Südaustralien ist weltweit führend bei erneuerbaren Energien im Netzmaßstab (wieder!)

Südaustralien ist für die Welt der erneuerbaren Energien das, was Norwegen für die Welt der Elektrofahrzeuge ist. Auferstanden aus der Asche eines massiven Stromausfalls im Jahr 2016 und mit Hilfe der Tesla Big Battery (Hornsdale Power Reserve und jetzt andere) ist dieser Staat weltweit führend bei der Umstellung eines Netzes von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien. Es ist weit entfernt von der Katastrophe, die von vielen vorhergesagt wurde, als Südaustralien seine Kohlekraftwerke schloss.

South Australia hat sich zum Physiklabor der Welt entwickelt – ein riesiges Experiment zur Nutzung „variabler erneuerbarer Energien“ zur Stromversorgung eines landesweiten Stromnetzes. Der Wind bläst, die Sonne scheint und die Batterien werden geladen. Während ich dies schreibe, pumpt South Australia ungefähr 2,3 GW Strom – 872 MW aus Wind, 1.340 MW aus Sonnenschein und nur 85 MW aus Gas.

Nach einem Monat, in dem ein Rekord nach dem anderen für Wind- und Solarstromerzeugung gebrochen wurde, steht Südaustralien kurz davor, ein Netz ohne fossile Brennstoffe betreiben zu können. Vieles hängt von anstehenden Regulierungsänderungen rund um den Einsatz von Synchrongeneratoren ab. Neue Denkweisen über das Netz entstehen, da neue Technologien wie Batterien den notwendigen Ausgleich übernehmen.

Giles Parkinson von ErneuernWirtschaft schreibt:

„Es ist jedoch wahrscheinlich, dass viel vom Einsatz von Batterien im Netzmaßstab abhängen wird, die über sogenannte netzbildende Wechselrichter verfügen.

„Es ist eine komplizierte Technologie, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass diese Wechselrichter, anstatt den Signalen vom Rest des Netzes zu folgen, die Fähigkeit haben, ihren eigenen Vorsprung zu erzeugen und als ‚virtuelle Synchronmaschinen‘ fungieren, die die Systemstärke und andere Netze nachbilden Dienstleistungen von Spinnmaschinen.“

Es ist erwähnenswert, dass der gesamte Strom Südaustraliens mit „variablen erneuerbaren Energien“ erzeugt wird. Es gibt keine Wasserkraft oder Geothermie im Netz von South Australia.

Während Südaustralien weiterhin „mutig vorgeht“, ist sich der Australian Electric Market Operator (AEMO) noch ein wenig unsicher, wie es funktionieren wird. Ich schätze, sie werden schüchtern folgen müssen, bis es unmöglich ist, die Realität dessen, was sich abspielt, zu ignorieren.

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Ziehen Sie in Erwägung, CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter zu werden – oder ein Förderer von Patreon.


Werbung



Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder möchten einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34