‘Surreale Fabel’ von Derek Jarman wird zum ersten Mal veröffentlicht | Bücher

Eine unveröffentlichte Kurzgeschichte des verstorbenen Künstlers und Filmemachers Derek Jarman wird später in diesem Jahr zum ersten Mal erhältlich sein.

Jarman, der vor allem für seine Filme Sebastiane, Caravaggio und Blue bekannt ist, schrieb 1971 Through the Billboard Promised Land Without Ever Stopping, sein einziges narratives Stück Fiktion. Mehr als 50 Jahre später und markiert das Jahr, in dem sein Autor gewesen wäre 80 wird die Geschichte endlich in einer Sonderedition erhältlich sein, die im November von House Sparrow Press, einem Abdruck des unabhängigen Hauses Prototype, veröffentlicht wird.

Das Buch wird auch Faksimile-Bilder von Entwürfen der Geschichte aus Jarmans Archiv enthalten und ein Nachwort des Jarman-Gelehrten Declan Wiffen und eine Hommage seines Freundes und Künstlerkollegen Michael Ginsborg enthalten. Eine exklusive Audioaufnahme, in der Jarman die Geschichte liest, wird zusammen mit dem Buch veröffentlicht.

Vom Herausgeber als „eine surreale, fabelhafte, lyrische Geschichte“ beschrieben, erzählt „Through the Billboard“ die Geschichte eines blinden jungen Königs und seines Dieners, die sich als Bettler verkleidet auf eine gemeinsame Reise begeben. Der für den Turner-Preis nominierte Künstler soll seinem Freund Dom Sylvester Houédard gesagt haben, es sei „autobiografisch, obwohl tief vergraben“.

Das Schreiben von Through the Billboard stellte einen Wendepunkt in Jarmans Karriere dar, wie Tony Peake in seiner Biografie von 1999 erklärte. Nachdem er als Filmproduktionsdesigner erfolgreich war, lehnte der damals 29-Jährige mehrere Angebote ab, nach Hollywood zu gehen, weil er befürchtete, dass seine künstlerische Leistung und seine Identität als schwuler Mann durch eine kommerzielle Karriere beeinträchtigt würden. Im Herbst dieses Jahres drehte Jarman seinen ersten Film, Electric Fairy (jetzt verschollen).

Die Verleger des Buches, Jess Chandler und Gareth Evans, sagten, die Möglichkeit, es zu veröffentlichen, sei „ein großes Privileg“. Sie beschrieben die 10.000-Wörter-Geschichte als „reich an Stil, Bildsprache und Schönheit seiner späteren Arbeit und als faszinierenden Einblick in die Entwicklung seiner filmischen Sensibilität“.

„Es wird vom Gespenst der aktuellen Klimakrise heimgesucht“, fügten sie hinzu und stellten fest, dass der Text zwar „eine formale Anomalie in Jarmans Werk ist, aber nichtsdestotrotz in seinem späteren Werk widerhallt“.

„The Billboard Promised Land“ war ein Lieblingssatz von Jarman und erschien handschriftlich auf der Rückseite seiner einzigen Gedichtsammlung „A Finger in the Fishes Mouth“. Pläne für die Veröffentlichung der Geschichte wurden mit Keith Collins, Jarmans langjährigem Weggefährten, der 2018 plötzlich verstarb, besprochen. Ihm wird das Buch gewidmet.

source site-29