Tesla = 19% des globalen Marktes für Plugin-Fahrzeuge

Autos

Veröffentlicht auf 3. August 2020 |
von Zachary Shahan

3. August 2020 durch Zachary Shahan


Gestern berichtete ich, dass das Tesla Model 3 im ersten Halbjahr 2020 fast viermal so viele Verkäufe hatte wie das zweitbeste Elektrofahrzeug der Welt und mehr Verkäufe als das zweitbeste, drittbeste, viertbeste, 5. meistverkaufte und 6. meistverkaufte Plugin-Fahrzeuge kombiniert. Dieser Bericht über die 20 meistverkauften Plugin-Fahrzeuge weltweit berührte auch heiße Newcomer wie das Tesla Model Y und NIO ES6 sowie die Vielfalt der Modelle auf dieser Liste. Schauen wir uns nun kurz die Verkaufsrankings für Plugin-Fahrzeuge nach Marke an.

Nach Angaben von EV-BändeTesla war die Nummer 1 bei den weltweit verkauften Plugin-Fahrzeugen und hatte fast dreimal so viele Verkäufe wie die Nummer 2 von Volkswagen oder nur etwas mehr als die Nummer 2 von Volkswagen plus die Nummer 3 von BMW plus die Nummer 4 von BYD. Insgesamt hat Tesla, wie der Titel schon sagt, im ersten Halbjahr 2020 19% des weltweiten Umsatzes mit Plugin-Fahrzeugen mit nach Hause genommen.

Insgesamt erzielten die 10 meistverkauften Plugin-Fahrzeugmarken im ersten Halbjahr 575.516 Verkäufe. Die Summe aller Marken betrug 950.076. Während viele Marken Plugin-Fahrzeuge verkaufen, machen die Top-10-Marken die meisten Verkäufe aus.

Nach # 4 BYD, einer großen chinesischen Automarke, ist ein deutlicher Rückgang auf # 5 SAIC (eine andere chinesische Marke) zu verzeichnen, die fast 14.000 weniger Umsatz als BYD erzielte. Dann gibt es eine Reihe europäischer Autohersteller, die einen erheblichen Absatz von Plugin-Fahrzeugen verzeichnen, was zum großen Teil auf strengere CO2-Emissionsvorschriften in Europa zurückzuführen ist – Renault, Volvo und Audi. Renault wird von der Zoe angetrieben, die überall beliebt zu sein scheint, vor allem aber in ihrem Heimatland Frankreich. Volvo, das immer noch nur Plugin-Hybride verkauft, ist in einigen nordischen Ländern besonders beliebt (und die vier Top-Länder in Bezug auf den Marktanteil von Plugin-Fahrzeugen sind tatsächlich nordische Länder). Audi wird vom e-tron angeführt, dem meistverkauften Fahrzeug (jeglicher Art) in Norwegen und auch anderswo recht beliebt.

Die Top-10-Platzierung endet mit zwei beliebten südkoreanischen Marken, von denen ich denke, dass sie mehr Elektrofahrzeuge verkaufen würden, wenn sie dies einfach versuchen würden. Der Hyundai Kona EV und der Kia Niro EV sind seit Beginn des Verkaufs bei den Verbrauchern sehr beliebt, wurden jedoch trotz ihrer guten Designarbeit und Effizienz durch die begrenzte Versorgung mit Batterien und die allgemeine Ambivalenz der Unternehmen gegenüber Elektrofahrzeugen gebremst. Es scheint, dass Hyundai und Kia härter daran gearbeitet haben, Elektrofahrzeuge ernst zu nehmen, seit sie die Nachfrage nach diesen Modellen und den Erfolg von Tesla gesehen haben. Daher erwarte ich in den nächsten Jahren viel mehr Verkäufe von diesen Marken, wenn sie anfangen Ja wirklich Versuchen.

Ich denke, alle Autohersteller sehen jetzt, dass die Zukunft elektrisch ist, und arbeiten ihre Pläne aus, wie sie in diesem schönen neuen Markt erfolgreich sein können. Wir werden sehen, wie sich die Rangliste in den kommenden 6 Monaten und Jahren bewegt. Irgendwelche Vorhersagen?


Möchten Sie ein Tesla Model 3, Y, S oder X kaufen? Fühlen Sie sich frei, meinen Referenzcode zu verwenden, um beim Kauf einige kostenlose Supercharging-Meilen zu erhalten: https://ts.la/zachary63404. Mit diesem Code erhalten Sie auch einen Rabatt von 100 USD auf Tesla Solar.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder a Patreon.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]

Neueste Cleantech Talk-Episoden


Neueste CleanTechnica.TV-Folge


Stichworte: Audi, BMW, BYD, EV-Verkäufe, Global EV-Markt, Global EV-Verkäufe, Hyundai, Kia, Renault, SAIC, Tesla, Volkswagen, Volvo


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach hat langfristige Investitionen in Tesla (TSLA) – nach Jahren der Abdeckung von Solar- und Elektrofahrzeugen hat er einfach großes Vertrauen in dieses Unternehmen und glaubt, dass es ein gutes Cleantech-Unternehmen ist, in das er investieren kann. Aber er bietet nicht (explizit) an oder implizit) Anlageberatung jeglicher Art bei Tesla oder einem anderen Unternehmen.