Texas Wind Power Growth 2010–2019 – 6% bis 18% von Texas Electricity

Saubere Stromversorgung

Veröffentlicht auf 16. Oktober 2020 |
von der US Energy Information Administration

16. Oktober 2020 durch US Energy Information Administration



Im Jahr 2019 trug die Windkraftanlage in Texas 84,4 Tausend Gigawattstunden (GWh) Strom bei, ein Anstieg von 11% gegenüber 75,7 Tausend GWh im Jahr 2018. Der Hauptgrund für diesen Anstieg war das erhebliche Wachstum der Windkapazität im Bundesstaat. Die Windkapazität in Texas stieg 2019 um fast 17% von 24,1 Gigawatt (GW) im Jahr 2018 auf 28,1 GW im Jahr 2019. Die Windkraft machte 18% des in Texas im Jahr 2019 erzeugten Stroms aus, verglichen mit 6% im Jahr 2010.

Die US Energy Information Administration (EIA) Stündlicher Stromnetzmonitor liefert Daten zum stündlichen Strombedarf und zur Stromerzeugung von den 64 Ausgleichsbehörden in den unteren 48 Bundesstaaten, einschließlich der Elektrischer Zuverlässigkeitsrat von Texas (ERCOT), der primäre Stromnetzbetreiber in Texas. Auf Stundenbasis lag die Windleistung in ERCOT zwischen 0,2 GW und 21,2 GW im Jahr 2020, basierend auf Daten bis Ende September. Am 29. Juni 2020 erreichte ERCOT ein Allzeithoch für die stündliche Winderzeugung von 21,2 GW.

Die Winddurchdringung, ausgedrückt als Anteil der Windkraft an der Gesamtnachfrage, stellte 2020 einen neuen Rekord für ERCOT auf. Am Samstagmorgen, dem 2. Mai 2020, trug die Windkraft 59% zum stündlichen Strombedarf bei. Rekorde für das Eindringen von Wind werden im Frühjahr häufig aufgrund stark saisonaler Muster in beiden Ländern gebrochen Strombedarf und Windkraftleistung. In Texas ist die Winderzeugung normalerweise in der windigeren Frühlingssaison am höchsten. In den Nebensaisonen Frühling und Herbst ist der Strombedarf relativ niedrig, da bei milden Temperaturen weniger Strom zum Heizen oder Kühlen von Häusern und Unternehmen verwendet wird.


Auf monatlicher Basis lag die Windenergieerzeugung in Texas im Jahr 2019 zwischen einem Tief von 6,3 Tausend GWh im Juni und einem Hoch von 7,9 Tausend GWh im April. Im April 2019 liefen Windgeneratoren in Texas mit einem Gesamtkapazitätsfaktor von 44% (der Auslastungsrate der gesamten Erzeugungskapazität). Die monatlichen Windkapazitätsfaktoren in Texas sind geringfügig höher und weniger variabel als in den Vereinigten Staaten insgesamt.


Mit einer installierten Windkapazität von 28,1 GW im Jahr 2019 verfügte Texas über mehr Windkapazität als jeder andere US-Bundesstaat. Wenn Texas ein Land wäre, hätte es das gehabt fünfthöchste installierte Windkapazität der Welt. EIA geht davon aus, dass die Windkapazität in Texas weiter wachsen wird, da die Stromerzeuger die reichlich vorhandenen Windressourcen des Staates, die anhaltenden Kostensenkungen für Windkraftanlagen und steuerliche Anreize nutzen. Basierend auf Informationen zu geplanten Windkapazitätserweiterungen im Versorgungsmaßstab, die auf dem Formular EIA-860M angegeben sind, Vorläufiger monatlicher Bestand an StromerzeugernEIA geht davon aus, dass 2020 in Texas 5,0 GW neue Windkapazität online gehen und 2021 3,6 GW.

Hauptverantwortliche: Fred Mayes, Elesia Fasching

Mit freundlicher Genehmigung von US EIAs Today in Energy Serie.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Elektrischer Zuverlässigkeitsrat von Texas (ERCOT), Texas, Texas saubere Energie, Texas erneuerbare Energie, Texas Windenergie, Texas Windenergie


Über den Autor

US Energy Information Administration – Die UVP sammelt, analysiert und verbreitet unabhängige und unparteiische Energieinformationen, um eine solide Politikgestaltung, effiziente Märkte und das Verständnis der Öffentlichkeit für Energie und ihre Interaktion mit Wirtschaft und Umwelt zu fördern.