„The Sandman“-Rezension: Netflix erfüllt sich endlich den Traum, Neil Gaimans gefeierten Comic zu adaptieren

Gaiman schloss sich dem Anpassungsprozess mit Allan Heinberg („Wonder Woman“) und dem erfahrenen Comic-Buch-zu-Film-Autor David S. Goyer an, der zwischen diesem und dem verwirrenden „Foundation“ von Apple TV+ eine Nische geschaffen hat, in der er Projekte betreut, die als unanpassbar gelten Verwirklichung in Serienform.
In diesem Fall folgt die mit Spannung erwartete Serie einem vorgeschlagenen Film, in dem Joseph Gordon-Levitt die Hauptrolle spielen sollte, und einer 2020 eingeführten Audible-Podcast-Version, also in gewisser Weise ein großes Lob dafür, nur so weit gekommen zu sein.

Dennoch lassen sich die dichten Fantasy-Elemente und das lyrische Geschichtenerzählen nicht leicht von Seite zu Bildschirm übertragen, und das akribische Detail bei der Replikation des Aussehens und Tons schafft keine große emotionale Investition. Das mag Fans sättigen, die die Lücken spachteln können, aber im Kontext einer 10-Episoden-Serie könnte es den Uneingeweihten selbst ins Traumland abdriften lassen.

Getreu dem Comic zeigt die Eröffnungsfolge Morpheus (Tom Sturridge), auch bekannt als der König der Träume, der von einem bizarren Zauber gefangen wird, der ihn zum Gefangenen eines wohlhabenden Engländers („Game of Thrones“ Charles Dance) macht, der nach dem Geheimnis sucht Tod betrügen.

Jahrzehnte vergehen, bevor Morpheus entkommt und entdeckt, dass während seiner langen (jedenfalls nach menschlichen Maßstäben) Abwesenheit ein Chaos entstanden ist, das ihn zwingt, verlorene Gegenstände zu bergen, um seine Macht und Kontrolle wiederherzustellen.

Diese langsam rollende Suche entfaltet sich parallel zu den Handlungen einer schattenhaften, bösartigen Figur namens The Corinthian (Boyd Holbrook), die versucht, aus Morpheus’ Schwäche Kapital zu schlagen, während die Geschichte zwischen verschiedenen Fantasy-Bereichen und “der wachen Welt” oszilliert. wo bloße Sterbliche wohnen.

Morpheus’ Reisen führen ihn auf verschiedene Umwege (mehrere Kapitel sind im Wesentlichen episodisch und treiben die größere Handlung bestenfalls peripher voran), was zu Begegnungen mit anderen zeitlosen übernatürlichen Wesen führt, darunter Luzifer (Gwendoline Christie) und Dreams Geschwister, bekannt als die Endlosen, wie z als Tod (Kirby Howell-Baptiste).

Zu den anderen in der herausragenden Besetzung – von denen viele nur für ein oder zwei Folgen auftreten – gehören David Thewlis, Stephen Fry, Joely Richardson und die Stimmen von Mark Hamill und Patton Oswalt, letzterer als witziger Rabe.

Die Aufführungen fühlen sich jedoch durch die narrative Struktur und das traumartige Geschichtenerzählen abgestumpft, beginnend mit Sturridges Titelrolle. In diesem Sinne ist „The Sandman“ weniger zugänglich als so etwas wie Gaimans „Good Omens“, wo Michael Sheen und David Tennants spielerisches Sparring dabei helfen, seine mythischen Qualitäten zu verankern.
Netflix ist kein Unbekannter darin, mit hochkarätigen Fantasy- und Sci-Fi-Inhalten ehrgeizige Sprünge zu machen und den Nervenkitzel des Sieges und die Qual der Niederlage zu erleben, einschließlich hochkarätiger Beiträge wie „Cowboy Bebop“ und „Jupiters Vermächtnis“, Keiner von beiden hat eine zweite Staffel verdient. „The Sandman“ startet eine Reihe von Big-Bet-Adaptionen im gesamten Streaming und fügt seinem Schicksal zusätzliche Unternehmensfreude hinzu.

Auf dem Papier hat die Serie sicherlich die Zutaten, um eine längere Laufzeit zu entwickeln, aber diese erste Staffel – oft optisch umwerfend, während sich die späteren Episoden in die Länge ziehen – spricht mehr für das Versprechen des Konzepts als für die vollständige Umsetzung.

Für diejenigen, die sehnsüchtig darauf gewartet haben, dass „The Sandman“ in dieses Reich eindringt – und zweifellos lang gehegte Vorstellungen darüber hegen, wie es das tun sollte – könnte dieser Nervenkitzel ausreichen. Aber angesichts der hypnotischen Natur von Gaimans Mythologie erweist sich eine Serie, die Träumen gewidmet ist, vielleicht zwangsläufig nicht als der Stoff, aus dem Träume gemacht sind.

„The Sandman“ startet am 5. August auf Netflix.

source site-38