Tesla hatte im 1. Halbjahr 2020 28% des weltweiten Umsatzes mit vollelektrischen Fahrzeugen

Autos

Veröffentlicht auf 15. August 2020 |
von Zachary Shahan

15. August 2020 durch Zachary Shahan


Ich habe kürzlich einen Artikel über den weltweiten Verkauf von Plugin-Fahrzeugen veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Tesla im ersten Halbjahr 2020 19% der weltweiten Plugin-Elektrofahrzeuge (EVs) ausmachte. Dazu gehören vollelektrische Fahrzeuge sowie Plugin-Hybride.

In diesem Artikel habe ich hervorgehoben, dass Tesla fast dreimal so viele Elektrofahrzeuge verkauft hat wie Volkswagen Nr. 2 (7% weltweiter Marktanteil für Elektrofahrzeuge). Einige Leute waren verärgert, dass ich mich auf Marken konzentrierte, nicht auf Unternehmen. Andere wollten die Ergebnisse nur für 100% Elektrofahrzeuge (BEVs) sehen. Hier ist also ein Bericht über Unternehmen (und andere eng miteinander verbundene „Automobilkonzerne“), der sowohl in den breiteren Markt für Plugin-Fahrzeuge als auch in den Markt für 100% Batterie-Elektrofahrzeuge unterteilt ist. Danke geht an EV-Bände für das Sammeln der Daten und für das Teilen mit uns.

Meistverkaufte Automobilkonzerne im Plugin-Fahrzeugmarkt

Natürlich hat Tesla immer noch 19% des globalen Marktes für Plugin-Fahrzeuge (Tesla die Marke = Tesla das Unternehmen, und die Gesamtzahl der verkauften Elektrofahrzeuge ist gleich). Was sich ändert, ist, dass meistverkaufte Unternehmen, die mehrere verschiedene Automobilmarken sowie „Allianzen“ von Marken besitzen, einen höheren Anteil am Gesamtmarkt hatten.

Meistverkaufte Automobilkonzerne im Plugin-Fahrzeugmarkt

Der Volkswagen Konzern hatte einen Marktanteil von 13%, fast das Doppelte des 7% EV-Marktanteils der Marke Volkswagen. Die Renault-Nissan-Allianz hatte einen Marktanteil von 9%. BMW Group und Hyundai-Kia hatten jeweils einen Marktanteil von 7%.

Diese 5 Automobilkonzerne machten 55% des globalen Marktes für Plugin-Fahrzeuge aus.

Meistverkaufte Automobilkonzerne im 100% Batterie-Elektrofahrzeugmarkt

Betrachtet man nur die Verkäufe von vollelektrischen Fahrzeugen, so steigt der Marktanteil von Tesla auf 28%, während die Renault-Nissan-Allianz und der Volkswagen Konzern jeweils 10% hatten.

Meistverkaufte Automobilkonzerne im 100% Batterie-Elektrofahrzeugmarkt

BYD und Hyundai-Kia runden die Top 5 mit jeweils 7% ab. Interessanterweise war dies der gleiche Anteil, den BMW Group (nicht BYD) und Hyundai-Kia an der Gesamtwertung der Plugin-Elektrofahrzeuge hatten.

Zusammen machten diese Top-5-Automobilkonzerne oder -allianzen im ersten Halbjahr 2020 62% des Umsatzes mit Vollelektrofahrzeugen aus.

Vorwärts gehen

Tesla Model 3 neben Tesla Model Y bei Supercharger in Florida

Tesla Model 3 neben Tesla Model Y bei einem Tesla Supercharger in Florida. Foto von Zach Shahan, CleanTechnica.

Was passiert in diesen Rankings in Zukunft? Tesla baut die Produktionskapazität immer noch schnell aus, und die Produktion des Modells Y ist kaum im Gange. Der Volkswagen Konzern hat eine massive Umstellung des Antriebsstrangs begonnen und wird in Kürze den Volkswagen ID.3 und nicht lange danach den Volkswagen ID.4 sowie verschiedene Exemplare mit unterschiedlichen Markenzeichen verkaufen.

Volkswagen ID.3

Bild mit freundlicher Genehmigung von Volkswagen

BYD bringt den ziemlich üppigen Han EV auf den Markt, auch in Norwegen. Der Ford Mustang Mach-E steht vor der Tür (es geht das Gerücht, dass es nicht viel Produktionskapazität dafür gibt – nicht genug, um Ford hier in die Top 5 zu bringen). Und dann gibt es natürlich den Honda e und den Toyota RAV4 Prime. … Vergiss es.

Gibt es Automobilkonzerne, Marken oder neue oder kommende Elektrofahrzeuge, die Sie gerade besonders begeistern? Glauben Sie, dass sich die Rangliste in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 oder im Jahr 2021 ändern wird? Läuten Sie unten ein, um uns zu informieren.

Ähnliche Beiträge:


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]


Stichworte: BMW, BMW Group, BYD, EV-Verkäufe, Hyundai, Hyundai-Kia, Kia, Nissan, Renault, Renault-Nissan-Allianz, Tesla, Tesla-Verkäufe, Volkswagen, Volkswagen Group, World EV-Verkäufe


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach hat langfristige Investitionen in Tesla (TSLA) – nach Jahren der Abdeckung von Solar- und Elektrofahrzeugen hat er einfach großes Vertrauen in dieses Unternehmen und glaubt, dass es ein gutes Cleantech-Unternehmen ist, in das er investieren kann. Aber er bietet nicht (explizit) an oder implizit) Anlageberatung jeglicher Art bei Tesla oder einem anderen Unternehmen.