica: Below Zero Cinematic Trailer zeigt, dass Land genauso gefährlich ist wie die Tiefe

Im Original war eine Temperaturanzeige vorhanden Subnautica, aber es warnte die Spieler hauptsächlich davor, sich von gefährlich heißen Umweltgefahren fernzuhalten. In sein Unterhalb von Zero’s Arktis bedeutet, dass das Einfrieren eine ständige Bedrohung für Robin darstellt. Das Erkunden der Oberfläche kann schnell zu Unterkühlung führen und daher besonders zu Beginn des Spiels ziemlich gefährlich sein.

Ein Neoprenanzug bietet bei einem kühlen Abenteuer auf der anderen Seite nicht viel Isolierung gegen Kälte Subnautica: Unter Null‘s gefrorene Landschaften. Wenn Sie einfach aus dem Wasser auf eine Eisscholle steigen, fällt die Temperaturanzeige des Spielers ab. Aber an einem ruhigen Tag dort zu sein, ist nicht sehr gefährlich, da eine Wärmequelle normalerweise gefunden werden kann, bevor es zu kalt wird. Unwetter hingegen kann die Geschwindigkeit der Unterkühlung erhöhen und die Fähigkeit, Wärme zu finden, einschränken. Elektrische Stürme sehen in der Regel wie Unwetter aus, wirken sich jedoch nicht auf die Temperatur aus.

Worauf die Spieler wirklich achten müssen, ist Hagel und Schnee. Schwere Winterstürme können die Temperatur senken, wodurch die Anzeige schneller abfällt. Sie können auch mit Nebel gepaart werden, und Schneestürme können die Sicht besonders stark beeinträchtigen, was es schwierig macht, Schutz bei der nächsten Thermal Lily oder dem nächsten Gebäude zu finden. Zum Glück wirkt sich das Wetter in aus Subnautica: Unter Null neigen dazu, nicht allzu lange zu halten, daher sind sie normalerweise keine ernsthafte Bedrohung und können einfach abgewartet werden. Sobald die Spieler viele Blaupausen gelernt haben, gibt es Dinge, bei denen die Temperatur meistens kein Problem darstellt. Das heißt, unvorbereitet für gefährliches Wetter im frühen Gameplay von Subnautica: Unter Null kann ein ziemliches Hindernis sein.

Weiter: Subnautica: Below Zero ist ein Horrorspiel für Menschen mit Thalassophobie

Subnautica: Unter Null kommt am 14. Mai 2021 für PC, Mac, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X / S und Switch.