Südafrika verfügt jetzt über eine Wind- und Solarstromerzeugungskapazität von über 10 GW

Die Engpässe bei der Energieerzeugung in Südafrika wurden hier ausführlich dokumentiert CleanTechnica und in anderen Foren. Dies hat zu einer beispiellosen Stromrationierung im Land geführt, die auch als Stromlastabwurf bekannt ist. Südafrika verfügt über eine Stromerzeugungskapazität von etwa 50.000 MW, die von den Kohlekraftwerken des nationalen Energieversorgers Eskom dominiert wird. Viele dieser Kohlekraftwerke sind mittlerweile recht alt, weshalb es häufig zu Anlagenausfällen kommt. Darüber hinaus führt Eskom bei einem großen Teil seiner Flotte geplante Wartungsarbeiten und andere Aktivitäten durch, um die Leistung einiger dieser alternden Kraftwerke zu verbessern.

Südafrika braucht also so schnell wie möglich neue Stromerzeugungskapazitäten. Während Eskom daran arbeitet, die Leistung einiger seiner Anlagen zu steigern und auf neue Stromerzeugungsanlagen hinzuarbeiten, besteht eine schnelle Möglichkeit, dem Mix Kapazitäten hinzuzufügen, darin, unabhängige Stromerzeuger durch große Solar- und Windkraftwerke im Versorgungsmaßstab zu gewinnen. Südafrika hat in diesem Bereich vor über einem Jahrzehnt mit seinem Renewable Independent Power Producer Program (REIPPP) gute Fortschritte gemacht, das darauf abzielt, durch private Investitionen unter anderem in Windkraft, Biomasse und Kleinwasserkraft zusätzliche Megawatt in das Stromsystem des Landes einzuspeisen . Seit seiner Gründung hat das REIPPP erfolgreich 6.280,2 MW zum südafrikanischen Energiemix hinzugefügt.

Das aktuelle Systemstatus-Update von Eskom zeigt Folgendes:

REIPPP Aktuelle installierte Leistung (MW):

  • Konzentrierte Solarenergie: 500 MW
  • Solar-PV im Versorgungsmaßstab: 2.286 MW
  • Wind (Eskom plus unabhängige Stromerzeuger): 3.443 MW
  • Gesamt, inklusive sonstiger erneuerbarer Energien: 6.280 MW

Das sind ziemlich gute Fortschritte. Diese Zahlen hätten sogar noch besser ausfallen können, wenn es im Laufe der Jahre nicht zu Verzögerungen bei der Vergabe einiger Ausschreibungsrunden gekommen wäre. Ein weiterer bremsender Faktor ist der Mangel an Netzkapazitäten in einigen Provinzen, da die verfügbare Netzkapazität für die Aufnahme neuer erneuerbarer Kraftwerke nahezu erschöpft ist. Südafrika muss daher schnellstmöglich an der Erweiterung und Modernisierung seines Übertragungs- und Verteilungsnetzes arbeiten. Die Regierung prüft dies dringend und ich hoffe, dass schnellstmöglich Maßnahmen ergriffen werden.

Eine weitere schnelle Möglichkeit, die Kapazität zu erhöhen, sind Zehntausende verteilter Solar-PV-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und Bodenbefestigungen von Häusern und Unternehmen. Wir haben gesehen, wie schnell dadurch einige wichtige Kapazitäten in Vietnam hinzugefügt werden können und wie viel Solardach auf über 3 Millionen Dächern in Australien installiert wurde. Jetzt haben wir gute Nachrichten aus Südafrika, denn Eskom schätzt, dass im südafrikanischen Gewerbe- und Industriesektor sowie im Wohnsektor mittlerweile etwa 4.412 MW Solar-PV installiert sind. Das sind 4,4 GW fantastischer dezentraler Solarenergie!

Quelle: Eskom

Wenn wir uns die obige Tabelle ansehen, in der Eskom die aktuell installierte PV im C&I- und Wohnsektor ableitet, einschließlich großer Nutzer wie im Bergbau und in der Landwirtschaft, können wir sehen, dass etwa 3.000 MW davon in etwas mehr als einem Jahr ab März 2022 hinzugefügt wurden bis Juni 2023. Es zeigt Ihnen nur, wie schnell Solarenergie zum Mix hinzugefügt werden kann.

Eine weitere interessante Erkenntnis wurde kürzlich von einem in Johannesburg ansässigen Unternehmen geteilt Gaylor Montmasson-Clair, ein leitender Ökonom bei Trade, Industrial Policy Strategies (TIPS). Laut einer Analyse von Gaylor wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 Solarmodule im Wert von 650 Millionen US-Dollar (12 Milliarden Rand) nach Südafrika importiert. Gaylor fügt hinzu, dass dies 2.200 MW Solarmodule sind. Einige davon werden erst in Zukunft installiert, und weitere Panels sind in Vorbereitung, was bedeutet, dass wir im nächsten Jahr um diese Zeit möglicherweise noch viel mehr Kapazität zu den insgesamt 4.412 MW hinzufügen werden.

Südafrikas Importe von Solarzellen, Modulen und Panels in den ersten 6 Monaten des Jahres 2023. Mit freundlicher Genehmigung von Gaylor Montmasson-Clair

Addiert man die REIPPP-Gesamtsumme plus die Solarenergie auf Dächern/Carports/Freilandanlagen von Häusern, Minen und anderen Unternehmen, bedeutet dies, dass Südafrika nun über eine Wind- und Solarerzeugungskapazität von über 10 Gigawatt verfügen könnte (6.280 MW im Versorgungsmaßstab und geschätzte 4.411). MW-Solar-PV in C&I und Wohngebäuden). Die beschleunigte Einführung dezentraler Solar-PV in Südafrika war wirklich beeindruckend.


 




Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben daher beschlossen, unsere aufzugeben.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes, mörderisches Geschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. So …

source site-34