Trump: Was tragen die USA zur Nato in Europa bei?

Bildrechte
Getty Images

Bildbeschreibung

Mitglieder der 1. Division der US-Armee beim Einsatz in Litauen

US-Präsident Donald Trump glaubt, dass die europäischen Nato-Mitglieder nicht genug ausgeben, um das Bündnis zu unterstützen, und sich darauf verlassen, dass die USA die Last tragen.

Er sagte, die USA planen, 9.500 amerikanische Truppen aus Deutschland abzuziehen, und beschuldigten das Land, bei seinen Zahlungen an die Nato "kriminell" zu sein.

Was tragen die USA dazu bei, die Nato im Vergleich zu den anderen Mitgliedern aufrechtzuerhalten?

US-Präsident Trump

Wenn Sie sich ansehen, wie viel wir für die Nato ausgeben und wie viel die Länder in Europa bezahlen, wer profitiert dann wirklich mehr davon?

Was geben Nato-Mitglieder aus?

Fast 70% der gesamten Verteidigungsausgaben der Nato-Mitgliedsregierungen entfallen auf die USA.

Aber die USA sind eine globale Supermacht mit militärischen Verpflichtungen auf der ganzen Welt und nicht nur in Europa.

Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) (den Gesamtwert der produzierten Waren und Dienstleistungen) gaben die USA 2019 nach Schätzungen der Nato rund 3,4% für Verteidigung aus, während der Durchschnitt in den europäischen Nato-Ländern und Kanada 1,55% betrug.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg

Wir haben jetzt eine neue Formel für die Kostenteilung vereinbart. Die USA werden weniger bezahlen. Deutschland wird mehr bezahlen.

Die laufenden Kosten der NATO werden durch eine gemeinsame Finanzierungsvereinbarung gedeckt, die auf dem Nationaleinkommen jedes Landes basiert. Dies ist zu decken:

  • Zivilpersonal und Verwaltungskosten des Nato-Hauptquartiers
  • gemeinsame Operationen, strategische Befehle, Radar- und Frühwarnsysteme, Schulung und Verbindung
  • Verteidigungskommunikationssysteme, Flugplätze, Häfen und Treibstoffversorgung

Das zivile und militärische Budget für 2019 wurde nach Angaben der Nato auf etwa 1,67 Mrd. EUR (1,43 Mrd. GBP; 1,84 Mrd. USD) festgelegt.

Die USA zahlten etwas mehr als 22% davon, während der deutsche Beitrag 14,76% betrug und Frankreich und das Vereinigte Königreich jeweils knapp 10,5%.

Der Rest wurde von den anderen Mitgliedern der Allianz geteilt.

Jährliche Betriebskosten der Nato

Beiträge der Mitgliedstaaten

Dies wird sich jedoch ändern, nachdem 2019 eine neue Zahlungsformel vereinbart wurde.

"Für den Zeitraum 2021-2024 werden die Kostenanteile, die den meisten europäischen Verbündeten und Kanada zugeschrieben werden, steigen, während der Anteil der Vereinigten Staaten sinken wird."gemäß dem Nato-Jahresbericht 2019.

Im Rahmen der neuen Regelungen wird der US-Beitrag schrittweise auf 16% sinken.

Was geben andere Länder für Verteidigung aus?

Auf einem Nato-Gipfel im Jahr 2018 forderte Präsident Trump die anderen Mitgliedstaaten auf, sich zu verpflichten, 4% ihres BIP für ihre Verteidigungsbedürfnisse auszugeben.

Tatsächlich besteht das derzeitige Ziel darin, dass die Nato-Mitglieder bis 2024 2% des BIP erreichen.

2019 war das fünfte Jahr, in dem die Ausgaben anderer Nato-Mitglieder als der USA gestiegen sind. Die größten Zuwächse waren in ost- und mitteleuropäischen Ländern sowie in der Türkei zu verzeichnen.

Schätzungen der Nato für 2019 zufolge geben derzeit acht Länder – zusätzlich zu den USA – 2% oder mehr ihres BIP für Verteidigung aus.

  • Griechenland
  • Vereinigtes Königreich
  • Estland
  • Rumänien
  • Polen
  • Lettland
  • Litauen
  • Bulgarien

Andere europäische Mitglieder gaben 2019 schätzungsweise 1% bis 1,99% aus, Frankreich 1,84% und Deutschland 1,38% des BIP.

Die Nato-Mitglieder versprachen außerdem, dass bis 2024 mindestens 20% ihrer Verteidigungsausgaben für den Erwerb und die Entwicklung von Ausrüstung verwendet werden sollten.

Ab 2019 waren 15 Nato-Länder – zusätzlich zu den USA – auf dem Weg, dieses Ziel zu erreichen, wobei seit 2014 sowohl in osteuropäischen Ländern als auch in der Türkei erhebliche Zuwächse zu verzeichnen waren.

Zwei große Nato-Mitglieder – Deutschland und Kanada – geben jedoch immer noch weniger als die 20% -Schwelle für Ausrüstung aus.

Eine Analyse für das britische Parlament beschreibt die Ausrüstungsausgaben als ein aussagekräftigeres Maß für die Verteidigungsfähigkeit denn ohne angemessene Ausrüstung wird die militärische Wirksamkeit verringert.

Was tun die USA noch für die Nato?

Die USA haben immer noch Zehntausende von aktiven Mitarbeitern in Europa, einschließlich der Türkei. Deutschland beherbergt derzeit mit Abstand die meisten US-Streitkräfte in Europa, gefolgt von Italien, Großbritannien und Spanien.

Es lohnt sich, einige in Europa ansässige US-Mitarbeiter hinzuzufügen, die Operationen außerhalb der Nato unterstützen, und die Anzahl der US-Militärs schwankt, wenn die Streitkräfte nach Europa und aus Europa heraus rotieren.

US-Personal im aktiven Dienst

September 2019

Außerdem befindet sich der größte Einzeleinsatz von US-Personal in Übersee nicht in einem Nato-Mitgliedstaat. Es ist in Japan und es gibt auch große Zahlen in Südkorea.

Die US-Streitkräfte sind auch im Nahen Osten und am Golf stark vertreten, obwohl genaue Zahlen nicht immer bekannt gegeben werden und einige Einsätze nur vorübergehend sind.

In Afghanistan sind in den USA derzeit etwa 13.000 Soldaten an Operationen zur Terrorismusbekämpfung und an der von der Nato geführten Mission beteiligt, die afghanische Sicherheitskräfte unterstützt.

Bildrechte
Getty Images

Bildbeschreibung

Die USA spielen eine wichtige Rolle bei den Nato-Operationen in Afghanistan

Eine Schlüsselkomponente des Engagements der USA für Europa ist ein Raketenabwehrsystem, das von Nato-Mitgliedern betrieben wird. Es soll vor möglichen ballistischen Langstreckenraketenangriffen von außerhalb des Kontinents, insbesondere des Nahen Ostens, schützen.

Es umfasst US-Ausrüstung und Personal an landgestützten Raketenstandorten in Rumänien und an einem im Bau befindlichen in Polen mit einem von der Türkei betriebenen US-amerikanischen Radarsystem. Abfangraketen werden auch an Bord von US-Kriegsschiffen im Mittelmeer befördert.

Lesen Sie mehr von Reality Check

Senden Sie uns Ihre Fragen

Folge uns auf Twitter